STUDIE 2025 PRLogo for PRUND KOMMUNIKATION IN DEUTSCHLAND

PR – kurz vor dem mentalen Limit?

Wieso Organisationen und Beschäftigte widerstandsfähiger werden müssen. Und wie sie es werden.

Herzlich Willkommen auf der INSIGHTS-PLATFORM ZUR STUDIE 2025 VON MYNEWSDESK

Die PR- und Kommunikationsprofis in Deutschland wollen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Das haben unsere vergangenen Studien immer wieder gezeigt. Doch die Bedingungen hierfür werden herausfordernder.

Der gesellschaftliche Diskurs wird zunehmend schärfer, der demokratische Konsens schwindet, in den sozialen Medien breiten sich „Fake News“ immer stärker aus und die Erwartungen an die „ethische Flexibilität“ in der Kommunikation wachsen.

Hinzu kommen hohe Krankheitsquoten und knappe Budgets, gefühlte oder tatsächliche Kompetenzdefizite und die von der KI-Revolution ausgelösten Unsicherheiten. In einem Satz: Der Druck auf die PR- und Kommunikationsbranche und ihre Beschäftigten in der täglichen Arbeit ist enorm.

Wie sehr das Gewicht dieser Herausforderungen auf der PR- und Kommunikationsbranche lastet, zeigt die neue Studie von Mynewsdesk. Wie in kaum einer anderen Branche sind ihre Beschäftigten strukturell mentalen Belastungen ausgesetzt, die bislang nur unzureichend betrachtet und verharmlost werden.

Die Studie identifiziert fünf gewichtige Herausforderungen, mit denen PR- und Kommunikations-Profis aktuell umgehen müssen.

Veränderte persönliche Strategien im Umgang mit diesen Herausforderungen können Abhilfe schaffen. Dazu zählen etwa der Aufbau eines unterstützenden Netzwerkes sowie eine veränderte mentale Haltung gegenüber Kritik, Zurückweisung oder Grenzüberschreitungen.

Expert:innen mahnen jedoch auch Unternehmen und Organisationen an, für ein strukturell gesünderes Umfeld zu sorgen. Das betrifft insbesondere Änderungen in der Führungskultur und beim Aufbau entspannter, sicherer Arbeitsumgebungen für die eigenen Mitarbeitenden.

Die folgenden Seiten vertiefen die Studienergebnisse, erläutern Ursachen und zeigen von Expert:innen entwickelte Strategien auf, den Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

Viel Spaß beim Lesen!

Fünf gewichtige Herausforderungen, mit denen PR- und Kommunikations-Profis aktuell umgehen müssen:

  1. Impostor-Syndrom:

    das Gefühl, überfordert zu sein und sich wie ein Hochstapler zu fühlen, der nur vorgibt, den eigenen Job zu beherrschen

  2. Zurückweisung:

    der Umgang mit Ablehnung oder Kritik an eigenen Ideen durch Kolleg:innen, Vorgesetzte, Journalist:innen oder Kund:innen

  3. Umgang mit Menschen:

    vom ersten Kontakt und dem Aufbau von Beziehungen über die Vermittlung in Konflikten bis hin zum Umgang mit unterschiedlichsten Meinungen

  4. Ethische Dilemmata:

    das Treffen schwieriger Entscheidungen zwischen unerwünschten Alternativen oder das Bewältigen von Konflikten, die die eigenen ethischen Prinzipien auf die Probe stellen

  5. Unsicherheiten:

    das Navigieren durch Unklarheiten in Arbeitsergebnissen, Briefings und Erwartungen

54%der deutschen PR- und Kommunikationsfachleute sagen, dass alle fünf Bereiche einen großen Einfluss auf ihr psychisches Wohlbefinden bei der Arbeit haben

METHODE

Worauf basieren diese Erkenntnisse?

Trendanalysen und Recherche:

umfassende Analyse von Trends zu Entwicklungen im Arbeitsleben, zu Kompetenzen und Wohlbefinden – sowohl allgemein als auch speziell in der PR- und Kommunikationsbranche

Digitale Umfrage unter über 200 PR- und Kommunikationsfachleuten:

Im Auftrag von Mynewsdesk führten die Kommunikations- und Beratungsagenturen Prime & United Minds eine quantitative Umfrage unter Fachleuten der PR- und Kommunikationsbranche im Alter von 18 bis 80 Jahren durch. Zwischen dem 24. Oktober und dem 15. November 2024 wurden 217 digitale Interviews geführt, die über ein von CINT bereitgestelltes Umfragepanel verteilt wurde. Diese Interviews konzentrierten sich hauptsächlich darauf, Einstellungen und Erfahrungen zu messen. Sie erfassten nicht direkt das Verhalten und die tatsächlichen Erfahrungen von PR- und Kommunikationsfachleuten, sondern Selbsteinschätzungen. Daher können Antworten auch von der tatsächlichen Realität abweichen. Ziel der Erkenntnisberichte war es, die Einstellungen und Erfahrungen der Fachleute im Zusammenhang mit der Branche im Allgemeinen zu erfassen. Die Formulierung der Fragen könnte außerdem die Antworten beeinflusst haben, was zu unterschiedlichen Ergebnissen bei ähnlichen Fragen geführt haben kann.

Interviews mit zukünftigen Fachkräften:

Interviews mit vier PR-Studierenden über ihre Erwartungen, Hoffnungen und Sorgen hinsichtlich ihres zukünftigen Berufslebens in der PR- und Kommunikationsbranche

Interviews mit Expert:innen:

Gespräche mit Expert:innen aus den Bereichen Psychologie, emotionale Intelligenz und Organisationsethik, um ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen zu gewinnen, mit denen Fachleute konfrontiert sind, sowie Strategien zu entwickeln, die dazu beitragen, die Resilienz von Einzelpersonen und Organisationen zu stärken

DIE EXPERT:INNEN