Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bürgerinitiative in Beverstedt und Deutsche Glasfaser ermöglichen Netzausbau in Außengebieten der Gemeinde

    Deutsche Glasfaser kann gemeinsam mit der Bürgerinitiative den Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes im Außenbereich von Beverstedt realisieren. Für die Verlegung der Leerrohre in den Ortschaften Langenfelde, Hollen und Kransmoor kommt ein spezieller „Glasfaserpflug“ zum Einsatz. Zum Spatenstich kamen neben Bürgermeister Ulf Voigts auch Staatssekretär Stefan Muhle.

  • Kreis Viersen und Deutsche Glasfaser besiegeln Breitband-Ausbau

    Nach dem privatwirtschaftlichen Ausbau in vielen kreisangehörigen Kommunen kann Deutsche Glasfaser nun den geförderten Ausbau der unterversorgten Adressen im Kreis Viersen angehen. Dazu unterzeichneten Landrat Dr. Andreas Coenen sowie Deutsche Glasfaser-Geschäftsführer Dr. Stephan Zimmermann und Peter Kamphuis die Kooperationsvereinbarung für den geförderten Netzausbau.

  • Glasfaseroffensive in Niedersachsen: Digital-Staatssekretär Stefan Muhle eröffnet neuen Deutsche Glasfaser Standort

    Deutsche Glasfaser verstärkt ihre Präsenz in Niedersachsen durch einen zweiten Standort in Hildesheim. Von hier aus soll der privatwirtschaftliche Ausbau von FTTH-Glasfasernetzen im niedersächsischen Land weiter vorangetrieben werden. Staatssekretär Stefan Muhle und Landrat Olaf Levonen nahmen neben weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft an der feierlichen Eröffnung teil.

  • Wie es mit der Digitalisierung in Hessen klappen kann: Digitalministerin Sinemus besucht Gemeinde Mainhausen

    Während bundesweit über die missliche Lage der Breitbandversorgung gesprochen wird, hat die 9.500-Seelengemeinde Mainhausen in Hessen zwischenzeitig gemeinsam mit Deutsche Glasfaser ein flächendeckendes FTTH-Glasfasernetz ermöglicht. Die kleinste und jetzt auch schnellste Gemeinde im Landkreis Offenbach bekommt deshalb Besuch von Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

  • Berger Feld mit Lichtgeschwindigkeit: FC Schalke 04 ist am Deutsche Glasfaser Netz

    Berger Feld ist nun auch am Netz der Zukunft – am reinen FTTH-Glasfasernetz. Deutsche Glasfaser, offizieller Sponsor des FC Schalke 04, hat die Vereinsgebäude auf dem Berger Feld – darunter auch die Räume in der VELTINS-Arena – redundant mit einer Kapazität von insgesamt 20 Gbit/s symmetrisch an das Glasfasernetz angeschlossen. Somit ist der FC Schalke 04 bereit für die digitale Zukunft.

  • Deutsche Glasfaser und htp kooperieren: Erstes „Privates Betreibermodell“ in Deutschland soll in der Wedemark starten

    In der niedersächsischen Gemeinde Wedemark möchte Deutsche Glasfaser in ein FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) investieren und dieses ausbauen – htp wird es anschließend mieten und betreiben. Das ist der Plan der privatwirtschaftlichen Zusammenarbeit zweier Mitbewerber, die in Deutschland in dieser Form einmalig ist.

  • Die digitale Revolution kommt vom Land: Deutsche Glasfaser baut 500.000sten Glasfaseranschluss

    Deutsche Glasfaser baut FTTH-Glasfasernetze in unterversorgten ländlichen Regionen Deutschlands – und das Geschäftsmodell geht auf: Innerhalb weniger Jahre erreicht das mittelständische Unternehmen aus dem Münsterland die kritische Marke von bundesweit einer halben Million FTTH-Anschlüssen. Der 500.000ste reine Glasfaseranschluss (Homes Passed) wurde jetzt in Korschenbroich fertiggestellt.

  • Gemeinde Lengede erhält Zugang zur Datenautobahn

    Lengede, 18. Februar 2019. Bürgermeisterin Maren Wegener hat einen Vertrag für über zwanzig gemeindliche Liegenschaften für einen echten, kupferfreien Glasfaseranschluss unterzeichnet. Damit sollen u.a. in Zukunft das Rathaus, die Grundschulen, die Kindergärten und die Feuerwehren in den einzelnen Ortsteilen an die Datenautobahn angeschlossen werden.

  • Bevorteilung von Vectoring durch Bundesnetzagentur: Deutsche Glasfaser Kunden nicht betroffen

    Der aktuelle Entscheidungsentwurf der Bundesnetzagentur – bestehende Vectoring-Anschlüsse gegenüber Glasfaseranschlüssen auf der letzten Meile zu bevorzugen – wäre bei Umsetzung ein Rückschlag für den Breitbandausbau in Deutschland insgesamt. Nach diesem Entwurf „darf die Telekom entweder die Konkurrenten mit ihren Glasfaser-Anschlüssen abschalten oder von ihnen eine Drosselung der Geschwindigkeit

Mehr anzeigen