Direkt zum Inhalt springen

Video -

Informationsvideo der Initiative "Glasfaser für Senden" mit Harry Wijnvoord und Linda Niewerth

Die Bürger der ländlich geprägten Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über einen Breitband- Anschluss, der sogar Bewohner von Singapur und San Francisco neidisch machen würde: Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth setzten sich dafür ein.
go to media item
Lizenz:
Alle Rechte bleiben vorbehalten
Die Inhalte dürfen nur von Mynewsdesk genutzt werden. Dritten ist es nicht gestattet, die Inhalte herunterzuladen, zu vervielfältigen, zu verbreiten oder auf eine andere Art und Weise nutzen (mit Ausnahme der gesetzlich erlaubten privaten Nutzung).
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
1:19

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Informationsvideo: Wie kommt die Glasfaserleitung ins Haus?
    Video abspielen
    Informationsvideo: Wie kommt die Glasfaserleitung ins Haus?
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    4:08
    Download
  • Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Video abspielen
    Das sagen Bürger, Unternehmer und Politiker zum Pilotprojekt "Smart City Senden"
    Lizenz:
    Alle Rechte bleiben vorbehalten
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:48
  • Smart City Senden - Präsentation des Bürgermeisters Sebastian Täger zum Projektstart am 31. Mai 2017
    Smart City Senden - Präsentation des Bürgermeisters Sebastian Täger zum Projektstart am 31. Mai 2017
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Digitalisierung und Wirtschaft - Vortrag von Dr. Jürgen Grüner • wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
    Digitalisierung und Wirtschaft - Vortrag von Dr. Jürgen Grüner • wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Harry Wijnvoordt, Bürgermeister Sebastian Täger, TV-Topmodel Linda Niewerth und der ehemalige Bürgermeister Alfred Holz zogen an einem (Glasfaser)-Strang - mit Erfolg

    Start Pilotprojekt Smart City Senden – Glasfaser für Deutschland

    Die Bürger der Gemeinde Senden im Münsterland verfügen seit 2016 über ein Glasfasernetz, das sogar Singapur und San Francisco in den Schatten stellt: Diese außergewöhnliche Vernetzung ist das Werk engagierter Bürger, Politiker und Unternehmen – selbst örtliche Priester und TV-Prominenz wie Harry Wijnvoord und Linda Niewerth („Germany’s Next Top Model“) setzten sich für die neuen Netze ein.

  • Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    Die Gigabit-Gesellschaft startet auf dem Land

    NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin eröffnete heute in Borken (Münsterland) die neue Firmenzentrale des jüngsten und wahrscheinlich ungewöhnlichsten Telekommunikationsunternehmens Deutschlands: Die Deutsche Glasfaser, erst 2012 in Borken gestartet, beschäftigt heute deutschlandweit weit mehr als 300 Mitarbeiter.

  • Starkes Engagement beim Glasfaserausbau in Senden: Bürgermeister Sebastian Täger gratuliert Initiator und Vorsitzenden der Bürgerinitiative Alfons Schräder zur Zielerreichung.

    Bis zum letzten Bauernhof: Gemeinde Senden ist flächendeckend mit Glasfaser versorgt

    Bürgermeister Sebastian Täger, Vertreter der „Teilnehmergemeinschaft Glasfaser Außenbereich Senden” (TGAS) und Deutsche Glasfaser begehen feierlich den Abschluss des gemeinsamen Glasfaserprojekts – mit der Auflösung der Teilnehmergemeinschaft. Das FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) ist nun flächendeckend ausgebaut.

  • Heimat 4.0: Das Land bietet eine unschlagbare Lebensqualität - und mit Glasfaser auch eine unschlagbare Vernetzung

    Glasfaser: Aus Rückständigkeit wird jetzt Vorsprung

    Die Bundesrepublik Deutschland und ihre politischen Akteure stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Gerade einmal etwas mehr als ein Prozent aller Haushalte kann an eine gigabitfähige FTTB/H-Infrastruktur angeschlossen werden. Der schleppende Ausbau von echten Glasfasernetzen vertieft die Kluft zwischen den Ballungsräumen und dem ländlichen Raum. Ein Statement von Uwe Nickl.