Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Spitzenbewertung zum fünften Mal in Folge.

    Flexibilität und geringes Risiko: Erneute Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Die Studienförderung der Deutschen Bildung hat auch in diesem Jahr wieder eine Spitzenbewertung mit vier von fünf Sternen bekommen. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Getestet wurden 43 Studienkredite und Studienfonds, die vom Centrum für Hochschulentwicklung allesamt als seriöse Angebote eingestuft wurden.

  • Flexibilität und geringes Risiko: Die Deutsche Bildung erhält eine Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Flexibilität und geringes Risiko: Die Deutsche Bildung erhält eine Spitzenbewertung im CHE-Studienkredittest

    Im Studienkredittest des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde die Studienförderung der Deutschen Bildung erneut als einer der besten Anbieter ausgezeichnet. Bestnoten gab es für die Kriterien Risikobegrenzung, Flexibilität, Zugang und Kapazität. Getestet wurden 43 Studienkredite und Studienfonds, die vom Centrum für Hochschulentwicklung allesamt als seriöse Angebote eingestuft wurden.

  • ​Jetzt noch anmelden zum Webinar "Die Existenzgründung" am 27. Juni um 18 Uhr

    Die Gründung eines eigenen Unternehmens neben dem Studium kann eine gute Möglichkeit sein, das Studium zu finanzieren und danach den nahtlosen Übergang in eine selbstständige Vollerwerbstätigkeit zu schaffen. Wo liegen deine Chancen, wo die Risiken, was musst du beachten, wo gibt es Unterstützung? In diesem Webinar bekommst du die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

  • ​Schüler und Abiturienten verschätzen sich bei der Studienfinanzierung

    ​Schüler und Abiturienten verschätzen sich bei der Studienfinanzierung

    Mehr als jeder zweite Gymnasiast möchte nach dem Abitur ein Studium antreten. Das hat die auf Studienförderung spezialisierte Deutsche Bildung in ihrem SchulhofBarometer ermittelt, eine Online-Umfrage unter 2.000 Schülern und Abiturienten in Deutschland. „Von den Gesamtkosten eines Studiums haben Schüler eine realistische Vorstellung“, sagt Anja Hofmann, Vorstandsmitglied der Deutschen Bildung.

  • Jetzt noch anmelden: Webinar Stressmanagement am 22. Juni um 17 Uhr

    Jetzt noch anmelden: Webinar Stressmanagement am 22. Juni um 17 Uhr

    Egal wo man hinhört: Überall klagen Menschen über Stress. Burnouts in der Arbeitswelt nehmen zu. Und auch Studenten knicken immer häufiger unter zu hoher Belastung ein. In dieser Veranstaltung stellen wir zunächst die Frage, was „Stress“ überhaupt ist, wozu er gut ist, wann und warum er manchmal zu viel wird.

  • Kostenfreies Webinar: Die Gehaltsverhandlung, am 20. Juni um 17 Uhr

    Kostenfreies Webinar: Die Gehaltsverhandlung, am 20. Juni um 17 Uhr

    Jeder kennt die Situation: Das Jahr ist bisher gut gelaufen. Jetzt möchtest du die Früchte einsammeln und die Gehaltsverhandlung steht an. Auch nur bei dem Gedanken daran wird manchem flau im Magen. Die Lösung: Sprich mit Selbstbewusstsein über Geld.

  • Nicht verpassen: Die women&work-Messe am Samstag, 17. Juni in Bonn

    Ob Studentin, Absolventin, erfahrene Fachfrau, Wiedereinsteigerin, Führungskraft oder einfach ambitioniert – auf der women&work Messe am 17. Juni in Bonn können Besucherinnen 100 Top-Arbeitgeber treffen, die nach weiblicher Verstärkung Ausschau halten.

  • Kostenfreies Webinar: Neu in Führungsverantwortung, am 19. Juni um 18 Uhr

    Kostenfreies Webinar: Neu in Führungsverantwortung, am 19. Juni um 18 Uhr

    Die erste Führungsposition bringt nicht nur viel Verantwortung mit sich, sondern auch neue Herausforderungen. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Tools und Techniken sowie Klarheit über deine Rolle und deine innere Haltung, schaffst du die Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit mit deinen Mitarbeitern.

  • Neue Studie: Studenten benötigen mehr Geld als bisher angenommen

    Neue Studie: Studenten benötigen mehr Geld als bisher angenommen

    Das Deutsche Studentenwerk hat eine Studie zur "Ermittlung der Lebenshaltungskosten von Studierenden" in Auftrag gegeben. Dabei wurden die Lebenshaltungskosten von Studenten mit der Höhe der Bafög-Sätze verglichen. Das Ergebnis: Das Bafög reicht nicht aus.

Mehr anzeigen