Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Experten raten in jedem Fall zum vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn nachlassende Hörleistungen wirken sich auch nachteilig auf Gesundheit und Lebensqualität aus. Grafik: FGH

​Schlechter hören und nun? – die Fördergemeinschaft Gutes Hören hat nachgefragt …

Menschen, die nach eigener Einschätzung schlechter hören als früher, gehen unterschiedlich mit ihren Hörminderungen um: Knapp die Hälfte unternimmt etwas dagegen, der etwas größere Teil wartet ab. Experten raten in jedem Fall zu einem vorsorglichen Hörtest bei einem Hörakustiker, denn die nachlassende Hörleistung wirkt sich auf viele Bereiche der Gesundheit und der Lebensqualität nachteilig aus.

Sichere Orientierung im Straßenverkehr und rechtzeitiges Erkennen von Gefahrenquellen hängen besonders in der dunklen Jahreszeit verstärkt von einem intakten Gehör ab. Infos und Hörtests bieten die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören.

Wenn es wieder länger dunkel ist – warum im Herbst die Ohren besonders wichtig sind

Um sich auch bei herbstlichem Wetter auf seinen Hörsinn verlassen zu können, empfehlen Hörexperten regelmäßige Hörtests bei einem der bundesweit 1.500 Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören. Die Hörtests sind kostenfrei, dauern wenige Minuten und werden sofort ausgewertet. Mögliche Hörschwächen können so frühzeitig erkannt und mit modernen Hörsystemen effektiv ausgeglichen werden.

Die Nutzer von Hörsystemen schätzen besonders, dass sie wieder an Gesprächen und Aktivitäten in Familie, Freizeit und Beruf teilnehmen können. Bild: FGH

Hörakustik auf der Überholspur: mehr Nutzer und steigende Zufriedenheit

Durch gutes Hören verbessern sich Wohlbefinden, Lebensqualität und vieles mehr. Das bestätigten mehrheitlich Hörgeräteträger, die im Rahmen einer aktuellen Studie zu den Auswirkungen ihrer Hörsysteme befragt wurden. Dazu zählen erleichterte Gesprächsführung, Teilnahme an Gruppenaktivitäten und ein größeres Sicherheitsgefühl. Diese Aussagen beruhen auf eigenen authentischen Erfahrungen der Nutzer.

Regelmäßige Hörtests auch für Kinder und Jugendliche – denn gutes Hören ist von Geburt an Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten.  Bild: FGH

Gutes Hören ist Grundvoraussetzung für den Lernerfolg – FGH Experten raten zu regelmäßigen Hörtests auch für Schulkinder und Jugendliche

Schon im Vorschulalter ist gutes Hören Grundvoraussetzung für die ungehinderte Lernentwicklung. Hört ein Kind nicht gut, bleibt es auf vielen Entwicklungsfeldern hinter den Gleichaltrigen zurück. Auch in der Schule wirken sich diese Defizite nachteilig aus. Vermeiden lassen sich Fehlentwicklungen durch regelmäßige Hörtests. Das Gehör kann in jedem Alter durch verschiedene Einflüsse Schaden nehmen.

Gutes Hören spielt in jedem Alter und in fast jeder Lebenssituation eine entscheidende Rolle. Bei Fragen rund um den Hörsinn sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. (Bild: FGH)

7 wichtige Fakten zu Hörsystemen vom Hörakustiker, die jeder kennen sollte

Über drei Millionen Menschen in Deutschland nutzen moderne Hörgeräte und sind wieder zufrieden und ausgeglichen. Sie erhalten ihre Kommunikationsfähigkeit und ihre Lebensqualität und fördern auch ihr Wohlbefinden, ihr seelisches Gleichgewicht sowie ihre geistige Fitness. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören nennt 7 Fakten für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem eigenen Hörvermögen.

Wenn das Zuhören anstrengend wird, ist es höchste Zeit für einen Hörtest. Denn meistens wird die Ursache nicht bei der eigenen Hörleistung vermutet. Bild: FGH

Hörakustik heute: natürliche Schallverarbeitung macht dem Gehirn das Hören leichter

Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung, die selbst nicht bemerkt werden, können die Anstrengung beim Hören und Verstehen im Alltag deutlich erhöhen und jede Art von Kommunikation mehr oder weniger stark beeinflussen bis belasten. Regelmäßige vorsorgliche Hörtests bei einem Hörakustiker sind daher sinnvoll, auch wenn subjektiv noch keine Veränderungen beim eigenen Hören bemerkbar sind.

Nicht nur zur Ferienzeit: Damit auch im Straßencafe die Verständigung klappt, kommt es auf gutes Hören an. Hörtests und individuelle Beratung gibt es bei den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören. Bild: FGH

Fit für die Ferien - Hörtipps für die Urlaubszeit von den Partnerakustikern der Fördergemeinschaft Gutes Hören

Unterwegs und in neuer Umgebung sind die Ohren stark gefordert: auf Bahnhöfen und Flughäfen, beim Café- und Restaurantbesuch oder auf Festen und Veranstaltungen erschweren Nebengeräusche und Sprachgewirr das Verstehen. Konzentriertes Zuhören auch in anderen Sprachen steigert die Höranstrengung und führt zu Missverständnissen, die den Urlaub trüben. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören gibt Tipps.

Ein Beispiel für smartes Hören: die Hörsysteme kommunizieren mit der Navigationsapp und dem Kommunikationssystem des Autos - gutes Hören inbegriffen. Bild: FGH

Treffpunkt Ohr: was Wireless Kopfhörer und Hörsysteme gemeinsam haben

Kopfhörer und Hörsysteme haben vieles gemeinsam und zeigen das Potenzial, das sie bei Gesundheit und Lifestyle haben. Kopfhörer übernehmen Aufgaben im Fitness- und Gesundheitsbereich, während Hörsysteme neben dem Ausgleich von Hördefiziten ihren Nutzern den Zugang zur digitalen Kommunikation eröffnen. Diese technische Entwicklung zeigt die Wichtigkeit des Hörsinns für Alltag und Lebensqualität.

Wenn es um Emotionen geht, sind die Ohren im Vorteil. Gutes Hören der Zwischentöne im gesprochenen Wort ist daher die beste Grundlage für ein funktionierendes und harmonisches Zusammenleben auf Augenhöhe. Bild: FGH

Besser hören als sehen – wenn es um Emotionen geht, sind die Ohren im Vorteil

Ein offenes Ohr für die Zwischentöne in der Sprache ist die beste Grundlage für ein funktionierendes und harmonisches Zusammenleben auf Augenhöhe. Denn Sprache transportiert Emotionen glaubwürdiger als Gestik und Mimik, der Hörsinn ist außerdem sensibler für Stimmungen und weniger leicht zu täuschen als die Augen. Um alle diese Leistungen des Gehörs zu nutzen, ist gutes Hören unumgänglich.

Mehr anzeigen

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland