Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Lärm kann unüberhörbar, aber auch subtil daherkommen – schädlich für die Ohren und die Gesundheit ist er fast immer. Hörakustiker informieren und bieten vorsorgliche Hörtests. Foto: FGH

Tag gegen Lärm 2021: Expertenrat vom Hörakustiker für Lärm- und Hörprävention

Der "Tag gegen Lärm" rückt auch 2021 die akustischen Belastungen und Gefahren in den Fokus. Die aktuellen Veränderungen im täglichen Leben wirken sich auch auf das Hören aus. Trotzdem bleibt es dabei: Das Risiko für Hör- und Gesundheitsschäden steigt, je lauter die Lärmbelastung ausfällt und je länger sie andauert. Wie es um die eigene Hörleistung steht, zeigt der Hörtest bei einem Hörakustiker.

Das Gehör von Kindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und ist in dieser Zeit besonders empfindlich. Auch beim kindlichen Hören sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. Bild: FGH

Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder gefährlich laut!

Wenn es um Lärmprävention bei Kinder geht, stehen Erwachsene in der Verantwortung. Sie sollten die Ohren der Kleinen nicht unbedarft belasten und ein Bewusstsein für die Gefahren von Lärm vermitteln. Bei der Auswahl geeigneter Spielzeuge sollte deshalb genau darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. In direkter Ohrnähe können auch harmlos anmutende Spielsache gefährlich laut werden.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf. Ganz gleich, ob es dabei um Sprache oder die feinen Töne geht. Bild: FGH

​Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Aktives Hören hält das Gehirn fit

Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte seine Ohren täglich beanspruchen, um viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im Hörzentrum. Je vielfältiger die akustischen Signale, desto leistungsfähiger bleiben die Vernetzungen im Gehirn. Der erste Schritt zur Hörfitness ist ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker, Hör-Beratung inklusive.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf. Ganz gleich, ob es dabei um laute oder leise Töne geht. Bild: FGH

Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. Sept. – Wer gut hört, bleibt mittendrin.

Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Anstrengung beim Hören und Verstehen deutlich erhöhen. Höranstrengung und Missverständnisse sind die Folgen. Dagegen helfen erfolgreich Hörsysteme vom Hörakustiker wie Studien belegen. Die Befragten sind nicht nur hochzufrieden mit den Hörverbesserungen, sie würden sich mit ihren jetzigen Erfahrungen viel früher für Hörgeräte entscheiden.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf und bringen die perfekte Würze ins Leben. Foto: FGH

Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Hören ist individuell!

Hören ist individuell wie der Fingerabdruck. Jeder Mensch hört anders. Und jeder Mensch stellt ganz persönliche und eigene Anforderungen an sein Hören. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens ist ein Hörtest. Die Woche des Hörens 2020 ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen Gehör etwas Gutes zu tun und einen Hörtest zu machen – online (www.fgh-info.de/hoertest) oder beim FGH-Hörakustiker.

Regelmäßige Hörtests auch für Kinder und Jugendliche – denn gutes Hören ist von Geburt an Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Bild: FGH

​Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht

Zum Start des Schuljahres ist die Corona-Pandemie das beherrschende Thema. Dennoch bleiben gerade bei Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern auch andere Bereiche wie Hörminderungen relevant. Diese können lt. einer aktuellen Studie bis zu 23% der Schulkinder betreffen und sollten schon bei leichter Ausprägung behandelt werden. Die Hörakustik bietet dafür viele wirksame Lösungen.

Die Hörakustik bietet digitale Lösungen für viele Lebensbereiche und macht Hörsysteme zu individuellen Kommunikationsassistenten. Bild: FGH

​Gutes Hören für alle – wie die Hörakustik Technologietrends zu individuellen Hörlösungen macht

Die Schnittstelle für neue Technologietrends in der Kommunikation führt direkt zum Hörakustiker: Denn hier treffen Hör-, Gesundheits- und Technologie-Kompetenz zusammen. Moderne Hörsysteme kommunizieren mit verschiedensten Apps, die via Smartphone den Funktionsumfang der Geräte erheblich erweitern und Musikstreaming, Bluetooth-Telefonie, Vernetzung mit Navigationsapps und vieles mehr ermöglichen.

Ob im Urlaub oder auf Dienstreise: wer unterwegs ist, muss gut hören und verstehen, um sicher und stressfrei anzukommen. Hörakustiker geben Tipps zu Lärmschutz und Hörvorsorge. Bild: FGH

​Auch im Urlaub das gute Hören nicht vergessen - Hörtipps für die Ferien vom Hörakustiker

Der Urlaub steht in diesem Jahr unter anderen Vorzeichen als vor der Corona-Krise. Trotzdem sollte auch an das Hören gedacht werden. Die Ohren sind auf Reisen und in fremder Umgebung besonders gefordert. Geräusche, die gebotenen Abstände sowie Mund- und Nasenschutz können das Verstehen zudem besonders erschweren. Gehörschutz und Ratschläge vom Hörakustiker sollten in keinem Handgepäck fehlen.

Im Sommer verbringen die Menschen wieder mehr Zeit draußen, wo auch das Gehör vielseitig gefordert wird. Bei Hördefiziten hilft der Hörakustiker. Foto: FGH

​Sind die Ohren fit für den Sommer? – ein Hörtest beim Hörakustiker gibt die Antwort

Bei sommerlichen Temperaturen werden wir wieder mehr Zeit im Freien bei Erholung und Freizeitaktivitäten verbringen. Jetzt wird das Gehör eines jeden Menschen vielseitig gefordert. Bei Spaziergängen, beim geselligen Zusammensein im Familienkreis oder dem Grillen im Garten kommt es darauf an, alles zu hören und an Gesprächen und Aktivitäten teilzunehmen. Wer gut hört, ist und bleibt mittendrin.

Das Hören verändert sich während der Corona-Krise, aber Verständigung und Kommunikation bleiben wichtig. Bei allen Fragen rund um gutes Hören wissen Hörakustiker individuellen Rat. Foto: FGH

​WirbleibenzuHause und gutes Hören – was hat sich verändert und was nicht

Kommuniziert wird trotz Corona-Krise, aber anders: eingeschränkte Mobilität und soziale Distanz führen zu mehr elektronischer Kommunikation. Die hat häufig ihre technischen Tücken bei der Verständigung. Und noch etwas fällt auf: die Welt ist ruhiger geworden. Wer jetzt bewusst hinhört, kann Hören neu erleben. Deshalb raten Hörexperten dazu, jetzt den Online-Hörtest auf www.fgh-info.de zu machen.

Mehr anzeigen

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland