Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Gut beraten ist, wer bei einem Hörakustiker in regelmäßigen Abständen vorsorgliche Hörtests durchführen lässt. Foto: FGH

Gutes Hören ist Einstellungssache – Hörakustiker sind die Experten für individuelle Hörverbesserungen

Ob Hörtest, Hörberatung oder Anpassung von Hörsystemen – Hörakustiker haben für jeden Bedarf die maßgeschneiderte Antwort und Lösung. Mit ihrer Fachkompetenz finden die Experten schnell heraus, wie gut die persönliche Hörleistung ist und ob man etwas verbessern kann. Weil das Gehör mit der Zeit durch natürlichen Verschleiß schleichend nachlässt, merken es die meisten Menschen anfangs nicht.

Lockerungen der Corona-Beschränkungen, Sommerferien und Urlaubsreisen in Sicht: Gutes Hören ist die Voraussetzung für erfülltes Freizeit- und Urlaubserleben.  Foto: FGH

Alles, was einen unvergesslichen Sommer ausmacht: Urlaub, Sonne, gutes Hören!

Die Ohren sind draußen, in ungewohnter Umgebung und auf Reisen besonders gefordert: Bei der Orientierung auf Flughäfen und Bahnhöfen, beim Café- und Restaurantbesuch oder bei Veranstaltungen ist die gesamte Aufmerksamkeit gefordert, um voll und ganz dabei zu sein. Umso mehr beeinträchtigen schon leichte Hörminderungen die Kommunikation. Ein Hörtest zeigt Verbesserungspotenzial beim guten Hören.

Lärm kann unüberhörbar, aber auch subtil daherkommen – schädlich für die Ohren und die Gesundheit ist er fast immer. Hörakustiker informieren und bieten vorsorgliche Hörtests. Foto: FGH

Tag gegen Lärm 2021: Expertenrat vom Hörakustiker für Lärm- und Hörprävention

Der "Tag gegen Lärm" rückt auch 2021 die akustischen Belastungen und Gefahren in den Fokus. Die aktuellen Veränderungen im täglichen Leben wirken sich auch auf das Hören aus. Trotzdem bleibt es dabei: Das Risiko für Hör- und Gesundheitsschäden steigt, je lauter die Lärmbelastung ausfällt und je länger sie andauert. Wie es um die eigene Hörleistung steht, zeigt der Hörtest bei einem Hörakustiker.

Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens sind Beratung und Hörtest bei einem Hörakustiker. Foto: FGH

Alle mal herhören! – die Fördergemeinschaft Gutes Hören zum Welttag des Hörens

Mit dem Welttag des Hörens soll das Bewusstsein der Menschen für ihren Hörsinn geschärft werden. Der Bedarf ist da: Denn zwei Drittel derjenigen, denen ihre Hörprobleme bewusst sind, leben damit, anstatt sie aktiv zu lösen. Dazu kommt die nicht erhobene Zahl von Menschen, denen ihre nachlassende Hörleistung nicht bewusst ist oder die sie verdrängen. Ansprechpartner bei Hörfragen sind Hörakustiker.

Regelmäßige Hörtests auch für Kinder und Jugendliche – gutes Hören ist von Geburt an Voraussetzung für eine ungehinderte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Foto: FGH

Wenn es in der Schule nicht gut läuft, können auch Hörprobleme die Ursache sein – ein Hörtest für Schulkinder und Jugendliche beim Hörakustiker gibt Aufschluss

Auch in Zeiten von Homeschooling, Fernunterricht und Diskussionen um Schulschließung oder Präsenzunterricht sind die Zusammenhänge von schulischen Leistungen und gutem Hören ein wichtiges Thema. Forscher gehen davon aus, dass Kinder auch bei geringen Hörminderungen von zusätzlicher Unterstützung profitieren und empfehlen für Schüler mit Lernschwierigkeiten unklarer Ursache einen Hörtest.

Das Gehör von Kindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren und ist in dieser Zeit besonders empfindlich. Auch beim kindlichen Hören sind Hörakustiker die kompetenten Ansprechpartner. Bild: FGH

Ohren auf beim Spielzeugkauf – manche Produkte sind für Kinder gefährlich laut!

Wenn es um Lärmprävention bei Kinder geht, stehen Erwachsene in der Verantwortung. Sie sollten die Ohren der Kleinen nicht unbedarft belasten und ein Bewusstsein für die Gefahren von Lärm vermitteln. Bei der Auswahl geeigneter Spielzeuge sollte deshalb genau darauf geachtet werden, welche Lautstärken sie erzeugen. In direkter Ohrnähe können auch harmlos anmutende Spielsache gefährlich laut werden.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf. Ganz gleich, ob es dabei um Sprache oder die feinen Töne geht. Bild: FGH

​Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Aktives Hören hält das Gehirn fit

Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte seine Ohren täglich beanspruchen, um viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im Hörzentrum. Je vielfältiger die akustischen Signale, desto leistungsfähiger bleiben die Vernetzungen im Gehirn. Der erste Schritt zur Hörfitness ist ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker, Hör-Beratung inklusive.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf. Ganz gleich, ob es dabei um laute oder leise Töne geht. Bild: FGH

Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. Sept. – Wer gut hört, bleibt mittendrin.

Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Anstrengung beim Hören und Verstehen deutlich erhöhen. Höranstrengung und Missverständnisse sind die Folgen. Dagegen helfen erfolgreich Hörsysteme vom Hörakustiker wie Studien belegen. Die Befragten sind nicht nur hochzufrieden mit den Hörverbesserungen, sie würden sich mit ihren jetzigen Erfahrungen viel früher für Hörgeräte entscheiden.

Hören ist individuell. Die Hörakustiker finden Lösungen für jeden persönlichen Anspruch und Bedarf und bringen die perfekte Würze ins Leben. Foto: FGH

Woche des Hörens 2020 vom 21. bis 26. September – Hören ist individuell!

Hören ist individuell wie der Fingerabdruck. Jeder Mensch hört anders. Und jeder Mensch stellt ganz persönliche und eigene Anforderungen an sein Hören. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens ist ein Hörtest. Die Woche des Hörens 2020 ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen Gehör etwas Gutes zu tun und einen Hörtest zu machen – online (www.fgh-info.de/hoertest) oder beim FGH-Hörakustiker.

Regelmäßige Hörtests auch für Kinder und Jugendliche – denn gutes Hören ist von Geburt an Grundvoraussetzung für eine ungehinderte Entwicklung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten. Bild: FGH

​Gutes Hören ist Voraussetzung für Konzentration und Lernerfolg im Schulunterricht

Zum Start des Schuljahres ist die Corona-Pandemie das beherrschende Thema. Dennoch bleiben gerade bei Lernproblemen und Verhaltensauffälligkeiten von Schülern auch andere Bereiche wie Hörminderungen relevant. Diese können lt. einer aktuellen Studie bis zu 23% der Schulkinder betreffen und sollten schon bei leichter Ausprägung behandelt werden. Die Hörakustik bietet dafür viele wirksame Lösungen.

Mehr anzeigen

Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne Hörakustik - die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit und vermittelt Hörexperten

Die Fördergemeinschaft Gutes Hören und ihre Partnerbetriebe bieten gezielte Aufklärung über die Wichtigkeit des Hörens und die Gefahren des Hörverlusts sowie die Durchführung von regelmäßigen kostenlosen Hörtests im Rahmen der gesundheitlichen Vorsorge. Professioneller Service bis hin zur individuellen Anpassung von Hörsystemen bilden dabei die Kernkompetenzen der Hörexperten. Die deutschlandweit rund 1.500 FGH Partnerbetriebe sind zu erkennen am gemeinsamen Zeichen, dem Ohrbogen mit dem Punkt. Einen FGH Hörakustiker in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de und unter der kostenlosen Hotline 0800-360 9 360.

Fördergemeinschaft Gutes Hören
Königstraße 5
30175 Hannover
Deutschland