Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Mit dem Welttag des Hörens soll das Bewusstsein der Menschen für ihren Hörsinn geschärft werden. Der Bedarf ist da: Denn zwei Drittel derjenigen, denen ihre Hörprobleme bewusst sind, leben damit, anstatt sie aktiv zu lösen. Dazu kommt die nicht erhobene Zahl von Menschen, denen ihre nachlassende Hörleistung nicht bewusst ist oder die sie verdrängen. Ansprechpartner bei Hörfragen sind Hörakustiker.
Gutes Hören geht alle an. Auch Partner, Freunde und Angehörige sind gefragt, denen es oft eher auffällt, wenn jemand nicht gut hört. Dann durch lauteres Sprechen die Defizite auszugleichen, ist das zwar gut gemeint, hilft aber nicht weiter. Das heißt nur mehr Stress für alle. Ein offenes Wort, Verständnis und ein Hörtest helfen, viele Probleme zu lösen, die nur durch schlechtes Hören entstehen.
Wer bis ins Alter geistig fit bleiben möchte, sollte seine Ohren täglich beanspruchen, um viele unterschiedliche Reize zu verarbeiten. Das sorgt für den Erhalt der Nervenbahnen im Hörzentrum. Je vielfältiger die akustischen Signale, desto leistungsfähiger bleiben die Vernetzungen im Gehirn. Der erste Schritt zur Hörfitness ist ein professioneller Hörtest beim Hörakustiker, Hör-Beratung inklusive.
Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung können die Anstrengung beim Hören und Verstehen deutlich erhöhen. Höranstrengung und Missverständnisse sind die Folgen. Dagegen helfen erfolgreich Hörsysteme vom Hörakustiker wie Studien belegen. Die Befragten sind nicht nur hochzufrieden mit den Hörverbesserungen, sie würden sich mit ihren jetzigen Erfahrungen viel früher für Hörgeräte entscheiden.
Hören ist individuell wie der Fingerabdruck. Jeder Mensch hört anders. Und jeder Mensch stellt ganz persönliche und eigene Anforderungen an sein Hören. Die Eintrittskarte in die Welt des guten Hörens ist ein Hörtest. Die Woche des Hörens 2020 ist eine gute Gelegenheit, dem eigenen Gehör etwas Gutes zu tun und einen Hörtest zu machen – online (www.fgh-info.de/hoertest) oder beim FGH-Hörakustiker.
Die Schnittstelle für neue Technologietrends in der Kommunikation führt direkt zum Hörakustiker: Denn hier treffen Hör-, Gesundheits- und Technologie-Kompetenz zusammen. Moderne Hörsysteme kommunizieren mit verschiedensten Apps, die via Smartphone den Funktionsumfang der Geräte erheblich erweitern und Musikstreaming, Bluetooth-Telefonie, Vernetzung mit Navigationsapps und vieles mehr ermöglichen.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen den weitreichenden Einfluss der Höranstrengung auf das Wohlbefinden. Schon minimale Einschränkungen der Hörleistung, die von den Betroffenen selbst nicht bemerkt werden, erhöhen die Anstrengung beim Hören deutlich. Moderne Hörsysteme können effektiv auf die persönliche Hörsituation eingestellt werden, Abhilfe schaffen und das Wohlbefinden wieder herstellen.
Kommuniziert wird trotz Corona-Krise, aber anders: eingeschränkte Mobilität und soziale Distanz führen zu mehr elektronischer Kommunikation. Die hat häufig ihre technischen Tücken bei der Verständigung. Und noch etwas fällt auf: die Welt ist ruhiger geworden. Wer jetzt bewusst hinhört, kann Hören neu erleben. Deshalb raten Hörexperten dazu, jetzt den Online-Hörtest auf www.fgh-info.de zu machen.
Schwerhörigkeit zählt zu den Themen, über die eher weniger gesprochen wird. Dabei bemerken Familie und Freunde oft vor den Betroffenen die Verständigungsschwierigkeiten. Dann werden Unterstützung und Verständnis wichtig. Die Mitmenschen können Unsicherheiten ausräumen und den Besuch beim Hörexperten zur gemeinsamen Sache machen. Denn zur zwischenmenschlichen Kommunikation gehören mindestens zwei.
Für die nachhaltige Hörgesundheit ist es wichtig, Abwechslung in die gewohnten akustischen Alltag zu bringen. Wird das Gehör immer wieder mit neuen Höreindrücken konfrontiert, stellt es sich darauf ein und bleibt flexibel. Deshalb gilt: Wer sich sich stets aktiv beteiligt und kommuniziert, hält sein Gehör fit und kann sehr schnell feststellen, wenn die Verständigung allmählich schlechter wird.
Die Digitalisierung in der Kommunikation macht Hörakustiker zunehmend zu vielseitigen Kommunikationsberatern. Künftig könnten die Hörspezialisten auch Smartphones und Hearables zum Musikhören, für Fitness und Gesundheit anbieten. Die individuelle Konfiguration der Geräte wäre mit inbegriffen: gute Perspektiven für ältere Menschen, die neue Technologien nutzen möchten, aber nicht genau wissen wie.
Der Hörgerätemarkt zeichnet sich durch hohe Innovationskraft aus und setzt gezielt neueste Technologien zum Nutzen der Hörsystemträger ein. Der aktuelle Trend: Vernetzung der Hörsysteme mit anderen Geräten, moderne Akkutechnologien, Fernwartung sowie effektive Verbesserungen von Hörkomfort und Sprachverstehen. Die FGH Partnerakustiker stehen für bestmögliche, zeitgemäße Beratung und Versorgung.
Immer mehr Menschen lassen sich von einem Hörgeräteakustiker beraten, nutzen moderne Hörsysteme und freuen sich über mehr Sicherheit und besseres Verstehen im täglichen Leben. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören verweist auf regelmäßige Hörtests und den rechtzeitigen Ausgleich von Hörproblemen, um zu verhindern, dass die lebenswichtige Kommunikationsfähigkeit durch Hörprobleme verloren geht.
Die Arbeitswelt ist heute stärker denn je von Kommunikation geprägt und stellt höchste Anforderungen an das Hörvermögen. Wer sicher gehen will, dass sein Gehör für den Job noch gut gerüstet ist, sollte es rechtzeitig überprüfen lassen. Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) rät jedem Berufstätigen zu regelmäßigen Hörtests, die von FGH Akustikern kostenlos durchgeführt werden: www.fgh-info.de
Frühlingshafte Temperaturen laden jetzt wieder zu vielen Aktivitäten an frischer Luft ein. Von Spaziergängen bis zu sportlichen Aktivitäten reicht die Palette. Wenn Jung und Alt viel Zeit wieder draußen verbringen, wird auch das Gehör intensiv gefordert. Denn gutes Hören sorgt für Sicherheit, dient der Orientierung und ist es die Voraussetzung für Kommunikation und Hörgenuss.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Fördergemeinschaft Gutes Hören zu folgen.