Der direkte Kontakt zum Arbeitsmarkt - die Karrieremesse der HdWM im Haus der IHK
Die Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim bietet wieder eine spezielle Plattform für den Berufseinstieg.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management in Mannheim bietet wieder eine spezielle Plattform für den Berufseinstieg.
Der Senat der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hat Prof. Dr. Perizat Daglioglu zur Präsidentin der Hochschule gewählt. Sie folgt damit Prof. Dr. Michael Nagy, der seit 2016 die Leitung der HdWM innehatte. Bei einer Feierstunde überreichte der Geschäftsführer, Wolfgang Dittmann, die Berufungsurkunde. Er ging auf den bemerkenswerten Werdegang der neuen Präsidentin ein.
Ende März verabschiedete die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ihren 11. Bachelor-Jahrgang. 40 Bachelor- und zehn Master-Absolventen feierten gemeinsam ihre Abschlüsse. Prof. Dr. Perizat Daglioglu, HdWM-Vizepräsidentin Lehre, und Geschäftsführer Wolfgang Dittmann, konnten 250 Gäste in der festlich geschmückten Rheingoldhalle willkommen heißen.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut ihre internationalen Kooperationen weiter aus. So ist es dem Leiter des Studienganges Management und Unternehmensführung, Prof. Dr. Hans Rüdiger Kaufmann, gelungen, die HdWM in einen wichtigen internationalen Fallstudien-Wettbewerb zu integrieren.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim setzt weiter auf Wachstum. Rund 480 Studierende sind derzeit an der HdWM eingeschrieben, 56 Partnerunternehmen unterstützen die Hochschule. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, konnte Ende März 70 Erstsemester zum Studienbeginn begrüßen. Das ist eine neue Höchstmarke an der HdWM.
Der an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim studierende Adel Haidar hat ein Welcome-Stipendium am renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, USA, erhalten. Eine außergewöhnliche Ehre für einen jungen Mann, der vor fünf Jahren mit seiner Familie aus Syrien geflüchtet ist und an der HdWM einen Studienplatz erhalten hat.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) ist Teil eines internationalen Forschungskonsortiums, das einen EU geförderten Antrag zum Thema Digitalisierung und die Entwicklung von Smart Cities zugesagt bekam. Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, dem Mangel an digitalen Fähigkeiten von Angestellten des öffentlichen Sektors in sogenannten Smart Cities entgegenzuwirken.
Die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim hat den erfahrenen Wissenschaftler und Bildungsmanager, Dr. Frank Stäudner, zum Professor an der HdWM berufen. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte der Präsident der Hochschule, Prof. Dr. Michael Nagy, die Berufungsurkunde. In seinem Statement ging Prof. Nagy auch auf das innovative Hochschulkonzept der HdWM ein.
Ein Team von Studierenden der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim will Migranten und Flüchtlinge näher an Weiterbildung heran-führen. Über eine breit angelegte Online-Befragung will man das Interesse dieser Zielgruppe wecken. Der Präsident der HdWM, Prof. Dr. Michael Nagy, ist sich sicher, dass es einen beachtlichen Bedarf an Weiterbildungswünschen bei Migranten gibt.
Der Wissenschaftliche Beirat des Europäischen Verbandes Beruflicher Bildungsträger (EVBB) traf sich Ende Februar an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Die HdWM ist eine international ausgerichtete Hochschule und pflegt eine enge Kooperation mit dem EVBB. Ziel ist die qualitative Verbesserung der Berufsbildung und die Intensivierung der Bildungsarbeit in Europa.
An der Karlsruher Hochschule für Gestaltung (HfG) fand am 22. Februar ein Fachkongress zum Thema zeitgemäßer Führungs- und Organisationskultur statt. Eingeladen hatte Prof. Dr. Elke Berninger-Schäfer, Inhaberin und Chefin des Karlruher Instituts. Kooperationspartner waren die HfGe, die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) sowie der IZF Initiative zukunftsfähige Führung e.V.
Die Mannheimer Personalberatung metropolheads startet in einer bundesweit einzigartigen Kooperation ein Nachwuchskräfte-Förderprogramm für den Mittelstand. Beteiligt sind die unternehmensnahe Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim sowie deren Bachelor- und Master-Absolventen.
Softwarekontor ist ein mittelständisches Unternehmen und unterstützt Unternehmen mit der Entwicklung von individuellen Software- und Datenbanklösungen. Auch im Bereich SoftwareGhostwriting ist man sehr erfolgreich. Um den eigenen Nachwuchs zu sichern, ist Softwarekontor mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim eine Kooperation als Partnerunternehmen eingegangen.
Soziale Nachhaltigkeit ist der Schlüssel für eine zukunftsorientierte Entwicklung. Um diesen Anspruch weiter zu entwickeln, fand Anfang Dezember 2018 an der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim ein Barcamp statt. Eingeladen hat das Institut für soziale Nachhaltigkeit (ifsn). Geleitet wird das Institut von Prof. Lars Castellucci, Stellvertreterin ist Prof. Esin Bozyazi.
In der neuartigen „BerufsHochschule“ werden akademische und berufliche Bildung miteinander verzahnt. Projektteilnehmer sind die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM), die IHK Rhein-Neckar und die Handwerkskammer Rhein-Neckar-Odenwald sowie die Eberhard-Gothein-Schule und Max-Hachenburg-Schule (beide Mannheim) und die Julius-Springer-Schule in Heidelberg.
Im November 2018 startete ein neues Angebot für den Studiengang Psychologie und Management. Die Idee stammt von dem Gründer der Stassen-Stiftung, Normann Stassen, der auch die nötigen finanziellen Mittel stiftet. Die HdWM bietet damit Ihren Studenten eine noch umfangreichere Ausbildung an und konnte dafür einen erfahrenen Rechtsanwalt aus der Kanzlei Wellensiek gewinnen.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) baut ihre internationalen Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen weiter aus. So besteht mit der Ural Federal Universität von Jekaterinburg bereits seit Jahren eine erfolgreiche akademische Zusammenarbeit. Mitte November nahm ein HdWM-Team an einer Internationalen Projektwoche in Jekaterinburg teil.
Über 250 Studentinnen und Studenten aus aller Welt, die zum Studium in die Quadratestadt gekommen sind, waren der Einladung der Stadt Mannheim zu einem Willkommens-Empfang in der Universität gefolgt. Davon elf Studies von der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM). Im beeindruckenden barocken Rittersaal des Mannheimer Schlosses wurden sie von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz begrüßt.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) hat Bildungspartnerschaften mit fünf Mannheimer Gymnasien, darunter das Kurpfalz-Gymnasium. Grundlage der gemeinsamen Aktivitäten ist die „Vereinbarung über die Weiterentwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg“, die zwischen Landesregierung, Wirtschaft und Unternehmen geschlossen wurde.
Die Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim baut ihre internationalen Kooperationen weiter aus, so auch mit der German Business School (GBS) in Tunis. Die GBS wendet deutsche Standards bei der akademischen Weiterbildung an. HdWM-Vizepräsidentin Prof. Dr. Sanchez Bengoa weilte Mitte September zur Fortführung und Vertiefung der bestehenden Kooperation für eine Woche in Tunesien.