Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

    Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

  • Das neue Solarspitzengesetz: Was PV-Anlagen-Besitzer wissen sollten

    Das neue Solarspitzengesetz zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen betrifft alle PV-Anlagen, die seit dem 25.02.2025 in Betrieb genommen werden. Es regelt die Einspeisung bei negativen Strompreisen neu und bringt Änderungen für alle, die Solaranlagen auf dem Dach haben.

  • PV-Karawane: Photovoltaik-Checks sind gefragt

    Mit mehr als 10 Unternehmen startete die erste PV-Karawane in Metzingen. Vom kleinen Einzelhandelsgeschäft bis hin zum großen Hersteller von Betonfertigteilen: das Interesse an Photovoltaik-Checks bei den Metzinger Unternehmen war groß.

  • Thermischer Testlauf

    Wärmepumpenheizungen versorgen Häuser günstig und umweltfreundlich mit Wärme, da sie die kostenfreie Energie der Umwelt nutzen. Wärmepumpen beziehen ihre Wärme aus der Umwelt, der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Sie arbeiten mit Strom und sind am effizientesten, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Energiequelle und Heizungssystem möglichst gering ist.

  • Photovoltaik & E-Mobilität - Fahren mit erneuerbarer Energie

    Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle und lukrative Investition. Besonders dann, wenn viel Solarstrom vom eigenen Dach selbst genutzt werden kann. Eine Möglichkeit, wie sich der Eigenstromverbrauch erhöhen lässt, ist das E-Auto.

  • Anspruch auf Installation von Balkonkraftwerken

    Der Bundesrat hat am 27. September das Recht auf die Installation eines Balkonkraftwerks beschlossen. Balkonkraftwerke gelten von nun an als privilegierte Maßnahme im Wohnungseigentümergesetz und Bürgerlichen Gesetzbuch.

  • Photovoltaik-Netzwerk treibt den Ausbau der PV-Anlagen voran

    Im ersten Halbjahr 2024 lag der Photovoltaikzubau in Baden-Württemberg bei 1.032 Megawatt installierter Leistung. Der Zubau in diesem Zeitraum lag damit zum zweiten Mal in Folge im vierstelligen Megawattbereich. Der Landkreis Reutlingen liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 17, was neu installierte Gebäudeanlagen und Solarparks betrifft.

  • Kostenlose Solarberatung am 02.07.2024 vor der Marienkirche in Reutlingen

    Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Klimaschutzagentur Reutlingen beraten zu Fördermitteln für Photovoltaik und PV-Speichern.
    Sie überlegen sich, ob Sie in eine Photovoltaikanlage und einen Speicher investieren sollen? Am 02.07.2024 beantwortet unser Energieberater Patrick Staudenrauß alle Ihre Fragen zum Thema Photovoltaik, Solarthermie und PV-Speicher – und n

Mehr anzeigen