Lufthansa Cargo verlängert IATA CargoIS Vereinbarung
Lufthansa Cargo erneuert und erweitert ihre Vereinbarung zur Nutzung von CargoIS
Lufthansa Cargo erneuert und erweitert ihre Vereinbarung zur Nutzung von CargoIS
• Adjusted EBIT beträgt im Jahr 2023 219 Mio. Euro • Deutlich höheres Ergebnis als im Jahr 2019, vor Beginn der Corona-Pandemie • Fortlaufendes Modernisierungsprogramm, um Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum sicherzustellen • Flottenwachstum unterstützt attraktives globales Netzwerk und ermöglicht globalen Handel
Lufthansa Cargo Tochter treibt eCommerce Geschäft in Deutschland voran
Philip Rauchhaus tritt die Nachfolge von Achim Martinka an
Vierter Frachter des Typs A321 schafft seit Oktober neue Kapazitäten im A321F-Streckennetz - Neu im Winterflugplan: Stockholm und Amman
Lufthansa Cargo investiert rund 500 Mio. Euro in Bau- und Modernisierungsmaßnahmen in der Cargo City Nord - Größtes Bauprojekt LCCevolution der Lufthansa Group startet mit Baupartner Ed. Züblin AG nach Fertigstellung von Vorarbeiten im ersten Bauabschnitt
Neue Geschwindigkeit für eiligste Sendungen - 24/7 Überwachung und proaktive Steuerung aller Sendungen - Eigener Premium td.Zoom Customer Service
Bernhard zur Strassen tritt Nachfolge von Alexander Kohnen an
Modifizierter 777-Frachter seit 13. Oktober wieder im Liniendienst - Bis Ende 2027 soll die gesamte Flotte mit Sharkskin-Technologie ausgestattet sein - Ein weiterer Schritt auf dem Weg, bis 2050 auch in der Luft CO2- neutral zu sein
Helsinki neu im A321F-Netz, Kopenhagen mit zusätzlichen Kapazitäten - Erweiterung des Streckennetzes ermöglicht schnellere Transportzeiten - Maßgeschneiderte Lösungen sorgen für ein flexibles Serviceangebot
Winterflugplan 2023/2024 umfasst 83 wöchentliche B777F-Verbindungen / Erhöhte Frequenzen nach Tel Aviv, Kairo, Hongkong und Mexiko-Stadt / Neu im Flugprogramm: Riad und Taipeh / Kapazitätsvermarktung von 17 Boeing 777F ab Jahresende / Erweiterung des Mittelstreckennetzes ab September durch Einflottung eines vierten Airbus A321-Frachters
Erster Meilenstein in mehrjähriger Projektphase erreicht: Erfolgreicher Bezug eines temporären Lagers in Vorfeldnähe des Flughafens Detroit im August 2023 / Avflight, Lufthansa Cargos Partner in Detroit, wird bald ein neues hochmodernes Frachtlager errichten
Zum Tag der Luftfahrt am 19. August: Lufthansa Cargo benennt die Zukunftstreiber der Luftfrachtbranche
Nicole Mies tritt die Nachfolge von Jacqueline Casini an
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam vorantreiben: Einführung von „papierlosen Korridoren“ zwischen Europa und Asien / Erfolgreicher Start der ersten „papierlose Strecke“ zwischen Deutschland und Hongkong: Transport von General Cargo zu 100 Prozent mit elektronischem Luftfrachtbrief
Würdigung der erfolgreichen Zusammenarbeit weltweit und des Engagements bei Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsinitiativen
Frank Bauer wird neuer Finanzvorstand und Arbeitsdirektor der Lufthansa Cargo AG. Dies hat der Aufsichtsrat der Gesellschaft am Mittwochabend entschieden. Er übernimmt seine neue Position am 1. August 2023. Dr. Christian Leifeld übernimmt Controlling und Risikomanagement der Lufthansa Group.
Globaler japanischer Logistikdienstleister nutzt künftig SAF bei Luftfrachttransporten mit Lufthansa Cargo. Klares Bekenntnis beider Frachtunternehmen, den CO₂-Fußabdruck gemeinsam zu reduzieren.
DB Schenker stellt zu Lufthansa Cargo in weltweitem Rollout eine API-Verbindung für Buchungen her. Digitale Lösung bietet Kunden eine einfache und uneingeschränkt transparente Übersicht über sofort buchbare Raten und Routings in Echtzeit.
Lufthansa Cargo verlegt ab 7. Juli Frachterflüge an den Flughafen Felipe Ángeles (NLU). Ausbau des Frachtangebots an beiden internationalen Flughäfen von Mexiko-Stadt (MEX und NLU) dank Passagier- und Frachtverbindungen sowie ergänzenden LKW-Shuttleservices