ParTec AG: Ordentliche Hauptversammlung stimmt allen Tagesordnungspunkten mit großer Mehrheit zu
Die Ordentliche Hauptversammlung der ParTec AG fand am 6. August 2024 in München statt.
Die Ordentliche Hauptversammlung der ParTec AG fand am 6. August 2024 in München statt.
In der ersten Projekthälfte konnte das über 160 Personen starke Team aus 25 Partnerinstitutionen, darunter die ParTec AG Schlüsseltechnologien für einen ersten 10-Qubit-Prototyp des finalen Demonstrators entwickeln.
100 Führungskräfte aus vier Ländern und sechs Branchen gaben im Rahmen der jüngsten Egon Zehnder und Kearney-Umfrage ihre Einschätzung ab, wie bereit ihre Organisationen und sie selbst für den Einsatz von KI sind.
Im Gegensatz zum privaten Sektor stiegen die öffentlichen Investitionen gegenüber 2022 um mehr als 50 Prozent und machten fast ein Drittel aller Investitionen in Quantentechnologien aus.
Die Umsätze der ParTec AG stiegen laut Konzern- und auch Einzelabschluss um rd. 165 Prozent von 36,1 Mio. Euro auf 95,7 Mio. Euro.
Kern des Rechtsstreits ist die Verletzung von ParTec-Patenten im Zusammenhang mit der dynamischen modularen Systemarchitektur (dMSA), die ParTec entwickelt hat und weltweit beim Bau von leistungsstarken, hochmodernen KI-Supercomputern einsetzt.
KI hat das Potenzial, den gesamten Sektor der erneuerbaren Energien zu revolutionieren. Durch KI-gestützte Automatisierung, intelligente Entscheidungsfindung und verbesserte Effizienz entsteht eine Zukunft, in der erneuerbare Energien zugänglicher denn je werden. Zu diesem Schluss kommt die neueste Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Allied Market Research, die mit beeindruckende
Das Forschungszentrum Jülich, die Goethe-Universität Frankfurt, ParTec und Quantum Machines haben sich zusammengeschlossen, um ein supraleitendes 10+-Qubit-System zu entwickeln und in die Supercomputing-Infrastruktur des Jülich Supercomputing Centre zu integrieren.
Das erste Modul des europäischen Exascale-Supercomputers JUPITER mit dem Namen JEDI platziert sich an der Spitze der Green500-Liste der energieeffizientesten Supercomputer.
Die ParTec AG hat das Projekt "Supertrainer" ins Leben gerufen, in dessen Folge eine modulare KI-Produktpalette entsteht, die das Training, die Datenverarbeitung und die Inferenz spezifischer großer Sprachmodelle für die Verarbeitung individueller Daten in kleinen, mittleren und großen Industrieunternehmen ermöglicht.
Mit ihrer komponentenbasierten Systemarchitektur sind die Quantencomputer von ParTec modular und qubit-agnostisch konzipiert und können verschiedene QPU-Typen und Quantencomputing-Modalitäten aufnehmen.
JUPITER, ein neuer ganzheitlicher Systemintegrator-Ansatz im Quantencomputing und eine Kooperation mit Supermicro - das sind nur einige der Themen der ParTec auf der ISC 2024 in Hamburg