Video -

Schulmilch auf türkisch: So investiert NRW jetzt in die Ernährungsbildung von Kindern mit Migrationshintergrund

Die Landesregierung von NRW weitet ihr erfolgreiches Ernährungsbildungsprogramm jetzt auch auf Migrantenkinder aus: NRW-Minister Remmel stellt in Lünen ein Informationsangebot vor, das erstmals Eltern und Kinder auch in russischer und türkischer Sprache über das Schulmilch-Angebot informieren wird.
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
5:16
Download

Themen

  • Lebensmittelindustrie

Kategorien

  • ernährung
  • gesundheit
  • kakao
  • kinder
  • kinderernährung
  • kindergesundheit
  • milch
  • schule

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Zum Schulstart: Neues Infoportal zum Thema „Schulmilch“ ab sofort online

    Mit dem Ferienende steht der Schulstart vor der Tür – und die Schulmilch gehört seit Generationen dazu. Mit dem „Netzwerk Schulmilch“ startet jetzt ein journalistisch konzipiertes Online-Informationsportal zum Thema Schulmilch. Es soll die Vielfalt an Inhalten zum verbinden, den Meinungs- und Erfahrungsaustausch fördern und persönliche Netzwerke zwischen den Akteuren herstellen.

  • Landliebe: Gratis-Schulmilch für Flüchtlingskinder

    Landliebe beliefert Schulen und Kindertagesstätten, die vor Ort Flüchtlingshilfe leisten, indem sie Flüchtlingskinder in den Unterricht bzw. Kita-Alltag integrieren, ab sofort mit kostenloser Schulmilch. Das Unternehmen will die etablierten Beziehungen, Bestell- und Lieferwege zu Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nutzen, um möglichst schnell und effektiv Flüchtlingskindern zu helfen.