Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Spektakuläre Feuerbräuche und traditionelle Lichtfeste

    Die Tage werden kürzer, die Nächte länger. Das ist in der Schweiz die Zeit der Lichtfeste und Feuerbräuche: Dorfumzüge mit brennenden Fackeln, Lichtspektakel an Fassaden und leuchtende Feuerschweife, die den Winter vertreiben. Zahlreiche Veranstaltungen bieten in der kalten Jahreszeit strahlende Momente und sorgen für festliche Stimmung in den verschneiten Schweizer Winterlandschaften.

  • Zwei neue Hotels für Arosa Lenzerheide

    Arosa Lenzerheide zählt zu den größten Skigebieten Graubündens. Gleich zwei neue Hotels erwarten dort die Wintergäste: Das Valsana Hotel & Appartements und die Revier Mountain Lodge.

  • „Upgrade your winter“ – In der Schweiz wartet das echte Winter-Erlebnis

    Skisportfans und Schneeliebhaber, die diesen Winter in der Schweiz verbringen, dürfen sich auf außergewöhnlichen Schneespaß freuen. Denn das kleine Alpenland bietet mit den höchsten Skigebiete der Alpen, zahlreichen sportliche Aktivitäten und traditionsreiche Veranstaltungen authentische und naturnahe Erlebnisse. Alle Angebote des Schweizer Winters sind auf www.MySwitzerland.com/winter zu finden.

  • Martin Nydegger wird neuer Direktor von Schweiz Tourismus

    In eigener Sache Der Vorstand von Schweiz Tourismus (ST) hat Martin Nydegger (46) zum neuen Direktor gewählt. Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung diese Wahl genehmigt. Mit dem bisherigen ST-Geschäftsleitungsmitglied Nydegger tritt ein international ausgewiesener Tourismusexperte und Kenner der Branche an die Spitze der Marketingorganisation.

  • Winterabenteuer im Wallis

    Skifahrer und Snowboarder kommen auf den insgesamt rund 2000 Kilometern Pisten im Schweizer Kanton Wallis voll auf ihre Kosten. Mit seinen imposanten Bergen ist das Wallis der ideale Spielplatz für Freerider sowie Austragungsort internationaler Wettkämpfe. Eine Ski- oder Schneeschuhwanderung ist die ideale Alternative für Liebhaber von weiten Flächen und idyllischen Waldwegen.

  • Schulklasse aus Bad Vilbel gewinnt eine Woche Skifreizeit in der Schweiz

    Die Klasse 10a der John-F.-Kennedy-Schule aus Bad Vilbel gewinnt eine Woche Wintersportvergnügen im Ski-Hotspot Interlaken in der Schweiz. Mit ihrem kreativen Video-Clip konnten sich die Schüler gegen 67 andere teilnehmende Klassen durchsetzen. Die Preisübergabe fand am Freitag, 15. September im Studio von planet radio statt.

  • Evelyn Lafone übernimmt die Leitung im Team von Schweiz Tourismus in Stuttgart

    In eigener Sache Evelyn Lafone übernimmt am 18. September 2017 die Leitung der Niederlassung Stuttgart von Schweiz Tourismus. Die neue District Managerin übernimmt die Position von Carina Marugg, die nach ihrem Mutterschutz am 2. November 2017 in einer Halbtagsstelle zurückkehren wird. Das Stuttgarter Büro wird durch Thomas Gessler komplettiert, der am 15. September als Project Manager beginnt.

  • Rückzugsorte für Digital Detox in der Schweiz

    Gerade aus den Ferien zurück und schon wieder von einer Flut an Mails, Tweets und Posts überschwemmt? Zeit, den nächsten Urlaub zu planen: Ob Luxus der Einfachheit wie in der Pension Laresch im Nationalpark Beverin, ursprüngliche Sennentradition im Berggasthaus Meglisalp oder ein luxuriöses Digital Detox Package im Grand Hotel Kronenhof – diese Orte eignen sich bestens für digitale Enthaltsamkeit.

  • Thun, Biel, Solothurn und Baden – entlang von Aare und Limmat die feinen Städte der Schweiz entdecken

    Der Fluss Aare schlängelt sich quer durch die Schweiz und passiert dabei Städte wie Thun, Biel und Solothurn. Die Kleinstadt Baden ist seit der Römerzeit dank ihrer 18 Quellen als Bäderstadt bekannt. Auf Entdeckungsreise zu den Geheimtipps der Schweiz – diese und weitere Empfehlungen für entspannte und spannende City-Trips in die Schweiz sind auf www.MySwitzerland.com/staedte zu finden.

  • Ungewöhnliche Museen in der Schweiz

    Die Schweiz hat weltweit die höchste Museumsdichte. Dazu gehören viele bekannte Museen wie beispielsweise das Olympische Museum in Lausanne oder die Fondation Beyeler in Basel. Ebenso spannend sind die unbekannteren, mitunter skurrilen Museen. Der Schweizer Museumspass bietet Gästen die Möglichkeit, ein Jahr lang mehr als 500 Museen in der ganzen Schweiz mit einem Ticket zu besuchen

  • Veranstaltungstipps für den Schweizer Herbst

    Ausgelassenes Winzerfest in Neuchâtel, Kammermusik-Konzerte im Tropenhaus Frutigen sowie urige Älplerfeste in Charmey und im Prättigau: Zu Beginn der Herbst-Saison stehen gemütliche Feste mit edlen Tropfen, bunten Umzügen und traditionellem Brauchtum auf dem Programm. Diese und weitere Herbst-Veranstaltungen sind auf www.myswitzerland.com/events zu finden.

  • Frankenschwäche vergünstigt Urlaub in der Schweiz

    Der Euro hat in den vergangenen Wochen gegenüber dem Schweizer Franken kontinuierlich an Stärke gewonnen und zuletzt einen Wechselkurs von 1 zu 1,14 erreicht. Damit ist die Schweiz für Urlauber spürbar günstiger geworden.

  • Weinerlebnisse im Wallis

    Im Schweizer Kanton Wallis werden rund 50 Rebsorten kultiviert – auf einem sehr zerstückelten Rebland, das sich mehr als 22.000 Rebbesitzer teilen. Dies zeugt von einer starken Verbundenheit der Walliser Familien mit ihren Reben, die oft seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergetragen wird. Am besten lässt sich der Wein vor Ort erleben.

  • Leinen los! Dampferausflüge und Kreuzfahrten in der Schweiz

    Bis zum nächsten Anleger ist es garantiert nicht weit, denn in der Schweiz ist man niemals mehr als 15 Kilometer vom nächsten Gewässer entfernt. Insgesamt lockt die Alpennation mit mehr als 550 Kilometern schiffbarer Wasserwege und zwölf befahrbaren Seen. Darunter Highlights wie der Rhein, der Vierwaldstättersee, der Genfersee sowie der Thuner- und Brienzersee.

  • Projekt „Winter macht Schule“ - Snowcamp in der Schweiz zu gewinnen

    Schweiz Tourismus, der Deutsche Skiverband (DSV), die Schweizer Schneesportinitiative mit der Plattform GoSnow.ch, Medienpartner planet radio und die länderübergreifende Initiative „Dein Winter. Dein Sport.“ ermöglichen einer Schulklasse eine Woche Skifreizeit im Berner Oberland! Schulklassen können sich ab sofort auf www.snowcamp-schweiz.de bewerben. Einsendeschluss ist der 30. August 2017.

  • „Chagall: Die Jahre des Durchbruchs 1911–1919“ Ausstellung im Kunstmuseum Basel vom 16.9.2017 bis 21.1.2018

    Das Frühwerk von Marc Chagall (1887–1985) ist im Kunstmuseum Basel dank der Sammlung „Im Obersteg“ herausragend vertreten. Neben dieser hochkarätigen Gemäldegruppe zeigt die Ausstellung Frühwerke aus Basler Privatsammlungen sowie aus internationalen Sammlungen. Die Werke stammen aus der bewegten Zeit von 1911 bis 1919. Die Ausstellung ist vom 16. September 2017 bis 21. Januar 2018 zu sehen.

  • Weltcup im Gasballonfahren erstmals in der Region Fribourg

    Der renommierte Weltcup im Gasballonfahren, der Gordon-Bennett-Cup, wird vom 8. bis 10. September 2017 erstmals in der Schweizer Region Fribourg ausgetragen. 22 Mannschaften aus 13 Ländern nehmen an diesem Wettbewerb teil, der im Internet und den sozialen Medien live verfolgt werden kann. Auf dem Flugplatz in Epagny findet ein großes Volksfest rund um das Thema Luftsport statt.

  • Tessiner Herbst – ein Volksfest für alle Sinne

    Kastanien, Polenta, Käse, Salumi, Merlot: In der Sonnenstube der Schweiz kommen Feinschmecker im Herbst besonders auf ihre Kosten. Zahlreiche Volksfeste zelebrieren die kulinarischen Spezialitäten der Region und laden Gourmets zum Schlemmen ein.

  • Spätsommerliche Veranstaltungen am Genfersee

    In der Region um den Genfersee gibt es im Spätsommer und Herbst viel zu entdecken: Liebhaber der Militärmusik erleben beim Avenches Tattoo ein farbenfrohes Spektakel. Die seit 2007 UNESCO-geschützten Weinterrassen des Lavaux laden zum Winzerfest „Lavaux Passion“. Gourmets freuen sich auf das Trüffelfest in Bonvillars. In Lausanne eröffnet das AQUATIS, das größte Süßwasseraquarium Europas.

  • Volle Ferien & freie Fahrt: graubündenPASS inklusive

    Das ist ein Steilpass für alle Graubünden-Fans und jene, die es werden wollen. Wer drei oder mehr Nächte im größten Schweizer Kanton Ferien macht, kommt definitiv vorwärts: Mit einem geschenkten Bahnabonnement auf Zeit – dem graubündenPASS – fahren Gäste während ihres Aufenthaltes gratis durch den Kanton.

Mehr anzeigen