Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • Jetzt bewerben für den DSLK-Schulpreis!

    Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Fokus stellen
    Noch bis zum 31. Mai 2023 können sich Schulen aus ganz Deutschland um den DSLK-Schulpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung, gestiftet von SIGNAL IDUNA, bewerben. Er wird von den Ausrichtern des Deutschen Schulleitungskongresses, der Bildungsgewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) und FLEET-Education, vergeben. Ausgezeichnet we

  • Tipps und Themen 4-2023

    In der April-Ausgabe unserer Tipps und Themen: Mit Ostern naht ein weiterer echter Stresstest für die Zahngesundheit. Lärm kann zu dauerhaften Hörschäden führen: also, besser vorbeugen.

  • Lärm: Vorbeugen ist besser

    Für den 26. April hat die Deutsche Gesellschaft für Akustik e.V., Berlin, den „26. Tag gegen Lärm“ ausgerufen. Lärm zählt zu den als am unangenehmsten wahrgenommenen Umweltbelastungen. Immer mehr Menschen leiden unter Gehörschäden.

  • Süße Ostern - Stresstest für die Zahngesundheit

    Im Osterkörbchen warten oft nicht nur klassische Ostereier, sondern häufig auch Osterhasen aus Schokolade und allerlei weiteres Naschwerk. Das ist zwar was für den „süßen Zahn“, aber nicht gerade zuträglich für die Zahngesundheit. Zahnpflege und eine gute Prophylaxe sind daher umso wichtiger.

  • Weltgesundheitstag: Die eigene Gesundheit fördern und erhalten

    Am 7. April ist Weltgesundheitstag. Damit erinnert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) an ihre Gründung 1948 und macht auf Gesundheitsthemen aufmerksam. Auch SIGNAL IDUNA unterstützt ihre Versicherten dabei, gesund zu bleiben oder mit einer Erkrankung im Alltag besser umzugehen.

  • Betriebliche Altersversorgung - Digital und einfach

    Der inzwischen überall spürbare Fachkräftemangel beherrscht seit bereits geraumer Zeit die öffentliche Diskussion. Um als Betrieb auf dem Bewerbermarkt mithalten zu können, sind nicht nur Kreativität und Flexibilität gefragt. Auch Zusatzleistungen wie beispielsweise eine betriebliche Altersversorgung bringen Unternehmen entscheidende Pluspunkte.

  • Online-Wettbewerb der PKV startet in die vierte Runde

    Ohne die 1,7 Millionen Pflegerinnen und Pfleger geht es nicht. Der PKV-Verband will mit dem Pflegeprofi-Wettbewerb wieder die engagierte Arbeit dieser vielen Menschen würdigen und den Blick der Öffentlichkeit auf ihre täglichen Leistungen im Dienste der Anderen lenken.

  • Neue Kooperation mit Janssen-Cilag

    Die LM+ - Leistungsmanagement GmbH hat mit Janssen-Cilag einen Vertrag zur Versorgung der Versicherten mit Tremfya® (Wirkstoff Guselkumab) gestartet. Janssen-Cilag ist einer der weltweit führenden Anbieter von patentgeschützten Original-Arzneimitteln.

  • Tipps und Themen 3-3023

    Lesen Sie in der Märzausgabe unserer Tipps und Themen unter anderem: Eine Reihe verbindlicher Vorsorgeuntersuchungen helfen dabei, mögliche Schädigungen und Störungen bei Kindern zu erkennen. Spätestens, wenn die Winterzeit Ende März endet, ist sie bei vielen wieder da: die Frühjahrsmüdigkeit. Wie man ihr begegnen kann.

  • Gesundheit: Früherkennung gibt Sicherheit

    In Deutschland gilt seit Jahren ein einheitliches Programm von Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Dieses umfasst zehn Untersuchungen – U1-U9 – vom ersten Lebenstag bis zum sechsten Lebensjahr. Diese sind inzwischen in den meisten Bundesländern verpflichtend.

  • kontakte 1-2023

    Unser aktueller Newsletter für Handwerk und Handel u.a. mit folgenden Themen: Hinterbliebenenregelungen in der betrieblichen Altersversorgung, überarbeitetes Arbeitgeberportal für die betriebliche Krankenversicherung, steigende Pflegekosten

  • Gesundheit: Die Frühjahrsmüdigkeit kommt … und geht

    Ende März ist es wieder so weit: Die Uhren werden um eine Stunde vorgedreht, und damit beginnt die Sommerzeit. Neben dieser Zeitumstellung bedeutet aber vor allem der Beginn der wärmeren Jahreszeit viel Arbeit für den Körper. Doch es gibt Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit.

  • Abmahnung: Warum Beschäftigte die berufliche Verwarnung ernst nehmen sollten

    Eine Abmahnung hat im Wesentlichen drei Funktionen. Erstens dokumentiert sie einen Pflichtverstoß seitens des Beschäftigten. Zweitens dient die Abmahnung dazu, Beschäftigte auf eine Pflichtverletzung hinzuweisen. Drittens besitzt sie eine ausdrückliche Warnfunktion: Sie setzt Beschäftigte darüber in Kenntnis, dass bei weiteren Pflichtverstößen arbeitsrechtliche Konsequenzen drohen.

Mehr anzeigen