Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Pfusch am Bau und Ärger auf der Baustelle – Was tun?

    Viele Menschen zögern mit der Entscheidung zum Hausbau aus Angst vor Pfusch am Bau und Ärger auf der Baustelle. Dabei hätten in den meisten Fällen Schäden am Haus durch gezielte Planung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Baupartnern und Bausachverständigen vermieden werden können.

  • Checkliste Baufinanzierung: An alles gedacht?

    Steigende Mieten und das weiterhin niedrige Zinsniveau bestärken viele Familien im Vorhaben, ein Eigenheim zu bauen. Doch die wenigsten können das Traumhaus aus der eigenen Tasche finanzieren. Jetzt heißt es: mit spitzem Stift rechnen, Kreditangebote einholen und vergleichen.

  • Gründung ganz ohne Risiko? - Darauf muss man bei der Franchise-Gründung achten

    Die Franchise-Gründung gilt als sicherer Weg in die Selbstständigkeit. Mit einem zuverlässigen Franchise-Geber hat man einen starken Partner an seiner Seite, der einem bei der Existenzgründung unterstützt. Doch ganz ohne Risiko ist auch das nicht! Welche Faktoren müssen bei der Gründung mit Franchise beachtet werden, damit der Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gelingt?

  • Klinker oder Putz – welches ist die beste Fassade für mein Massivhaus?

    Die Fassade verleiht dem Massivhaus ein Gesicht. Dabei hat sie nicht nur eine optische Funktion, sondern schützt und dämmt zusätzlich das Eigenheim. Bei der Fassadengestaltung können Bauherren aus vielen Materialien und Farben auswählen, die unterschiedliche Vor- und Nachteile haben.

  • Erfolgreich gründen - Wie viel Eigenkapital braucht ein Franchise-Gründer?

    Für den Schritt in die Selbstständigkeit ist immer ein gutes, finanzielles Polster notwendig - einerseits um eventuell ausreichend Sicherheiten für notwendige Kredite vorweisen zu können, andererseits um auch eine mögliche Durststrecke, gerade zu Beginn, überbrücken zu können. Auch für Franchise-Gründer ist Eigenkapital eine Voraussetzung für die Gründung.

  • Wenn der Gehweg vor dem Haus saniert wird – wer muss was bezahlen?

    Schön, wenn die Gemeinde den Bürgersteig vor dem Haus neu teert oder pflastert. Gar nicht schön, wenn dann eine Rechnung im fünfstelligen Bereich ins Haus flattert. Müssen die Hausbesitzer bzw. die Anwohner die Kosten übernehmen? Lesen Sie hier, was auf Sie zukommen kann, wenn Gehweg und Straße vor Ihrem Grundstück saniert werden.

Mehr anzeigen