Rundum-Sorglos-Paket beim Hausbau – Ist das überhaupt möglich?
Viele träumen vom Hausbau ohne Stress und Sorgen, doch ist das überhaupt möglich und woran erkennt man seriöse Angebote?
Viele träumen vom Hausbau ohne Stress und Sorgen, doch ist das überhaupt möglich und woran erkennt man seriöse Angebote?
Das Angebot an Baufinanzierungen ist so vielfältig wie die unterschiedlichen Möglichkeiten ein Haus zu bauen. Eine unabhängige Beratung vergleicht verschiedene Angebote und sucht die optimale Finanzierung, passend zum persönlichen Budget und dem Bauvorhaben.
Niedrige Bauzinsen, steigende Mieten – die Zeiten für die eigene Immobilie sind günstig. Ein Vergleich zwischen gebrauchter Immobilie und neu gebautem Haus zeigt, dass die Vorteile beim Neubau überwiegen. Entscheidend ist der passende Baupartner.
Der Baubeginn eines Massivhauses ist nicht immer optimal planbar. Wenngleich Herbst oder Frühling die idealen Jahreszeiten sind, so kann bei einer effizienten Bauablaufplanung und der Berücksichtigung der Trockenzeiten auch im Winter mit dem Hausbau begonnen werden.
Hausbau-Interessierte sind vom Massivhaus „Aspekt 133“ überzeugt und wählen es auf Platz 3 bei der Leserhauswahl 2018.
Wer jetzt ein Massivhaus baut, profitiert noch von den günstigen Zinsen.
Das Massivhaus „Aspekt 133“ von Town & Country Haus ist für den Deutschen Traumhauspreis 2018 nominiert.
Deutschlands führende Massivhausmarke stellt beim Neujahrsworkshop in Bad Kissingen gemeinsam mit seinen Franchise-Partnern Zukunftsweichen. Auszeichnung der erfolgreichsten Partner im Rekordjahr 2017.
MONDO Möbel und Town & Country Haus verlosen ein Massivhaus im Wert von insgesamt 300.000 Euro. Darüber hinaus können sich Hausbau-Interessierte bei den Aktionswochen Eigenheim informieren.
Mit Mehrgenerationenhaus steigenden Mieten und unsicherer Altersvorsorge ein Schnippchen schlagen
Große Auswahl und niedrige Zinsen bieten den idealen Zeitpunkt zum Bauen
Fertighaus oder Massivhaus: vor dieser Frage stehen viele Hausbauer, wenn sie sich ihren Traum vom Eigenheim erfüllen wollen. Doch was bedeuten diese beiden Bauweisen überhaupt, was sind die Vor- und Nachteile und wie sind beide Konzepte für die Zukunft aufgestellt?