Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Mietendeckel gekippt: Welche Alternative haben Berliner Mieter jetzt?

    Ende März wurden zahlreiche Mieter in Berlin böse überrascht: Das Bundesverfassungsgericht kippte das Gesetz zum Mietendeckel. Die Folgen sind nun höhere Mieten, heftige Nachzahlungen und vielleicht auch die steigende Attraktivität des Eigenheims, denn die höhere Miete kann man gut in den Hausbau investieren.

  • Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Alles Wissenswertes im Überblick

    Hier erfahren Sie alles rund um das neue Förderprogramm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und den drei Teilprogrammen, die die bisherigen vier Förderprogramme in diesem Jahr ersetzen. Wir haben für Sie zusammengefasst, wann die BEG in Kraft tritt, welche Änderungen beachtet werden müssen und welche Vorteile Bauherren dadurch haben.

  • Das Einfamilienhaus als Auslaufmodell?

    Im Februar löste eine Meldung einen Sturm der Empörung aus: „Die Grünen wollen Einfamilienhäuser verbieten!“, titelte die Boulevardpresse. Dabei sinkt ihr Anteil am Baugeschehen schon seit Jahren. Hat das Einfamilienhaus überhaupt noch eine Zukunft?

  • Die Wohnraum-Offensive der Bundesregierung: Eine Bilanz

    Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist vielerorts inzwischen eine Herausforderung. Deshalb startete die Bundesregierung im September 2018 ihre Wohnraum-Offensive. Da in diesem Jahr eine neue Bundestagswahl ansteht, stellt man sich die Frage: Was haben die einzelnen Maßnahmen gebracht? Wir zeigen einen Überblick.

  • Ende des Baukindergelds – was hat die Förderung gebracht?

    Im Zuge der Wohnraumoffensive beschloss die Große Koalition 2018 das Baukindergeld, um einkommensschwachen Familien in die eigenen vier Wände zu verhelfen. Nach knapp anderthalb Jahren Laufzeit ist die Förderung nun seit dem 31.3.2021 ausgelaufen. Was hat das Baukindergeld gebracht? Und wie geht es jetzt weiter?

  • Bauen noch teurer dank Recycling-Reform

    Wer heute bauen will, muss immer tiefer in die Tasche greifen: Gerade im städtischen Umfeld steigen die Grundstückspreise seit Jahren an. Hinzu kommen höhere Material- und Lohnkosten sowie behördliche Anforderungen. Droht mit der geplanten Recycling-Reform der nächste Preisschub?

  • Baugewerbe im Aufwind: Wieder mehr Azubis

    Nach der Flaute der letzten Jahre kann sich das Baugewerbe wieder über mehr Nachwuchs freuen: Über 14.000 junge Leute haben sich 2020 für eine Ausbildung in einem Bauberuf entschieden. Nicht ohne Grund, denn das Baugewerbe hat sich in Zeiten der Pandemie als besonders krisenfest und zukunftssicher erwiesen.

  • Schlusslicht in der EU: Deutschland hat die wenigsten Immobilienbesitzer

    Dass Deutsche lieber zur Miete wohnen, als sich ein Haus zu bauen oder ein Eigenheim zu kaufen, ist nicht neu. Was überrascht: Deutschland belegt in der EU damit den letzten Platz, wenn es um Immobilienbesitz geht. Gerade im Hinblick auf eine Altersabsicherung ist dies allerdings besorgniserregend.

  • Die Bau- und Wohntrends 2021

    Im Zuge der Pandemie wird Bauen und Wohnen immer wichtiger. Je mehr Zeit man zu Hause verbringt, umso mehr verändern sich Ansprüche und Vorlieben. Wir haben sechs Bau- und Wohntrends für 2021 zusammengefasst.

  • Ist das eigene Traumhaus noch bezahlbar?

    Immobilien werden immer teurer - daran hat auch Corona nichts geändert. Durften Bau- und Kaufwillige zu Beginn der Pandemie noch auf sinkende Preise hoffen, hat der Immobilienmarkt nun wieder Fahrt aufgenommen. Selbst vor Gegenden mit schrumpfender Bevölkerung macht der Aufwärtstrend nicht Halt. Müssen Normalverdiener den Traum vom eigenen Haus bald begraben?

  • Jetzt bauen oder später? - So entwickeln sich die Immobilienpreise in 2021

    Wollen wir jetzt bauen oder warten wir lieber noch, bis die Preise wieder sinken? – Das fragen sich sicherlich einige Bauinteressierte! Town & Country Haus fasst die aktuellen Preisprognosen für den Hausbau in 2021 zusammen und gibt einen gut-gemeinten Ratschlag an alle Bauherren-to-be.

Mehr anzeigen