Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Veolia schafft zusammen mit den Hamburg Towers einen echten Wertstoffkreislauf

    Veolia schafft zusammen mit den Hamburg Towers einen echten Wertstoffkreislauf

    Mit Beginn der Basketball Bundesliga Saison 2021/22 stellt Veolia Trinkbecher aus 100% recyceltem PET-Kunststoff zur Verfügung und schafft durch die getrennte Sammlung und Aufbereitung zu Rezyklaten einen echten Wertstoffkreislauf.
    Echtes Recycling geht nur gemeinsam. Daher haben sich Veolia und die Hamburg Towers dazu entschlossen, die Getränkebecher in der edel-optics.de Arena, der Heimspiels

  • Veolia erweitert seine Kompetenzen im Kunststoffrecycling

    Veolia erweitert seine Kompetenzen im Kunststoffrecycling

    Das Veolia Tochterunternehmen Multiport GmbH investiert im Jubiläumsjahr in eine Anlage zur Veredelung von recyceltem HDPE aus Verpackungsabfällen.
    Mittels moderner Technologie und eines automatisierten Prozesses ist es fortan möglich, rHDPE Mahlgüter nach Farben getrennt zu sortieren, so dass Mahlgut und anschließend Compounds entsprechend aufbereitet und kundenspezifisch hergestellt werden kö

  • Veolia kooperiert mit dem “Projekt Schustik - Schule und Plastik”

    Veolia kooperiert mit dem “Projekt Schustik - Schule und Plastik”

    Durch das “Projekt Schustik - Schule und Plastik” werden Grundschulkindern die Themen Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit näher gebracht.
    Die Projektarbeitsgruppe umfasst ca. 60 Kinder und befasst sich mit PET-Kunststoffabfällen und die Auswirkungen von unsachgemäß entsorgten Abfällen auf die Natur. Im Anschluss an den theoretischen Part haben die Kinder die Möglichkeit Abfälle zu sammeln, dire

  • Veolia unterstützt die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe vor Ort in Ahrweiler

    Veolia unterstützt die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe vor Ort in Ahrweiler

    Wir packen mit an!
    Seit gestern sind 27 Mitarbeitende von Veolia aus den Regionen Nord und Süd sowie von ONYX Rohr- und Kanalservice im Flutgebiet im Einsatz. In Ahrweiler unterstützen sie die Aufräumarbeiten nach der Flut. Denn nun gilt: Helfen, wo es nur geht!
    Mit Schlamm überzogene Müllberge aus persönlichen Habseligkeiten säumen nach dem Hochwasser in den Orten im Ahrtal immer noch die S

  • Veolia Stiftung: Zwei Jahre Kooperation für Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme

    Veolia Stiftung: Zwei Jahre Kooperation für Klimaschutz und Biomasseerzeugung durch Agroforstsysteme

    Gemeinsam traten die Veolia Stiftung und die VRD Stiftung für Erneuerbare Energien 2019 an, um die Entwicklung und Etablierung von Agroforstsystemen als alternative landwirtschaftliche Anbaumethode voranzubringen. Die Bilanz nach zwei Jahren Projektlaufzeit: Insgesamt acht Agroforstsysteme in sechs Bundesländern sind errichtet, weitere neun potenzielle Initiatoren umfassend beraten worden.

  • Symbolischer 1. Spatenstich: Veolia investiert in Boxberg / O.L. 10 Millionen Euro in eine Anlage, in der ab 2022 jährlich bis zu 50000 Tonnen Klärschlamm mit der Restwärme aus dem Kraftwerksbetrieb der LEAG getrocknet werden sollen.

    Klärschlämmen wird’s bald heiß - Bau der Klärschlammtrocknungsanlage Oberlausitz in Boxberg O.L. gestartet / Nachhaltiges Projekt für die Lausitz

    Veolia bringt in der Lausitz bald Klärschlämme ins Schwitzen. Am 29. Juni 2021 erfolgte der symbolische Spatenstich für den Bau einer Anlage in Boxberg / O.L., in die der Umweltdienstleister rund zehn Millionen Euro investiert. Bei bis zu 200°C sollen hier ab 2022 jährlich rund 50 000 Tonnen Klärschlamm von kommunalen Kläranlagen aus der Region mit Hilfe der Abwärme getrocknet werden, die im Kraft

  • Veolia bietet Kommunen mit dem Veolia Corona-Monitor ein Frühwarnsystem, das durch die Analyse des Abwassers eine frühzeitige Erkennung neuer Corona-Hotspots und neuer Mutanten möglich macht.

    Viren im Visier

    Veolia bietet Kommunen ein Frühwarnsystem zur Analyse von Coronaviren und deren Mutanten im Abwasser / Veolia Corona-Monitor bereits auf neun Kläranlagen in Deutschland eingesetzt

    Was ist, wenn eine weitere Corona-Welle auf uns zusteuert oder eine neue Mutante auftaucht? Wie können wir uns in Zukunft vor dem Ausbruch von Pandemien schützen? Und wie gelingt es, noch schneller und gezielter d

Mehr anzeigen