Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Maximilian Haase befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei Veolia

    Veolia bildet einen der besten Auszubildenden Brandenburgs aus

    Maximilian Haase gehört mit einem beeindruckenden Notendurchschnitt von 1,0 zu den besten Auszubildenden Brandenburgs. Die Auszeichnung hat er von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostbrandenburg erhalten. Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei Veolia bietet nicht nur eine fundierte, fachliche Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zum Umweltschutz beizutragen.

  • Ursula Rauwolf (mit Sebastian Pfaff, r., und Rico Huhn) von der Baumwege-Initiative Grimma freut sich über die Lieferung des ersten Behältnisses, in dem Regenwasser zum Gießen der Bäume aufgefangen werden soll.

    Wenn die Umwelt Durst hat

    Veolia hilft den Bäumen im Großraum Grimma - "und das finden wir echt klasse", sagt Ursula Rauwolf von der Baumwege-Initiative. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss von engagierten Menschen, die sich der Umwelt verpflichtet fühlen und vor allem etwas tun, damit neu angepflanzte Bäume eine Chance haben, trotz großer Trockenheit und Hitze zu überleben.
    Der Umweltdienstleister, der sich

  • AZV Geschäftsstellenleiter Lars Mögel (2.v.r.) weihte gemeinsam mit Veolia Geschäftsführer Thiébauld Mittelberger (l.), Bürgermeister Heiko Driesnack (2.v.l.) und dem 1. Königsbrücker Klärwärter Ralf Messerschmidt (r.) die ertüchtigte Kläranlage ein.

    Wie der AZV Königsbrück und Veolia gemeinsam die Zukunft gestalten

    In 30 Jahren haben der Abwasserzweckverband (AZV) Königsbrück und Veolia eine Menge erreicht. Mit Unterstützung vieler Partner aus Politik und Wirtschaft konnte nun nach fast zwei Jahren die umfangreiche Ertüchtigung der Kläranlage abgeschlossen werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: eine höhere Sicherheit im Anlagenbetrieb und noch weniger Schadstoffe für die Pulsnitz.

  • In die Container gehören Konserven, Weißblechdosen und völlig entleerte Spraydosen. Fehlwürfe im Container sind hier ein großes Risiko.

    Dosencontainer in Schweinfurt - hohe Brandgefahr durch Fehlwürfe

    Seit mehreren Jahren kümmert sich Veolia im Landkreis Schweinfurt um die Sammlung und Sortierung von Dosen und Konserven in öffentlichen Containern. Das beinhaltet insgesamt 300 Container. Häufig fällt jedoch bei der Sortierung auf, dass weitere nicht zugelassene Abfälle im Dosencontainer entsorgt werden, sogenannte Fehlwürfe. Besonders brandgefährlich sind dabei Akkus und Batterien, die im Landkr

  • Die Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden, liegt unterirdisch im Berggestein

    Veolia Water Technologies liefert das weltweit größte MBBR-System an Käppala nach Schweden

    AnoxKaldnes, eine Tochtergesellschaft von Veolia Water Technologies und der weltweit führende Anbieter von Lösungen auf der Basis von Schwebebett-Biofilmreaktoren (MBBR), unterstützt mit seiner Lösung die Modernisierung und den nachhaltigen Ausbau der Käppala-Kläranlage in Lidingö, Schweden. Die Anlage behandelt das Abwasser von mehr als einer halben Million Menschen in 11 Mitgliedsgemeinden nördl

  • Ein Lob für den Umwelt- und Klimaschutz: Staatsminister Wolfram Günther (links) übergab in Raitzen dem Veolia-Team mit Geschäftsführer Thomas Kühn, Michael Kansy und Dr. Matthias Staub (v.l.n.r.) die 100. Urkunde der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen.

    Veolia ist 100. Unternehmen der Umwelt- und Klimaallianz Sachsen

    Die Umwelt- und Klimaallianz Sachsen (UKA) hat einen Meilenstein erreicht: Mit der Veolia Wasser Deutschland GmbH ist das 100. Unternehmen in das Netzwerk aufgenommen worden und erhielt die Teilnahmeurkunde von Sachsens Staatsminister Wolfram Günther.

  • Wie das Wasser in den Hahn kommt - dieses Geheimnis lüfteten die Veolia Wasserexperten am Tag der Umwelt in Döbeln und erzählten begeistert von ihrer Arbeit und wie sie sich jeden Tag für die Umwelt stark machen.

    Wie kommt das Wasser eigentlich in den Hahn?

    ...und was passiert, wenn wir es wieder runterspülen? Dieses Geheimnis lüfteten am 7. Juni die Veolia Wasserexperten an ihrem Tag der Umwelt am Betriebsstandort Döbeln. Über 300 Mädchen und Jungen aus Schulen in Döbeln, Roßwein und Wermsdorf schnupperten in die Veolia Arbeitswelt hinein, besichtigten das Wasserwerk in Döbeln Gärtitz, die Kläranlage in Döbeln Masten und erfuhren an verschiedenen St

  • Veolia PET Germany to close Rostock site on 31.12.2023

    Veolia PET Germany to close Rostock site on 31.12.2023

    Veolia PET Germany GmbH will close the PET recycling site in Rostock on December 31, 2023 after more than 20 years due to the lack of long-term security for the production site. The closure will affect a total of around 50 employees.
    This difficult decision is based on an estimation of the market with regard to the will to close the loop for PET beverage bottles. It has not been possible to sec

Mehr anzeigen