Direkt zum Inhalt springen

Themen: Wirtschaft, Finanzwesen

  • ​2. Ausgabe der Osteopathie-Patientenzeitung erhältlich

    Die zweite Ausgabe der Patientenzeitung „Osteopathie – das Praxismagazin“ des Verbandes der Osteopathen Deutschland (VOD) ist jetzt erhältlich: VOD-Mitglieder haben sich darin patientengerecht Themen wie - Osteopathie und Schwangerschaft - Osteopathie im Profi-Fußball - Osteopathie bei Atemwegserkrankungen - Forschung: Osteopathie für Kinder und - Mark Twain und die Osteopathie gewidmet.

  • ​Erfolgreiche Kampagne zum Beruf Osteopath/in

    Warum arbeitet jemand als Osteopath/in? VOD-Mitglieder mit ihrer langjährigen fachübergreifenden Qualifikation und ständigen Fortbildungsbereitschaft begründeten in der Kampagne „Ich bin Osteopath/in, weil…“ kreativ in Wort und Bild, warum sie osteopathisch tätig sind und rückten dabei den Beruf in den Fokus, der bis heute in Deutschland nicht staatlich anerkannt ist.

  • „Osteopathie darf keine Straftat sein!“ / Osteopathieverbände fordern gesetzliche Regelung des Berufs für Patientensicherheit und Rechtssicherheit

    ​Osteopathie wird von Patienten zunehmend nachgefragt. Im Gegensatz zum europäischen Ausland ist der Osteopath hierzulande jedoch kein eigenständiger, staatlich anerkannter Beruf; Ausübung und Ausbildung sind nicht festgeschrieben, und die Ausübung der Osteopathie ohne Heilpraktikererlaubnis stellt einen Straftatbestand dar. Die beiden größten Berufsverbände fordern ein Berufsgesetz.

  • Berufsbild des Osteopathen jetzt online und gedruckt verfügbar

    ​Das gemeinsam von der Konsensgruppe Osteopathie entwickelte Berufsbild des Osteopathen liegt nun übersichtlich gestaltet in gedruckter Form vor und ist online abrufbar: www.osteopathie.de/osteopathie-berufsbild. Das Ziel: Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung anerkannt werden.

  • Spannendes Osteopathie-Webinar „Schritte in die Selbstständigkeit“

    Antworten auf viele Fragen angehender Osteopathen haben Rechtsexpertin Dr. Sylke Wagner-Burkard und Unternehmensberaterin Beate Kreis (Foto) kürzlich in einem einstündigen Webinar zum Thema „Schritte in die Selbstständigkeit“ gegeben. 20 VOD-Mitglieder erfuhren, wie ein Businessplan aussehen sollte, was unternehmerisches Handeln für sie bedeuten kann und welche Fördermöglichkeiten bestehen.

  • Krankenkassen nutzen Osteopathie zur Mitgliederwerbung – VOD empfiehlt bei Leistungskürzungen Vergleich und Kassenwechsel

    Die große Nachfrage nach Osteopathie und die guten Erfahrungen vieler Patienten haben dazu geführt, dass seit Inkrafttreten des Versorgungsstrukturgesetzes 2012 bundesweit mehr als 100 gesetzliche Krankenkassen (GKV) ihren Versicherten Kosten für Osteopathie anteilig erstatten. Viele Kassen haben Osteopathie als beliebtes Marketinginstrument zur Gewinnung neuer Mitglieder ausgemacht.

  • Enormes Einsparpotenzial – Osteopathie entlastet Krankenkassen / Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. begrüßt Langzeiterhebung

    Wiesbaden. Osteopathie ist eine wichtige Säule des deutschen Gesundheitssystems, hilft gegen zahlreiche Beschwerden und senkt die Kosten von Heil-, Hilfs- und Arzneimitteln sowie Krankenhausausgaben um rund die Hälfte. Das ergab eine Langzeitauswertung der BKK advita für die Jahre 2012 bis 2014. Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) e.V. sieht darin seine Erwartungen bestätigt.