Pressemitteilung -

Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen

Martinsried, 29.01.2018 – Das Projekt "Herstellung von biobasierten Polyester-Urethan-Fasern (PEU-Fasern) für medizinische Anwendungen“ hat zum Ziel, ein biobasiertes, biokompatibles und bioresorbierbares chirurgisches Nahtmaterial für medizinische Anwendungen zu entwickeln. An die Fasern werden Anforderungen gestellt, die mit bisherigen Materialien nicht oder nur zum Teil erreicht werden. Vor dem Hintergrund effizienter Ressourcenschonung, sowie dem Wunsch Erdöl-basierte Roh- und Werkstoffe durch regenerative biobasierte Materialien nachhaltig zu ersetzen, rücken diese immer mehr in den Fokus der Forschung. Das Projektkonsortium vereint Kompetenzen aus mehreren Unternehmen und einem Forschungsinstitut. Die Entwicklungsarbeiten werden für drei Jahre durch das „Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Das Thema Funktionalität von Fasern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dr. Rüdiger Strubl vom Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK) erklärt: „Im Projekt entwickeln wir neuartige Fasern aus Biopolymeren, die den Patienten den Vorteil bieten, dass sie für die Menschen besonders verträglich sind und mit der Zeit vom Körper abgebaut werden, ohne dass dabei toxische Nebenprodukte anfallen.“ Die neuen Fasern sollen vor allem für Einsatzgebiete entwickelt werden, wo es heute keine oder nur wenig Auswahl gibt. Außer ihrer Funktionalität müssen die Fasern den hohen Anforderungen für den medizinischen Einsatz gerecht werden.

Die Partner aus vier Unternehmen und einem Forschungsinstitut verfügen über unterschiedliche Expertisen. Die Firma Fritzmeier Umwelttechnik GmbH ist als assoziierter Partner dabei für die Entwicklung und Bereitstellung biobasierter Polyesterrohstoffe verantwortlich, welche bei dem Projektpartner UnaveraChemLab GmbH für die besonders hochwertigen Anwendungen chemisch modifiziert werden. Die Herstellung der Fasern erfolgt anschließend durch modifizierte Schmelzspinnverfahren im Thüringischen Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. (TITK). Obwohl die neuartigen Fasern biobasiert sind, müssen sie Toxizitätsbewertungen unterzogen werden. Die dazu notwendigen Untersuchungen und Bewertung übernimmt die FABES Forschungs-GmbH, die hierfür auch neue „Werkzeuge“ entwickeln und einsetzen wird. Die Catgut GmbH, selbst Hersteller chirurgischer Nahtmaterialien, wird die Eignung der entwickelten PEU-Fasern als chirurgisches Nahtmaterial für die verschiedenen Einsatzzwecke testen.

Das Projektkonsortium wird während der gesamten Dauer durch das Netzwerkmanagement der IBB Netzwerk GmbH unterstützt. Angestoßen wurde das Projekt im Rahmen des Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“, das ebenfalls von der IBB Netzwerk GmbH gemanagt wird.

(2.746 Zeichen)

Links

Themen

  • Chemieindustrie

Kategorien

  • biotechnologie
  • ibb netzwerk gmbh
  • forschungsprojekt
  • faser
  • medizin
  • medizintechnik
  • bioplastik

Über das Kooperationsnetzwerk „BioPlastik“

Lebensmittelverpackungen, Tragetaschen, Spielzeug oder Funktionstextilien – in allen diesen Produkten sind typischerweise petrobasierte Kunststoffe enthalten. Diese können in der Natur nur sehr schlecht abgebaut werden. Die Reste reichern sich als unerwünschter und umwelt- bzw. gesundheitsschädlicher Kunststoffmüll an, z.B. im Meer. Die Partner des Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“ haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, technische Projekte zur Entwicklung von innovativen, biobasierten, abbaubaren und gleichzeitig preisgünstigen Biopolymeren durchzuführen. Materialien aus Bioplastik – insbesondere Materialien aus den bisher wenig vermarkteten Polyhydroxyalkanoaten (PHA) – sollen dadurch deutliche Marktanteile an Massenprodukten gewinnen. Darüber hinaus stellen die Partner hohe Nachhaltigkeitskriterien an die Herstellung der Biopolymere und die Materialien selbst.

Initiator des Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“ ist die IBB Netzwerk GmbH, die auch dessen Management übernimmt. Die Zusammenarbeit der Partner im Kooperationsnetzwerk wurde von Januar 2014 bis Dezember 2016 im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi gefördert. Das bundesweite Förderprogramm ZIM ist technologie- und branchenoffen und unterstützt mittelständische Unternehmen sowie Partner aus der Wissenschaft. Anfang 2017 wurde Netzwerk „BioPlastik“ verstetigt und wird seither nur noch durch Eigenbeiträge der Partner finanziert. Weitere Informationen unter www.netzwerk-bioplastik.de.

Über die Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH (IBB Netzwerk GmbH)

Die IBB Netzwerk GmbH ist eine Netzwerk- und Dienstleistungsorganisation auf dem Gebiet der Industriellen Biotechnologie und Nachhaltigen Ökonomie. Ihr Ziel ist, die Umsetzung wertvoller wissenschaftlicher Erkenntnisse auf diesen Gebieten in innovative, marktfähige Produkte und Verfahren zu katalysieren. Die IBB Netzwerk GmbH betreibt das Management der ZIM-Kooperationsnetzwerke „MoDiPro“, „UseCO2“ und „Waste2Value“ sowie des verstetigten Kooperationsnetzwerks „BioPlastik“. Unter anderem unterstützt die IBB Netzwerk GmbH die Netzwerkpartner bei der Ausarbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Sitz des Unternehmens ist Martinsried bei München. Weitere Informationen unter www.ibbnetzwerk-gmbh.com.

Kontakt

  • Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
    Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download
  • Neuartige biobasierte Fasern für medizinische Anwendungen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .docx
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Apfelextrakte als färbende Lebensmittelzutat

    Die Partner des BMWi-Projektes „APPO“ entwickeln ein Industrie-fähiges Verfahren, um aus Reststoffen der Apfelsaftherstellung einen natürlichen färbenden Lebensmittelzusatz zu gewinnen. Das Projekt entstand im Rahmen des ZIM-Kooperationsnetzwerks "Waste2Value".

  • Neue Rohstoffe für umweltverträgliche Schmierstoffe

    Die Projektpartner im neuen BMBF-Projekt „PHAt“ entwickeln umweltverträgliche Schmierstoffe und Gleitlacke auf Basis von PHA. Gleitlacke werden z.B. bei der Innenausstattung von Autos verwendet und verhindern Geräusche bei Türverkleidungen, Abdeckblenden oder Ledersitzen. Das Projekt wurde im Rahmen des Kooperationsnetzwerks "BioPlastik" angestoßen.

  • Industrial Biotechnology Forum 2018

    Forum für Zukunftstrends in der Industriellen Biotechnologie Das „Industrial Biotechnology Forum“ lud am 13.-14. März 2018 zu spannenden Vorträgen, Diskussionen sowie einer erweiterten Industrieausstellung nach Garching bei München ein.

  • Wertschöpfung aus biogenen Reststoffen

    Im Kooperationsnetzwerk „Waste2Value“ arbeiten Partner aus Industrie und Akademie zusammen, um aus biogenen Reststoffen funktionelle Inhaltsstoffe sowie Basis- und Spezialchemikalien zu gewinnen. Nach drei Jahren Förderung wird das Kooperationsnetzwerk nun allein durch Beiträge der Partner finanziert.

  • Chirurgisches Nahtmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen - Projektkonsortium forscht an der Bio-Faser der Zukunft

    Im Forschungs- und Entwicklungsprojekt "PEU-Faser" entwickeln die Partner das chirurgische Nahtmaterial der Zukunft. Die neuartige Faser wird aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt, soll gut verträglich sein und vom Körper abgebaut werden können. Damit bietet sie Patienten mehr Komfort nach chirurgischen Eingriffen und ersetzt fast nebenbei erdölbasierte Rohstoffe durch biobasierte Materialien.

  • Das ZIM-Kooperationsnetzwerk „Modelle für Diagnostik und Prozessoptimierung“ geht in die zweite Förderphase

    Die zweite Förderphase des ZIM-Kooperationsnetzwerks MoDiPro wurde Mitte August vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bewilligt. Mit über 100.000 Euro werden die Netzwerkpartner für zwei weitere Jahre gefördert. Mit Hilfe computergestützter Modelle entwickeln die Partner in F&E-Projekten smarte Prognosetools und digitale Entscheidungshilfen.