Pressemitteilung -
Schwangerschaft ohne Stress
Regelmäßiges Beckenbodentraining fördert die Stabilität vor und die Rückbildung nach der Geburt und unterstützt das sexuelle Erleben
Der Kompakt-Ratgeber von Heike Höfler und die Übungs-CD von Prof. Dr. med. Stefan Corvin und Dr. med. Hauke Hammerl bieten praktische und gut nachvollziehbare Anleitungen, um die Beckenbodenmuskulatur gezielt zu trainieren. So lassen sich Probleme mit der Sexualität oder während der Schwangerschaft wirksam vermeiden.
Inkontinenz und anderen Problemen wirksam vorbeugen
Zu  den häufigsten Problemen mit dem Beckenboden gehören Inkontinenz,  Senkungen der inneren Organe, zum Beispiel der Gebärmutter oder  Scheidenwände, aber auch Orgasmusschwierigkeiten bei Frauen oder  Impotenz bei Männern. Ganz besonders in der Schwangerschaft und nach  einer Geburt wird der Beckenboden enorm belastet und geschwächt. Er muss  gezielt wieder aufgebaut werden, damit in späteren Jahren keine  Senkungen oder Inkontinenzprobleme die Folge sind. 
Ihre langjährige  Erfahrung als Übungsleiterin hat Heike Höfler nun in einem  Kompakt-Ratgeber zusammengefasst. Dieser hat das Ziel, Informationen  über die Anatomie und Funktionsweise des Beckenbodens zu vermitteln und  seine Bedeutung für die Vitalenergie nahezubringen. Auch die Audio-CD  der beiden Fachärzte für Urologie, Prof. Dr. med. Stefan Corvin und Dr.  med. Hauke Hammerl, unterstützt die Stärkung des Beckenbodens in der  Schwangerschaft oder nach Operationen. Sie zeigen viele praktische  Übungen, wie die Beckenbodenmuskulatur trainiert, vitalisiert und  dauerhaft in bestem Zustand erhalten werden kann.
Beckenbodenübungen in der Schwangerschaft
In  der Schwangerschaft muss der Beckenboden die Last des wachsenden Kindes  tragen. Ist er nicht kräftig genug, gibt er nach, die Gebärmutterbänder  überdehnen sich noch mehr als nötig, und Rückenschmerzen sind die  unabdingbare Folge. Später kommt es dann häufig zu einer Gebärmutter-  oder Blasensenkung. Beckenbodenübungen während der Schwangerschaft  können dies vermeiden. 
Während der Geburt muss der Beckenboden sich  enorm dehnen. Jetzt ist eine Rückbildungs- bzw. Beckenbodengymnastik  meistens ausschlaggebend dafür, dass die Scheide sich wieder verengt,  der Beckenboden wieder „standhaft“ und stabil wird. Nach einer Geburt  hat die Frau zunächst das Gefühl, nach ‚unten hin offen‘ zu sein. Das  Gefühl für den überdehnten Beckenboden ist fürs Erste verloren gegangen.  Wenn sie jetzt keine Beckenbodenübungen machen würde, wäre eine spätere  Harninkontinenz und Gebärmuttersenkung fast vorprogrammiert. Durch  regelmäßiges Üben können diese ungewünschten späteren Nebenwirkungen  aber vermieden werden. 
Auch viele gynäkologische Operationen lassen  sich durch ein regelmäßiges Üben vermeiden. Dank der Übungen wird der  Beckenboden auch nach einer Schwangerschaft und Geburt wieder zu einem  Kraftzentrum für den ganzen Körper.
Beckenbodenübungen für eine erfüllte Sexualität
Beckenbodenprobleme  nehmen häufig in den Wechseljahren zu oder treten in gehäuftem Maße  auf. Es kommt zu einer Hormonumstellung und organischen Veränderungen,  die in erster Linie die Genitalschleimhaut betreffen. Diese bildet sich  spürbar zurück und wird trocken, wodurch es zu Schmerzen beim  Geschlechtsverkehr kommen kann. Damit geht eine Gewebeschwäche von  Harnröhre, Scheide und Blase sowie des Beckenbodens einher. 
Auch der  weibliche Orgasmus und die sexuelle Empfindungsfähigkeit haben viel mit  der Beckenbodenmuskulatur zu tun. Gut trainierte Beckenbodenmuskeln  können die Intensität des Orgasmus sehr wohl steigern, die sexuelle  Empfindsamkeit verbessern und lassen beim Liebesspiel stärkere  Empfindungen entstehen. Nicht nur die Muskeln im Genitalbereich werden  kräftiger, auch die Scheidenwände werden straffer und stärker. Ein  schwacher Muskel dagegen lässt kaum ein erregendes Sexualleben zu. 
Durch  das bewusste An- und Entspannen der Beckenbodenmuskeln im schnellen  Wechsel können außerdem alle Genitalorgane besser durchblutet werden.  Ein kräftiger, gestärkter Beckenboden bedeutet für den gesamten Körper  eine lebendige, kraft- und energievolle Mitte, die sich auf Seele und  Stimmung harmonisch auswirkt und das Selbstbewusstsein stärkt.
Buch-Tipp:
Heike  Höfler. Energiequelle Beckenboden. Kompakt-Ratgeber. Wirkungsvolle  Übungen für mehr Lebensqualität und Kraft. Mankau Verlag, 1. Aufl.  Oktober 2017. Klappenbroschur, durchgehend farbig, 11,5 x 16,5 cm, 127  S. 8,99 € (D) / 9,20 €(A), ISBN 978-3-86374-420-5.
CD-Tipp:
Prof. Dr. med. Stefan Corvin und Dr. med. Hauke Hammerl. Beckenbodentraining. Audio-CD
Bewährte Übungen zur Vorbeugung und Selbsthilfe. Mankau Verlag, 1. Aufl. Oktober 2017
1 Audio-CD mit 20-seitigem Booklet, Gesamtlaufzeit ca. 65 Min. 12,95 € UVP (D/A), ISBN 978-3-86374-419-9.
Link-Empfehlungen:
Mehr Informationen zum Ratgeber "Energiequelle Beckenboden"
Zur Leseprobe im PDF-Format
Mehr Informationen zur Audio CD "Beckenbodentraining"
Mehr zu Heike Höfler
Mehr zu Prof. Dr. med. Stefan Corvin 
Mehr zu Dr. med. Hauke Hammerl
Themen
- Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik
Unter dem Motto "Bücher, die den Horizont erweitern" veröffentlicht der im Jahr 2004 gegründete Mankau Verlag rund 20 Neuerscheinungen pro Jahr. Schwerpunkte des Verlagsprogramms sind Ratgeber aus den Bereichen Gesundheit, Heilung und Lebenshilfe.