Pressemitteilung -

SOS-Kinderdörfer vergeben Dokumentarfilmpreis / Call for Entries – 35. DOK.fest München 2020

München - Die SOS-Kinderdörfer weltweit verleihen beim 35. DOK.fest in München im kommenden Jahr (2020) wieder den SOS-Dokumentarfilmpreis. Die SOS-Kinderdörfer weltweit zeichnen Filmemacher aus, die die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Kinder in ihren Filmen thematisieren.

Ziel ist es, den Blick von Filmemachern und der Öffentlichkeit stärker auf das kulturelle Umfeld zu lenken, in dem Kinder aufwachsen. Der SOS-Dokumentarfilmpreis ist mit 3000 Euro dotiert. Er wird gestiftet von B.O.A. Videofilmkunst, München.

2019 wurde der Film „Bruce Lee & The Outlaw“ des niederländischen Filmemachers Joost Vandebrug ausgezeichnet. Der Film erzählt von dem elfjährigen Straßenjungen Nicu, der bei einem Kriminellen namens „Bruce Lee“ ein Zuhause findet – in unterirdischen Tunneln Bukarests.

Das DOK.fest München ist eines der großen Dokumentarfilmfestivals in Europa.

Mit über 52.400 Besuchern verzeichnete das DOK.fest im Jahr 2019 einen erneuten Publikumsrekord. Das Festivalprogramm ist international angelegt – mit drei Hauptwettbewerbe und elf sektionsübergreifenden Preisen.

Die Einreichung für das 35. DOK.fest München (6.–17. Mai 2020) ist geöffnet! Ab sofort sind Filmemacher herzlich eingeladen, ihre aktuellen Produktionen für das 35. DOK.fest München einzureichen. Akzeptiert werden Filme ab 52 Minuten Länge. Das Datum der Fertigstellung muss nach dem 1. Januar 2019 liegen und in Deutschland weder im Kino noch im Fernsehen gezeigt oder auf einer Onlineplattform frei zugänglich gemacht worden sind. Einreichschluss: 20. Dezember 2019 (es gilt das Datum des Poststempels).

Reglement und weitere Informationen: https://www.dokfest-muenchen.de/Regulations_2020

Weitere Fragen an:

Christine Kehrer

Head of TV/Video

SOS-Kinderdörfer weltweit

Ridlerstraße 55, 80339 München

Tel.: +089/179 14-262

christine.kehrer@sos-kd.org

www.sos-kinderdoerfer.de

Themen

  • Soziale Angelegenheiten

Kategorien

  • filmemacher
  • dok.fest
  • sos-dokumentarfilmpreis
  • dok.fest münchen
  • dokumentarfilmpreis
  • 35. dok.fest
  • b.o.a.
  • „bruce lee & the outlaw“

Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit mehr als 575 Kinderdörfern und rund 2.000 weiteren SOS-Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 135 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • ​Als die Kindheit plötzlich vorbei war

    Die SOS-Kinderdörfer weltweit wollen auf die unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten der Kinder unserer Welt aufmerksam machen und zeichnen auch in diesem Jahr Filmemacher aus, die diese Geschichten in ihren Dokumentarfilmen erzählen. 2020 wird der SOS-Dokumentarfilmpreis beim DOK.fest München bereits zum 7. Mal verliehen. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert.

  • ​DOK.fest München: SOS-Dokumentarfilmpreis für „Copper Notes of a Dream“

    Der iranische Regisseur Reza Farahmand erhält mit seinem Film „Copper Notes of a Dream“ den Dokumentarfilmpreis der SOS-Kinderdörfer weltweit. Der Film, der beim beim DOK.fest München @home (6. bis 24. Mai) gezeigt wird, erzählt von dem zehnjährigen Malook, der mit seiner Schwester in einem Vorort von Damaskus lebt, der im syrischen Bürgerkrieg völlig zerstört wurde.

  • ​SOS-Ehrung für Filmemacher Reza Farahmand

    Die Organisation SOS-Kinderdörfer weltweit hat bei der Preisverleihung des diesjährigen DOK.fest am Samstag (9. Mai) den iranischen Dokumentarfilmer Reza Farahmand mit dem SOS-Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet. Farahmand erhielt die Ehrung für seinen Dokumentarfilm „Copper Notes of a Dream“.