Blog-Eintrag -
Totgesagte leben länger: So nutzen Sie die Vorteile von E-Mail-Marketing
von Ilja Schrader
Der Begriff E-Mail-Marketing mag für einige etwas angestaubt klingeln. In Wirklichkeit ist diese Disziplin jedoch einer der strahlenden Stars des Online-Marketings. Denn E-Mail-Marketing bietet Unternehmen einfach, schnell und günstig die Gelegenheit, ihre Kunden passgenau anzusprechen. Hier erfahren Sie, was dabei zu beachten ist.
Von wegen angestaubt! E-Mail-Marketing ist brandaktuell
E-Mail-Marketing wird zu Unrecht als veraltete Methode des Online-Marketings betrachtet. 2015 wurden weit mehr E-Mails verschickt als noch 2014. Genauer gesagt wurden laut Statista im Jahr 2015 weltweit etwa 112 Milliarden geschäftliche E-Mails pro Tag verschickt und empfangen. Und diese Zahl soll in den nächsten Jahren stetig wachsen. Das heißt zum einen, dass sich die Marketer in Zukunft mit guten Ideen gegen eine große Zahl von Konkurrenten durchsetzen müssen. Zum anderen bedeutet es aber auch, dass das Potenzial von E-Mails als Marketing-Maßnahme professionell und effektiv genutzt werden sollte.
Mit Monoqi, Westwing, Brands4Friends oder Limago gibt es heute zahlreiche Unternehmen, die ohne E-Mail-Marketing nicht existieren würden. Ihr Geschäftsmodell basiert darauf, dass Angebote meist nur für eine begrenzte Zeit gelten und stets per E-Mail verkündet werden. E-Mail-Marketing ist also nicht veraltet, sondern aktueller denn je.
Einfach und günstig: Die Vorteile des E-Mail-Marketings
Tatsächlich bietet E-Mail-Marketing zahlreiche Vorteile:
- Mit Newslettern oder Mailings können Sie sich bei Kunden oder Interessenten wieder zurück ins Gedächtnis rufen
- Durch gutes E-Mail-Marketing können langfristige Beziehungen mit Ihren Kunden entstehen
- Es ist technisch simpel, eine Datenbank für E-Mail-Adressen einzurichten und Newsletter zu verschicken
- Die Kosten von E-Mail-Marketing sind im Vergleich zum Versand mit der Post sehr günstig
Bevor Sie nun in blinden Aktionismus verfallen und Massen-Newsletter oder Mailings an Ihre Kunden verschicken, sollten Sie sich jedoch zuerst Gedanken zu Inhalt, Form und Strategie machen.
Vorteile nutzen: Tipps zum Aufbau und der Gestaltung von Mailings
Massen-Newsletter oder Mailings sollten heute der Vergangenheit angehören. Es geht vielmehr um die persönliche Ansprache. Aus den Klickprofilen erkennen Sie die Präferenzen Ihrer Kunden. Wer Neukunde ist, sollte beispielsweise speziell darauf zugeschnittene Angebote erhalten. Wer besonders viel auf Rabattaktionen klickt, sollte in Zukunft Mailings mit Rabatten bekommen. Wer lange nicht mehr auf Ihrer Seite war, sollte mit entsprechenden Angeboten zurückgewonnen werden.
Im Interview mit der Informationsplattform Online Marketing Rockstars nennt der Online-Marketing-Experte Thorsten Blöcker fünf entscheidende Faktoren für erfolgreiches E-Mail-Marketing:
- 1.Relevanter und qualitativer Content
- 2.Der Einsatz intelligenter Personalisierungskonzepte
- 3.Kanalübergreifende, ganzheitliche Kommunikation
- 4.Eine moderne E-Mail-Marketing-Toolarchitektur, die ein kanalübergreifendes Customer Relation Management (CRM) ermöglicht
- 5.Trotz allen Automatisierungsbestreben sollten Sie immer kreativ und zielgruppenorientiert bleiben
Spam-Alarm: Beim E-Mail-Marketing nicht übertreiben
Einer der Vorteile des heutigen E-Mail-Marketings ist, das genaue Daten auch eine genaue Zielgruppenansprache möglich machen. Auf unpersönliche E-Mails an alle Kunden auf einmal sollten Sie verzichten. Denn wenn das E-Mail-Marketing ausartet, ist weniger von Marketing als vielmehr von Spam die Rede.
Durch die unbedachte Nutzung von E-Mail-Marketing können Sie jedoch nicht nur Kunden vergraulen – Sie können sich auch auf rechtlich unsicheres Terrain begeben. Um die Vorteile von E-Mail-Marketing für sich nutzen zu können, sollten Sie also einige Grundregeln beachten: E-Mail mit geschäftlichem Inhalt dürfen beispielsweise nur an Adressaten verschickt werden, die ihre ausdrückliche (schriftliche) Einwilligung dazu gegeben haben. Eine ausführliche Übersicht für ein rechtssicheres E-Mail-Marketing finden Sie in diesem Artikel auf der Seite Gründerszene.de.
Auch beim E-Mail-Marketing gilt: Erfolge müssen gemessen werden!
Die Vorteile von E-Mail-Marketing sind nicht mehr nur die passgenaue Ansprache von Kunden, sondern auch die Möglichkeit, Erfolge genau messen zu können. Sie sollten wissen, welches Mailing beispielsweise einen besonders hohen Einfluss auf die Click-Rate hatte und welches nicht.
Studien wie die des Munich Digital Institutes zeigen jedoch, dass die wenigsten Unternehmen ihre E-Mail-Marketing-Aktivitäten richtig auswerten. Demnach messen nur 50 Prozent der Unternehmen, die E-Mail-Marketing betreiben, den Erfolg ihrer Aktionen. Und davon erfassen 30 Prozent lediglich die bloße Zustellung ihrer Mailings und Newsletter.
Um die Vorteile von E-Mail-Marketing zu nutzen, sollten Sie KPIs (Key Performance Indicators) festlegen und regelmäßig messen. Eine Vielzahl von Tools können dabei helfen, diese Aufgabe einfacher zu gestalten.
- Kleine Unternehmen können auf einfache Lösungen wie Mailchimp oder Cleverreach zurückgreifen
- KMU können zwischen professionelleren Marketing-Tools wie Emarsys oder Optivo und kanalübergreifenden Cross-Channel-Plattformen wie Salesforce oder Adobe Marketing Cloud wählen
Fazit: E-Mail-Marketing als Chance
Trotz überquellender Postfächer lesen und versenden Menschen überall auf der Welt weiter mit ungebremstem Interesse E-Mails. Viele von ihnen erhoffen sich brauchbare Informationen aus Newslettern oder Mailings. Eine der sinnvollsten Aufgaben des E-Mail-Marketings ist es daher, diese Erwartungen passgenau zu erfüllen. Den Kunden die Informationen zu geben, die sie wünschen, macht den großen Unterschied zwischen Spam und erfolgreichem E-Mail-Marketing.
Foto: shutterstock/ra2studio
Links
Themen
- Beratung
Kategorien
- mittelstand
- kmu
- mailing
- marketing
- online