Pressemitteilung -

Agrarministerkonferenz: Das Wohl der Kuh bleibt Nebensache

Anlässlich der bevorstehenden Agrarministerkonferenz vom 29. bis 31. März 2017 in Hannover kritisiert die Welttierschutzgesellschaft die anhaltende politische Missachtung der problematischen Lebensbedingungen von 4,2 Millionen Milchkühen in Deutschland.

Obwohl der Tierschutz seit nunmehr 15 Jahren im Grundgesetz verankert ist, existieren bis heute keine Mindeststandards für die Haltung von Milchkühen. Ganzjährige Stallhaltung, nicht artgerechte Fütterung und frühzeitige Schlachtungen aufgrund verschiedener Erkrankungen nach durchschnittlich fünf Jahren sind Normalität in der deutschen Milchviehhaltung. Diese offensichtlichen Missstände erfahren politisch keinerlei Beachtung, obwohl sie charakteristisch für die Probleme der deutschen Milchwirtschaft sind. Die in dieser Woche stattfindende Agrarministerkonferenz, unter Vorsitz des niedersächsischen Landwirtschaftsministers Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grüne), setzt das Thema erneut nicht auf die Agenda.

„Ohne gesetzliche Regelungen zu Mindesthaltungsstandards bleibt das Wohl der Milchkühe langfristig auf der Strecke. Nur mit einer tiergerechten Haltung kann sich die deutsche Milchviehhaltung zukunftweisend aufstellen. Die Landwirtschaftsminister sind dringend zum Handeln aufgerufen.“, bekräftigt Katharina Tölle, Campaignerin bei der Welttierschutzgesellschaft.

Die Welttierschutzgesellschaft fordert eine Haltungsverordnung für Milchkühe und hat einen entsprechenden Entwurf erarbeitet, der den Landwirtschaftsministern bereits vorliegt. Darin sollen Weidegang und der Auslauf im Freien geregelt werden. Darüber hinaus beinhaltet er einen Sachkundenachweis für Landwirte sowie eine Obergrenze des Kraftfutteranteils bei der Fütterung. Unterstützung erfährt die Tierschutzorganisation von knapp 250.000 Bundesbürgern, die die Petition der Welttierschutzgesellschaft für eine eigene Haltungsverordnung für Milchkühe unterzeichnet haben.

Links

Themen

  • Organisationen

Kategorien

  • tierschutz in vietnam
  • kühe
  • milchkuh
  • politik
  • tier
  • tierschutzgesetz
  • welttierschutzgesellschaft

Über KUH+DU
KUH+DU ist eine Kampagne der Welttierschutzgesellschaft. Ziel der Kampagne ist die Einführung einer Haltungsverordnung für Milchkühe sowie mehr Transparenz für den Verbraucher.

Über Welttierschutzgesellschaft e.V.
Die Welttierschutzgesellschaft (WTG) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin. In Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren wir uns mit Projekten sowie dem Bildungsprogramm für Tierschutz und Tiergesundheit TIERÄRZTE WELTWEIT für eine nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen von Haus-, Nutz- und Wildtieren. Dafür arbeiten wir mit Partnerorganisationen vor Ort zusammen und stärken das Tierschutzbewusstsein der lokalen Bevölkerung durch Bildungsarbeit. In Deutschland schaffen wir mit öffentlichkeitswirksamen und politischen Tierschutzkampagnen die Voraussetzungen für ein respektvolles und tiergerechtes Miteinander von Mensch und Tier.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • 8. Berliner Milchforum: Eine Plattform für mehr Tierwohl?

    Auch in diesem Jahr kommen Teilnehmer aus Landwirtschaft, Milchindustrie, Interessenverbänden, Politik und Wissenschaft zum deutschlandweit größten Branchentreff, dem morgen beginnenden Berliner Milchforum, zusammen. Der Wandel der Milchbranche steht im Fokus, Tierwohl wird als eines der wichtigsten Themen des Wandlungsprozesses genannt.
    Die Welttierschutzgesellschaft wird die Gespräche auf dem

  • Tierschutzlabels können politischen Gestaltungsmangel nicht ausgleichen

    Politik, Einzelhandel und Verbände versuchen über die gemeinsame Entwicklung von verschiedenen Labels mehr Tierschutz in die Ställe zu bringen. Erstmalig werden durch das Label des Deutschen Tierschutzbundes nun auch Milchprodukte berücksichtigt. Die Welttierschutzgesellschaft begrüßt, dass dadurch konkrete Vorgaben für die konventionelle Milchkuhhaltung geschaffen werden, bekräftigt jedoch gleich

Zugehörige Veranstaltungen