Pressemitteilung -
Der neue Dyson Corrale: Der einzige Haarglätter mit biegsamen Heizplatten
Wien, 10. März 2020. Mit dem Dyson Corrale Haarglätter erweitert Dyson sein Stylingtool-Portfolio. Heute hat James Dyson in Paris die neuste Beauty-Revolution prösentiert: Der Dyson Corrale ist der weltweit einzige Haarglätter mit biegsamen Heizplatten.
Wie immer steht hinter allen Entwicklungen von Dyson die Unternehmensmission, unermüdlich an innovativen Lösungsansätzen zu forschen, um bestehende Technologien zu verbessern. Mikrogelenke in den Heizplatten sorgen dafür, dass diese biegsam sind und so die Haare umschließen. Mit dem patentierten Plattendesign können gewünschte Styles mit weniger Hitze als bei herkömmlichen Haarglättern erzielt werden. Dies führt dazu, dass die Haarschäden um bis zu 50 Prozent reduziert werden[1].
Die neue Heizplattentechnologie für den Dyson Corrale Haarglätter
Die komplexe Plattentechnologie besteht aus einer Mangan-Kupfer-Legierung. Die dafür verwendeten Metalle wurden miteinander verschmolzen, um eine optimale Flexibilität, Festigkeit und Wärmeleitung zu erreichen. Jede Platte ist perfekt auf 65 Mikrometer zugeschnitten – so viel beträgt die Breite eines menschlichen Haares – und die Kanten wurden mit Turmalin beschichtet. Durch die ionisierenden Eigenschaften von Turmalin laden sich die Haare statisch weniger auf.
Intelligente Temperatur-Regulierung
Der Dyson Corrale Haarglätter verfügt über drei Temperatureinstellungen:165 °C, 185 °C und 210 °C. So kann die Temperatur auf den eigenen Haartyp und das gewünschte Styling abgestimmt werden. Durch diese Anpassungsfähigkeit und die verbesserte Kontrolle dank der biegsamen Heizplatten kann das Haar auch bei niedrigeren Temperaturen gestylt werden, ohne das gewünschte Ergebnis zu beeinträchtigen.
Genau wie der Dyson Supersonic Haartrockner und der Dyson Airwrap Haarstyler verfügt auch der Dyson Corrale Haarglätter über die intelligente Temperatur-Regulierung. Ein Platinsensor misst die Temperatur 100-mal pro Sekunde und kommuniziert mit einem Mikroprozessor, der das Heizsystem steuert und konstant präzise Temperatureinstellungen liefert.
4-Zellen-Lithium-Ionen-Akku
Dyson‘s Expertise in der Akkutechnologie – durch die Entwicklung kabelloser Staubsauger – ermöglichte die Entwicklung des Dyson Corrale Haarglätters. Der von einem 4-Zellen-Lithium-Ionen-Akku betriebene Haarglätter liefert die gleiche thermische Leistung wie ein kabelgebundenes Produkt und bietet zeitgleich die Vielseitigkeit eines kabellosen Geräts.
Eine universelle Stromspannung sorgt dafür, dass das perfekte Styling überall und jederzeit gelingen kann. Dank seines Flugmodus erfüllt der Dyson Corrale auch die Anforderungen der Fluggesellschaften und kann als Handgepäck mitgeführt werden [2]. Der Dyson Corrale Haarglätter lässt sich innerhalb von 40 Minuten bereits auf 90 Prozent aufladen und garantiert bis zu 30 Minuten[3] kabelloses Stylen. Diese Zeit lässt sichverlängern, indem das Gerät beim Stylen immer wieder in die Ladestation platziert oder alternativ über das magnetische 360°-Ladekabel geladen wird, sodass ein Hybrid-Lademodus erreicht wird.
Der Dyson Corrale Haarglätter wird voraussichtlich ab Ende März 2020 in der Farbe Nickel/Fuchsia – zunächst im Dyson Webshop, später auch im stationären Handel – zu einem Preis von 499 Euro (UVP) erhältlich sein. Ausschließlich über den Dyson Webshop gibt es zudem eine Variante Violett/Schwarz sowie eine Version für professionelle Stylisten in Schwarz/Violett. Weitere Informationen finden Sie unter www.dyson.at.
Der Dyson Corrale Haarglätter
- Der einzige Haarglätter mit biegsamen Heizplatten, die Haare umschließen.
- Weniger Hitze, 50 Prozent weniger Haarschäden [1]. Ohne das Stylingergebnis zu beeinträchtigen. Durch die biegsamen Heizplatten, die Haare umschließen, kann dasselbe Stylingergebnis mit weniger Hitze erzielt werden. 50 Prozentweniger Haarbruch [1], reduzierter Frizz und weniger fliegende Haare [4].
- Die kabellose Funktion resultiert aus Dysons Investitionen in Höhe von einer Milliarde Pfund (1,2 Milliarden Euro) und der Führungsrolle bei der Entwicklung von Akkutechnologien.
- Insgesamt sieben Jahre Entwicklungszeit
- 100 Millionen Pfund (120 Millionen Euro) Investition in Dyson Haarlabore weltweit
- 600 Teststunden mit 800 Teilnehmern in fünf Ländern
- Biegsame Heizplatten von Dyson: Patentierte, exakt konstruierte biegsame Heizplatten aus einer Mangan-Kupfer-Legierung mit 15 Mikrogelenken, um alle Haare zu umschließen – für ein verbessertes Stylen mit weniger Hitze. Neuartiges dynamisches Heizsystem, das sich zusammen mit den Platten biegt und drei präzise Temperatureinstellungen ermöglicht: 165°C, 185°C und 210°C.
- Intelligente Temperatur-Regulierung: Flexible Anordnung von Elektronik und thermischen Schnittstellen. Das integrierte Sensorsystem reguliert die Temperatur der Heizplatten 100-mal pro Sekunde, sodass die eingestellte Temperatur nie überschritten wird.
- Akkutechnologie: 4-Zellen-Lithium-Ionen-Akku für bis zu 30 Minuten kabelloses Styling [3] mit der thermischen Leistung eines kabelgebundenen Haarglätters. Vollständige Aufladung in nur 70 Minuten.
- Der Dyson CorraleHaarglätter kann mit und ohne Kabel verwendet werden. Dazu schließt man einfach das 360° Ladekabel an oder stellt den Haarglätter beim Stylen immer wieder in die ergonomische Ladestation.
- Markteinführung im März 2020, vorgestellt von James Dyson im Dyson Demo Store in Paris.
- UVP: 499 Euro
Weitere Informationen finden Sie unter www.dyson.at
[1]Thermische Schäden gemessen an der Stärke des Haares, beim Kreieren eines gleichwertigen Haarstyle. Getestet an biegsamen Heizplatten im Vergleich zu festen Heizplatten.
[2]Aufgrund von strengeren Vorschriften in Japan können Sie Ihren Haarglätter auf Flügen von und zu japanischen Flughäfen nicht mit ins Flugzeug nehmen.
[3]Die genaue Laufzeit hängt von Ihrem Haar und Ihren Stylinggewohnheiten ab.
[4]Direkte Bildanalyse im Vergleich zu unbehandeltem Haar
Themen
- Lebensstil
Kategorien
- corrale
- dyson corrale
- dyson haarpflege
Als Technologie- und Erfinderunternehmen hat es sich Dyson zur Aufgabe gemacht, Produkte des täglichen Lebens durch neue Ideen zu verbessern. Mit diesem Anspruch revolutionierte Unternehmensgründer James Dyson die seit 1901 praktisch unveränderte Staubsaugertechnologie. Inzwischen entwickelt und vertreibt Dyson aber nicht mehr nur Staubsauger sondern auch Airblade Händetrockner, Luftreiniger sowie Luftbefeuchter und Haartrockner.