Direkt zum Inhalt springen
Die goldenen Fressnäpfe werden an nachhaltige Projekte im Bereich Tier- und Naturschutz vergeben.
Die goldenen Fressnäpfe werden an nachhaltige Projekte im Bereich Tier- und Naturschutz vergeben.

Pressemitteilung -

Goldener Fressnapf für „tierisch engagierte“ Menschen und vierbeinige Helden

„Fressnapf hilft!“ verleiht den „Tierisch engagiert“-Award 2019
Am 18. Oktober 2019 wurden Tierschützer, Schulen mit Natur- und Tierschutzprojekten sowie tierische Helden auf der Wiener Summerstage gefeiert. Fressnapf Österreich zeichnet mit seiner Spenden-Dachorganisation „Fressnapf hilft!“ das Engagement von Tierschützern dieses Jahr erstmals mit dem „Tierisch engagiert“-Award aus und unterstützt Projekte in ganz Österreich mit über 110.000 Euro. „Tierschützer, Vereine und auch Tiere leisten jedes Jahr Unglaubliches. Sie sind wahre Helden und werden von uns mit dem ‚Goldenen Fressnapf‘ für ihre Verdienste geehrt“, erklärt Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Tag für Tag engagieren sich Tierschützer, freiwillige Helfer und private Tierhalter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Unter anderem werden Hunde, Katzen und andere Tiere aus schlechten Haltungsbedingungen gerettet oder in Not geratene Mitmenschen und ihre Tiere unterstützt. Auch Schulen engagieren sich vermehrt im Bereich Naturschutz und bringen das Thema Kindern und Jugendlichen näher. Im Gegenzug bereichern Tiere das Leben von Mensch und Gesellschaft. Mit dem „Tierisch engagiert“-Award will Fressnapf mit seiner Dachorganisation „Fressnapf hilft!“ auf die ehrenamtliche Tätigkeit von Vereinen und Organisationen aufmerksam machen, tierische Helden würdigen und junge Tierschützer fördern. Die Sieger wurden von einer Experten-Jury ausgewählt und mit Preisen im Gesamtwert von 25.000 Euro unterstützt. „Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist extrem wichtig und förderungswert. Deshalb wollen wir besonderes Engagement würdigen und die Tierschützer, engagierte Schüler und Jugendliche sowie tierische Helden vor den Vorhang holen“, betont Hermann Aigner, Geschäftsführer Fressnapf Österreich.

Neun tierisch engagierte Projekte aus ganz Österreich

Aus jedem Bundesland wurden Tierschützer für wichtige und nachhaltige Tierschutz-Projekte geehrt. Darunter findet sich zum Beispiel die Omihundehilfe aus dem Burgenland. Dieser Verein rettet alte, verstoßene und kranke Tiere, die sonst auf der Straße landen würden und geben ihnen ein liebevolles Zuhause. Die Naturschutzhunde aus Salzburg spüren erkrankte Bäume auf, finden illegal gejagte Greifvögel und seltene Wildtiere. Dadurch halten sie die Wälder gesund und schützen die Tierwelt. Das Vorarlberger Tierschutzheim schafft Begegnungsmöglichkeiten zwischen Kindern und Tieren, um das gegenseitige Verständnis zu schulen und Ängste abzubauen. In Tirol kümmert sich Manuelas Tierhoamat mit einer Drohne darum, dass Rehkitze bei den Mäharbeiten nicht in Gefahr geraten. Eine Tierarzt-Assistentin aus der Steiermark hat das „Schutzengeldorf für behinderte Katzen“ gegründet und gibt pflegebedürftigen Katzen einen sicheren Lebensraum. In Wien kümmert sich der Pfotenmarkt auf Rädern um die Haustiere bedürftiger Menschen und der niederösterreichische Verein animalfriends.at, welcher mit seinem Projekt „Praterstern“ einmal monatlich Bedürftige mit Essen, Gewand und Tierprodukten versorgt.

So verschieden diese Projekte auch sind, haben sie doch eines gemeinsam: Das Ziel sich für Tier- und Naturschutz einzusetzen, die Beziehung zwischen Mensch und Tier zu fördern und die Welt dadurch zu einem besseren Ort zu machen. Jedes Siegerprojekt wird mit 2.500 Euro unterstützt.

Nachhaltiger Tier- und Naturschutz beginnt in der Schule

Erstmals wurde 2019 auch ein besonderes Tier- und Naturschutzprojekt an einer österreichischen Schule ausgezeichnet. Die Clara-Fey-Schule aus Wien konnte mit ihrem Bienen-Projekt die Jury überzeugen. Die Schule kümmert sich um Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen, die oft auch mit sozialen und emotionalen Problemen zu kämpfen haben. Das ausgezeichnete Projekt: Die Kinder bauen Bienenhotels, basteln Samenbomben für bienenfreundliche Blumen und betreuen die wichtigen Insekten das ganze Jahr über. Dadurch stärken sie ihre Sensibilität für Tiere und Natur. „Die Kinder tun sich oft schwer, sich in andere hineinzuversetzen. Durch die Arbeit mit den Bienen lernen sie auf die Bedürfnisse anderer einzugehen und leisten einen wertvollen Beitrag für die Umwelt“, erklärt Diana Frömelt, Lehrerin und Projektinitiatorin. Der „Tierisch engagiert“-Award unterstützt aus diesem Grund die Clara-Fey-Schule und das Bienen-Projekt mit 2.500 Euro.

Tierische Helden und ihre Geschichten

Den ersten Platz der tierischen Helden belegt der Verein „Therapiehunde Mensch und Tier“ mit dem Team aus Oberösterreich, die mit ihrem tatkräftigen Einsatz vielen Menschen Lebensfreude bringen. Sie besuchen körperlich sowie geistig beeinträchtigte Menschen und helfen in Kliniken mit Multiple-Sklerose-, Demenz- und Wachkomapatienten. Die beiden Therapiehunde von Barbara Mair leisten aber nicht nur im Alltag Außergewöhnliches: Sie haben ihrer Besitzerin auch schon bei einer Lungenembolie das Leben gerettet und sie bei der Genesung nach einem Schlaganfall begleitet. „Hunde stellen keine Anforderungen und haben keine Erwartungshaltungen. Sie nähern sich unvoreingenommen und akzeptieren Menschen ohne Vorurteile. Sie schenken Vertrauen und sind auch vertrauenswürdig. Sie vermitteln Nähe, Sicherheit und Geborgenheit“, sagt Barbara Mair, über ihre Hunde Mira und Kim.

Rüde Clooney aus Wien belegt den zweiten Platz der tierischen Helden. Clooney ist als Suchhund für das Rote Kreuz Niederösterreich tätig. Bei einer Suchübung wurde er von einem Wildschwein attackiert und dabei lebensgefährlich verletzt. „Es war schlimm ihn so zu sehen und es war nicht sicher ob er diese Verletzung überleben wird“, berichtet Ulli Panzenböck, Hundeführerin. Doch Clooney verlor nie seine Willensstärke und kämpfte sich zurück ins Leben. Nach einer langen, schmerzhaften Genesungsphase und trotz körperlicher Einschränkungen konnte er im Juli bei seinem ersten Einsatz eine vermisste Person aufspüren.

Mit einer lebensrettenden Heldentat gewinnt Golden Retriever Iouri aus Niederösterreich den dritten Platz des „Tierisch engagiert“-Awards. „Hätte Iouri den Spaziergang – von sich aus – nicht abgebrochen, wär‘ ich heute nicht mehr bei meiner Familie.“ Mit diesen Worten fasst Andreas Heinreichsberger die Heldentat seines Golden Retrievers zusammen. Hund und Herrchen gingen im Mai gemeinsam ihre Morgenrunde durch den Wald. Aber irgendetwas war an diesem Tag anders. Retriever Iouri wurde unruhig und drängte Herrchen Andreas auf dem schnellsten Weg nach Hause. Kurz nachdem sie dort ankamen, brach Andreas zusammen – er erlitt einen Herzinfarkt. Dank Iouris Feingespür konnten schnell medizinische Maßnahmen eingeleitet werden, die Andreas das Leben retteten. Für die tierischen Helden gab es Fressnapf-Gutscheine im Wert von 2.500 Euro (aufgeteilt auf 1.250 Euro für Platz 1, 750 Euro für Platz 2 und 500 Euro für Platz 3).

Tierischer Ehrenpreis für den Tierrettungs-Club

Die jungen Mädchen des Tierrettungs-Clubs, aus dem niederösterreichischen Zwettl, treffen sich jeden Samstag, um sich weiterzubilden und beeinträchtigten Tieren in ihrer Region zu helfen. Sie planen Veranstaltungen, sammeln fleißig Spenden und verkaufen Selbstgemachtes. Zudem besuchen sie regelmäßig das Tierheim Freistadt und gehen dort mit den Hunden spazieren. Der Club ist zwar kein Schulprojekt, aber nichts desto trotz förderungswürdig: Die Jury zeichnete die engagierten Jugendlichen deshalb mit einem Ehrenpreis aus und der „Tierisch engagiert“-Award unterstützt ihren Club mit 1.000 Euro.

Prominente Unterstützer für tierische Helden

Tierschützerin, Journalistin und Moderatorin Maggie Entenfellner und ihre prominenten Jury-Kollegen WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner, Hundetrainer und Supertalent Lukas Pratschker, Fressnapf Österreich Geschäftsführer Hermann Aigner und Initiator sowie Senior Vice President Sales Fressnapf Norbert Marschallinger sprachen den Gewinnern ihre Glückwünsche aus. Mit dabei waren auch Kabarettist Dieter Chmelar mit Gattin Brigitte, Charity-Organisatorin und Tanzprofi Yvonne Rueff, Moderatorin und Schauspielerin Miriam Hie, Schauspieler Christian Spatzek,Fernsehmoderatorin Eser Ari-Akbaba, Schauspielerin und Drehbuchautorin Konstanze Breitebner sowie Schauspielerin und Werbeikone („Mama Putz“) Cécile Nordegg.

80.000 Euro für soziale Einrichtungen und Projekte

Im Zuge des Gala-Abends in der Summerstage wurden nicht nur Österreichs tierische Helden 2019 geehrt. Die Initiative „Fressnapf hilft!“ spendete 80.000 Euro an ausgewählte Projekte: Die Kinderburg Rappottenstein, der Naturschutzbund mit dem Projekt „Vögel im Siedlungsraum erkennen und schützen“ und das Therapiezentrum Lichtblickhof des Vereins e.motion erhielten Schecks im Wert von jeweils 20.000 Euro, ebenso wie der Verein „Freunde der Tierecke“ von Tierschützerin Maggie Entenfellner. „Wir unterstützen mit diesen Spenden besondere Vereine, die sich jeden Tag mit Leidenschaft für Mensch und Tier einsetzen. Dieses Engagement wollen wir fördern“, betont Hermann Aigner.

Themen


Fressnapf ist österreichweit mit 132 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist der erfolgreichste Auslandsmarkt der Fressnapf-Kette mit 1.000 Mitarbeitenden. Im Jahr 2017 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 157,8 Millionen Euro erzielt. In Europa ist Fressnapf Marktführer im Heimtierbedarf. Das Unternehmen wurde 1990 von Inhaber Torsten Toeller in Erkelenz (Nordrhein-Westfalen) gegründet. Die Fressnapf-Kette ist derzeit mit rund 1.500 Fachmärkten in elf europäischen Ländern aktiv. (dort meist unter dem Namen Maxi Zoo) entwickelt. Die Gruppe beschäftigt mehr als 11.000 Menschen aus über 50 Nationen. Der Jahresumsatz liegt bei rund zwei Milliarden Euro. Die Fressnapf-Gruppe legt großen Wert auf ein breites und vielfältiges Sortiment in modernen Märkten, stationär wie online. Fachkompetente Beratung, erweiterte Serviceangebote und exklusiv bei Fressnapf erhältliche Marken runden das kundenfokussierte Angebot ab. Die Fressnapf-Gruppe ist Förderer verschiedener gemeinnütziger Projekte rund um die Mensch-Tier-Beziehung und den aktiven Tierschutz. Die Mission der Unternehmensgruppe lautet: „Wir geben alles dafür, das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher zu machen.“

Kontakt

Jürgen Seiwaldstätter

Jürgen Seiwaldstätter

Pressekontakt Mag. Marketing Manager +43-(0)662-855 200 756

Willkommen bei Fressnapf Handels GmbH!

Fressnapf ist österreichweit mit über 135 Filialen Marktführer bei Tierfutter und -zubehör. Die österreichische Fressnapf Handels GmbH wurde 1997 gegründet und ist einer der erfolgreichsten Auslandsmärkte der Fressnapf-Gruppe. Im Jahr 2023 hat Fressnapf Österreich einen neuen Rekordumsatz von 287,4 Millionen Euro erzielt. Seit Eröffnung des ersten „Freßnapf“ Fachmarktes 1990 in Erkelenz (NRW) ist Gründer Torsten Toeller unverändert Unternehmensinhaber. Sitz der Unternehmenszentrale ist Krefeld, weitere Büros gibt es in Düsseldorf, Venlo (NL) sowie den zehn Landesgesellschaften. Heute gehören rund 2.000 Fressnapf- bzw. Maxi Zoo-Märkte in 14 Ländern sowie über 18.000 Beschäftigte aus mehr als 50 Nationen zur Unternehmensgruppe. 2023 erzielt die Unternehmensgruppe erstmals mehr als 4 Milliarden Euro Jahresumsatz. Darüber hinaus ist die Fressnapf-Gruppe Förderer verschiedener, gemeinnütziger Tierschutzprojekte und baut ihr soziales Engagement unter der Initiative „Tierisch engagiert“ stetig aus. Mit der Vision „Happier Pets. Happier People.“ versteht sich die Fressnapf-Gruppe kanalunabhängig als kundenzentriertes Handelsunternehmen, welches ein Ökosystem rund um das Haustier erschafft. Zum Sortiment gehören aktuell 16 exklusiv bei Fressnapf l Maxi Zoo erhältliche Marken aller Preiskategorien. Die Mission des Unternehmens lautet: "Wir verbinden auf einzigartige Weise, rund um die Uhr und überall Produkte, Services, Dienstleistungen sowie Tierliebhaber und ihre Tiere und machen so das Zusammenleben von Mensch und Tier einfacher, besser und glücklicher!"

Fressnapf Handels GmbH
Günter-Bauer-Straße 1
5071 Wals
Österreich
Unsere Newsrooms