Pressemitteilung -
100 Bücher unterwegs durch Österreich: Thalia und WESTbahn setzen zum Welttag des Buches ein Zeichen für Lesefreude
Linz/Wien, 14.04.2025 – Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April starten Thalia und die WESTbahn eine gemeinsame Aktion: Genau 100 Bücher – als sogenannte „Buch Blind Dates“ verpackt – werden in WESTbahn-Zügen in ganz Österreich verteilt. Die Bücher wurden vom Verlagspartner Penguin Random House zur Verfügung gestellt und von Thalia Mitarbeitenden im Rahmen eines Team-Building-Tages händisch vorbereitet. Ziel der Aktion ist es, Fahrgäste mit einer literarischen Überraschung zu erfreuen und den Wert des Lesens im Alltag hervorzuheben.
Literarische Überraschung im Zug
In den Zügen der WESTbahn platzieren Mitarbeitende 100 verpackte Bücher, die nur kleine Hinweise auf Genre und Inhalt preisgeben. Wer ein solches Buch findet, darf es behalten. Die Aktion startet am Mittwoch, 23. April in den Morgenstunden und wird über den gesamten Reisetag hinweg fortgesetzt. Jedes Buch trägt nur einen kleinen Steckbrief mit Hinweisen auf Genre und Inhalt, bleibt aber bis zum Auspacken ein Geheimnis. Wer ein "Buch Blind Date" findet, darf es selbstverständlich behalten.
„Die Freude am Lesen weiterzugeben und dabei als Team zusammenzuwachsen – das war für uns ein gelungener Auftakt zum Welttag des Buches“, sagt Andrea Heumann, Geschäftsführerin von Thalia. „Bücher schaffen besondere Momente – auch unterwegs.“
Thomas Posch, WESTbahn-Geschäftsführer: „Am Welttag des Buches laden wir unsere Fahrgäste ein, aufmerksam in WESTbahn-Zügen Ausschau zu halten und nehmen sie auf eine Reise zu literarischen Schätzen mit. Die Resonanz auf unsere Partnerschaft mit Thalia im Vorjahr war sehr positiv. Wir freuen uns, diese gemeinsame Aktion auch heuer wieder zu starten“. Die Aktion ergänzt die langfristige Kooperation zwischen Thalia und der WESTbahn. Beide Partner möchten damit das Reisen und Lesen noch attraktiver gestalten.
Verlagspartner Penguin Random House unterstützt die Aktion: "Reisende mit Büchern zu überraschen ist eine wunderbare Art, den Welttag des Buches und die Freude am Lesen zu feiern. Wir freuen uns sehr, dass wir die Initiative unterstützen und die Menschen mit vielen verschiedenen Geschichten beschenken dürfen.“ Sebastian Scharf, Kundenmanagement Thalia
Der Welttag des Buches
Der Welttag des Buches wird seit 1995 jährlich am 23. April gefeiert und von der UNESCO initiiert. Er erinnert an die Rolle des Buches als Brücke zwischen Kulturen und als zentrales Medium für Bildung und persönliche Entwicklung. Weltweit wird der Aktionstag in mehr als 100 Ländern gefeiert, um das Lesen, das Publizieren und den Schutz geistigen Eigentums zu fördern. Das Datum wurde in Anlehnung an den Todestag von Miguel de Cervantes und William Shakespeare gewählt – zwei bedeutende Schriftsteller, die am 23. April 1616 verstorben sind. In Österreich nutzen zahlreiche Buchhandlungen, Bibliotheken und Kulturinstitutionen den Tag, um Leseförderung zu betreiben und die Bedeutung des Buches für die Gesellschaft zu unterstreichen.
Für Thalia als führendes Buchhandelsunternehmen steht der Welttag des Buches im Zeichen der Leseförderung – insbesondere von Kindern und Jugendlichen – sowie der Stärkung der Lesekultur in Österreich.
Hinweis zur Schreibweise: In dieser Aussendung wird der Markenname WESTbahn gemäß der offiziellen Unternehmensdarstellung in Versalien geführt.
Links
Themen
Kategorien
Eine Welt, in der Inhalt zählt: Thalia bietet als Geschichtenentdecker und Botschafter geistiger Nahrung anregende Geschichten und die richtige Atmosphäre zum Eintauchen. In 50 Buchhandlungen österreichweit, auf thalia.at und in der Thalia-App können Kundinnen und Kunden lesen und einkaufen, wie sie wollen. Ob beim Lesen mit klassischem Buch, digitalem E-Book oder Hörbuch oder beim Einkaufen mit modernen Services: Bei Thalia glaubt man daran, dass geistige Nahrung Menschen und Gesellschaft ein bisschen besser macht. Deshalb arbeiten rund 840 Mitarbeitende täglich an einer einzigartigen Erlebniswelt. Neben Büchern führt der größte Sortimentsbuchhändler Österreichs auch ein vielfältiges Non-Book-Sortiment (u. a. Spiele und Spielwaren, Kalender, Geschenke, Office- und Schulartikel).