Blog post -
Die Verbindung von Content und PR: Wie gute Geschichten Marken aufbauen
In der modernen PR-Welt hat sich eine Technik als besonders entscheidend herauskristallisiert: Das Erzählen von Geschichten. Hinter jeder Marke, hinter jedem Unternehmen und hinter jedem Produkt steckt eine Geschichte. Die Aufgabe von PR-Experten besteht darin, diese Geschichten zu erzählen – und das auf eine authentische, relevante und fesselnde Art und Weise.
Doch was macht eigentlich eine gute Geschichte aus? Das Ziel der PR ist es heute nicht mehr, nur Nachrichten zu verbreiten. Es geht darum, diese auch in den richtigen Kontext zu stellen, der emotional berührt und Vertrauen schafft. Ein professionelles Storytelling ist in der PR also der Schlüssel, um Marken langfristig erfolgreich zu positionieren.
Worauf kommt es bei guten Geschichten an
Doch nicht jede Geschichte erzielt automatisch den gewünschten Effekt. Die große Herausforderung liegt darin, mit der Geschichte eine Verbindung zu der Zielgruppe herzustellen und ihre Bedürfnisse, Wünsche und auch Ängste in dieser zu berücksichtigen.
Der Content muss daher wesentlich mehr leisten, als lediglich Fakten wiederzugeben. Ein guter PR-Text spricht die Leser so an, als ob er direkt für sie geschrieben wurde. Dies gelingt jedoch nur, wenn die Geschichte auf einer soliden Strategie basiert, die sowohl die Marke als auch die Zielgruppe versteht. Hier setzt sich also die Symbiose von Content und PR als zentrale Komponente für eine erfolgreiche Kommunikation durch.
Events mit fesselnden Geschichten verknüpfen
Eine zentrale Rolle im modernen Storytelling spielt zudem die digitale Vernetzung. Die entsprechenden Tools wie Social Media, Blogs und andere digitale Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschichten gezielt zu verbreiten und gleichzeitig direkt mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten.
Aber nicht nur in dem Bereich der sozialen Netzwerke ist die Verbindung von Content und PR entscheidend – auch in der Eventbranche zeigt sich, wie Geschichten sowohl die Wahrnehmung einer Marke als auch den Erfolg eines Events maßgeblich beeinflussen können. So wird etwa das online ticketing zu einer äußerst nützlichen Schnittstelle zwischen der Markenbotschaft und den Eventteilnehmern. Durch eine klare und überzeugende Geschichte rund um ein Event werden die potentiellen Teilnehmer umfassend informiert und gleichzeitig emotional abgeholt. Dies nimmt wiederum einen positiven Einfluss auf die Ticketverkäufe.
Informative Inhalte treffen auf berührende Geschichten
Eine gelungene PR-Strategie setzt also auf die richtige Mischung aus Inhalten, die informieren, und Geschichten, die berühren. Es geht nicht mehr nur darum, Informationen willkürlich zu streuen. Vielmehr muss das Publikum durch eine emotionale Erzählung gebunden werden.
Eine Marke wird durch solche Geschichten nahbar, greifbar und vor allem als wesentlich vertrauenswürdiger wahrgenommen. Das schafft die Möglichkeit für eine Identifikation und hilft zudem, die Kundenbindung zu stärken – ein zentraler Punkt, der in der heutigen Zeit, in der die Konsumenten wählerischer denn je sind, einen enormen Vorteil darstellt.
Gutes Storytelling heißt Flexibilität beweisen
Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, dass diese Geschichten immer wieder angepasst werden. Was gestern noch relevant war, kann heute längst veraltet sein.
Daher ist es entscheidend, die PR-Inhalte flexibel und zeitgemäß zu gestalten. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung an aktuelle Trends und Entwicklungen ist mittlerweile unumgänglich. Marken, die mit ihren Geschichten nicht am Puls der Zeit sind, laufen Gefahr, in kürzester Zeit irrelevant zu werden.
Darüber hinaus müssen die Inhalte auf den richtigen Kanälen verbreitet werden, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen. An diesem Punkt zeigt sich beispielsweise die Stärke von PR-Software und Content-Management-Systemen, die helfen, zielgerichtet und effizient zu kommunizieren.