Skip to content

Blog post -

Guide: Die 3 Säulen des erfolgreichen Online-Marketings

Du hast dein Unternehmen gegründet und jetzt brauchst du Kunden. Ein Großteil des modernen Marketings findet heute online statt. Vergiss Printmedien, TV und Co., deine Kunden sind online und genau dort findest du sie. Marketing im „Do-it-Yourself-Verfahren“ erweist sich oft als Fass ohne Boden, denn der Return of Invest bleibt klein. Worauf es wirklich ankommt, erfährst du jetzt.

1. Online-Marketing als ganzheitliches Konzept umsetzen

Auch wenn Marketing aus mehreren Säulen besteht, ist das Gesamtkonzept dahinter ganzheitlich. Auf diesen Ansatz setzt auch jede moderne Online Marketing Agentur, die dir das Komplettpaket an Dienstleistungen anbieten. Social-Media, E-Mail-Kampagnen, SEO-Optimierung, Landingpages – nur wenn das komplette Setup stimmt, holst du das Maximum aus deinen Conversions raus.

Stell dir vor: Du hast eine (teure) Kampagne auf Facebook gestartet, deine Zielgruppe klickt fleißig auf deinen Link. Jetzt landet sie irgendwo im Nirgendwo auf einer Website, die weder für Smartphones optimiert noch ansehnlich ist. Das Geld hättest du in diesem Fall besser gespendet! Eine der Grundsäulen ist es also, Marketing ganzheitlich zu sehen.

2. Präsenz im Web ist Kern des Online-Marketings

Was brauchst du, um Sichtbarkeit zu erzeugen? Zuallererst eine Website, denn sie ist die digitale Visitenkarte deines Unternehmens. Hast du sie erstellt, ist der erste Teil der Brandbildung abgeschlossen. Jetzt geht es weiter in die sozialen Netzwerke, denn auch hier gilt es, ein Image und einen Namen aufzubauen.

Lege dir Unternehmensprofile an, und zwar überall dort, wo du aktiv sein wirst. Facebook, Instagram, TikTok, „X“, Xing, LinkedIn – wähle passend zum Unternehmen die Kanäle aus, auf denen du deine Kunden ansprechen willst. Achte darauf, dass all dein Content nicht nur für Nutzer optimiert ist, sondern auch für Suchmaschinen. SEO ist bei deiner Website ein wichtiger Knackpunkt.

3. Verstehe Marketing als einen fortlaufenden Prozess

Mit einem Nutzeranteil von über 50 % war Social-Media-Marketing 2023 das wichtigste digitale Marketinginstrument und ist es auch heute noch. Suchmaschinen- und E-Mail-Marketing folgen direkt darauf. Hier sind 39 % der deutschen Unternehmen aktiv. Weniger stark war die Frequenz bei Video- und Display-Marketing, wobei auch hier ein wachsender Trend zu sehen ist.

In Anbetracht der steigenden Werbekonkurrenz ist es umso wichtiger, dass du Marketing als das siehst, was es ist: Ein Prozess, den du ständig fortführen musst. Es reicht nicht, einmal eine Kampagne über Google Ads auszuspielen und dann auf Conversions zu hoffen. Ständige Kontrollen, Optimierungsmaßnahmen und Anpassungen führen dazu, dass du das Maximum aus deinem Werbebudget herausholst. Am einfachsten läuft das, wenn du dich auf die Services von Allround-Agenturen verlässt, denn die fokussieren sich nicht nur auf eine Art des Marketings.

Nicht jede Werbung ist gutes Marketing

Werbung machen kann jeder. Selbst wenn dein Nachbar seinem Freund in der Kneipe von der neuen Website erzählt, ist es eine Form von Werbung. Was aber nicht jeder kann, ist cleveres Marketing. Dazu gehört eine fundierte Planung, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bevor ein gutes Konzept überhaupt umgesetzt wird, muss die Zielgruppe bekannt sein. Wenn du ins Blaue wirbst, haust du dein Budget ohne ROI auf den Kopf. Falls du dich je gefragt hast, warum die Nachfrage nach guten Marketingagenturen so hoch ist, liefern dir die drei Säulen die Antwort. Eine Ads-Kampagne buchen kann jeder, auch du. Ein Konzept mit langfristigem Mehrwert zu erstellen, ist keine „Nebenbeisache“, sondern eine Vollzeitangelegenheit.

Related links