Blog post -
Process Mining – So optimieren Unternehmen heute ihre Prozesse
Unsere moderne Welt funktioniert vorrangig auf der Basis von Daten. Damit geht auch einher, dass Unternehmen vor der Herausforderung, ihre internen Abläufe stetig noch effizienter zu gestalten und zu verbessern.
Ein vielversprechender Ansatz besteht in diesem Zusammenhang in dem sogenannten Process Mining. Diese innovative Technologie ermöglicht es, Geschäftsprozesse in Echtzeit zu analysieren, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale gezielt auszuschöpfen.
Doch was genau steckt hinter dem Begriff Process Mining, und wie setzen moderne Unternehmen dieses Werkzeug ein, um nachhaltigen Erfolg zu erzielen?
Was ist Process Mining?
Bei dem Process Mining handelt es sich um eine Methode, die sich an der Schnittstelle von Datenanalyse und Prozessmanagement bewegt. Im Kern geht es darum, reale Geschäftsprozesse aus digitalen Spuren, die in IT-Systemen hinterlassen werden, zu rekonstruieren und zu analysieren.
Diese digitalen Spuren, die auch als Event Logs bezeichnet werden, umfassen Informationen darüber, wann welcher Schritt in einem Prozess durchgeführt wurde − und von wem. Das Process Mining setzt dann genau dort an: Mithilfe spezieller Algorithmen und Softwarelösungen werden diese Datenströme ausgewertet. Auf diese Weise lässt sich ein klares, detailliertes Bild über die tatsächlichen Abläufe erhalten.
Während traditionelle Methoden zur Prozessoptimierung in Unternehmen oft auf Annahmen oder theoretischen Modellen basieren, bietet das Process Mining im Gegensatz dazu einen datenbasierten, objektiven Blick auf die Realität im Unternehmen. Diese Transparenz eröffnet völlig neue Möglichkeiten: Es geht darum, Prozesse nicht nur zu verstehen, sondern sie auch gezielt zu verbessern.
So funktioniert Process Mining in der Praxis
Immer mehr Unternehmen aller Branchen erkennen, dass Process Mining weit mehr als nur ein kurzweiliger Trend ist. Vielmehr handelt es sich um einen zentralen Bestandteil der modernen Prozessoptimierung und bietet außerdem weitreichende Vorteile. Diese erstrecken sich von der Erkennung ineffizienter Arbeitsschritte über die Analyse von Bottlenecks bis hin zu der automatisierten Verbesserung von Prozessen.
Ein Beispiel, wie dies in der Praxis aussehen kann, liefert die mpmX, eine Process Excellence Platform. Diese Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre End-to-End-Prozesse detailliert zu visualisieren und automatisch Optimierungsvorschläge zu generieren. Dabei bleibt keine Abweichung vom Soll-Prozess unentdeckt, sodass kontinuierliche Verbesserungen möglich werden.
Die Nutzung solcher Plattformen führt zu gezielten Effizienzsteigerungen und dient außerdem der Qualitätssicherung. Es werden dabei klassische Process-Mining-Ansätze mit intelligenten Analysefunktionen kombiniert, um einen dauerhaften Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.
Durch die Integration solcher Lösungen können Betriebe nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern, das Vertrauen in ihr Unternehmen stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Die drei Hauptphasen des Process Minings
Process Mining gliedert sich in drei wesentliche Phasen, die das Fundament jeder erfolgreichen Analyse bilden.
Process Discovery
In der ersten Phase werden die digitalen Spuren gesammelt und in Prozessmodelle überführt. Dies geschieht meist automatisiert durch spezialisierte Software, die aus den vorhandenen Daten die realen Abläufe rekonstruiert.
Conformance Checking
Anschließend wird geprüft, ob die tatsächlich ausgeführten Prozesse den zuvor definierten Soll-Prozessen entsprechen. Abweichungen, Engpässe und Ineffizienzen werden auf diese Weise sichtbar gemacht.
Process Enhancement
In der letzten Phase steht die Optimierung im Fokus. Die gewonnenen Erkenntnisse werden genutzt, um Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, etwa durch die Automatisierung bestimmter Arbeitsschritte oder die Anpassung von Abläufen.
Warum Process Mining die Zukunft der Prozessoptimierung ist
Der große Vorteil von Process Mining liegt in der Kombination aus Datenpräzision und klaren Handlungsempfehlungen.
Während klassische Methoden wie Workshops oder Interviews oft subjektiv und zeitaufwendig sind, liefert Process Mining eine objektive, datengetriebene Analyse in Echtzeit. Diese Genauigkeit ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und messbaren Prozessoptimierung.
Besonders in Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung, in denen Unternehmen flexibel auf Marktveränderungen reagieren müssen, erweist sich Process Mining deshalb als unverzichtbares Werkzeug. Es erlaubt nicht nur die schnelle Anpassung an neue Anforderungen, sondern auch die proaktive Vermeidung von Problemen.