Blog-Eintrag -

Kein Traum: Behörden online, Schulen flexibel, Frauen Huckepack -- in Finnland (Ländercheck, Folge 9)

Viele Seen, viele Mücken und natürlich die Sauna – das sind die Klischees über Finnland. Bevor wir zu den spannenderen Informationen kommen, hier ein kurzer Faktencheck: es gibt tatsächlich 188.000 Seen; das Saunieren gehört im Sommer wie im Winter zur Alltagskultur. Die ganze Familie geht in die Sauna. Babys sind bei ihrem ersten Saunagang meistens erst ein paar Monate alt. Schätzungsweise 2 bis 3 Millionen Finnen haben eine eigene Sauna. Alles wahr also. Ach so, und die Insekten? Zur Menge der Mücken gibt es keine verlässlichen Angaben; besonders zahlreich sind sie jedenfalls in Nordfinnland. Jetzt aber vier interessantere Fakten zu Verbrauchern und Kultur.


Gummistiefel-Tango?

Freizeitbeschäftigungen unterscheiden sich teils sehr stark von den deutschen. Zu den außergewöhnlichen Sportarten gehören das Gummistiefelwettwerfen, das Frauentragen und die Luftgitarren-Wettbewerbe.

Beim Gummistiefelwettwerfen werden bei der Männerliga beispielsweise handelsübliche Gummistiefel in Größe 43 mit einer Schaftlänge von 42 bis 44 cm und einem Gewicht von 1 kg geworfen. Der Wurf ist ähnlich wie beim Kugelstoßen, wo es eine Wurflinie gibt, die nicht berührt werden darf. Wie man den Stiefel wirft, ist jedem Teilnehmer selbst überlassen. Das Gummistiefelwettwerfen hat seinen Ursprung in Finnland und wird dort seit 1975 betrieben. Den Weltrekord hält der Finne Antti Ruusuvirta. 2012 warf er 68,03 m.

Die Frauentragen-Weltmeisterschaft findet seit 1992 in Sonkajärvi statt. Hier treten Paare gegeneinander an. Der Mann trägt die Frau in einer recht ungewöhnlichen Position durch einen Parcours.

Die Luftgitarre gibt es schon seit den Anfängen der Rockmusik und dem Woodstock-Festival. Ebenfalls seit 1992 findet in Oulu jährlich ein internationaler Wettbewerb statt.

A propos Musik: Der finnische Musikgeschmack ist breit gefächert und reicht von Heavy Metal bis zur melancholischen Tangomusik. Wer hätte gedacht, dass es gerade in Finnland wichtige Tangofestivals gibt! In Seinäjoki findet seit 1985 die jährlich wichtigste und populärste Tangoveranstaltung mit rund hunderttausend (!) Teilnehmern statt. Hier zelebriert man 5 Tage lang den Tango. Die beliebtesten Tangosänger werden zur Tango-Königin- und zum Tango-König gekürt. Außerdem findet ein Tangomarathon statt.

Staatliche Leistungen online

Die Finnen sind, wie die Bewohner der anderen europäischen Länder, begeisterte Online-Shopper. Der Umsatz ist in den vergangenen Jahren rasant angewachsen. In Finnland wurden zu 56 % ausländische Produkte über das Internet bestellt. Die meisten Waren kamen aus anderen europäischen Ländern wie Schweden, Großbritannien und Deutschland. Finnland ist insgesamt genauso aktiv beim Online-Shopping ausländischer Ware wie Deutschland. Online gebucht oder gekauft werden vor allem Hotelunterkünfte, Reisetickets (Bus, Bahn, Flug), Eintrittskarten, Kleidung, Schuhe, Bücher sowie Elektronik.

Auch staatliche Leistungen werden immer häufiger online abgerufen. Zum Beispiel kann man seinen Pass übers Internet erneuern. Einzige Voraussetzung ist, dass die Daten des Antragstellers bereits gespeichert sind. Den fertigen Pass kann man dann beim örtlichen Kiosk (dem sogenannten „R-Kioski“, einer finnischen Kiosk- und Convenience-Shop-Kette) abholen.

Gutes Schulsystem im Wandel

Ein Exportschlager ist das finnische Schulsystem. Aus vielen Ländern kommen Pädagogen nach Finnland, um sich zu informieren und das finnische Modell hier und da zu übernehmen. Aber die Bedingungen der Schulausbildung in Finnland haben sich in den Jahren nach dem sehr guten Abschneiden bei den PISA-Studien verändert, u. a. durch neue soziale Probleme und die vermehrte Aufnahme von Flüchtlingen. 

An finnischen Schulen lernen die Schüler während der neunjährigen Gemeinschaftsschule neben der Muttersprache zwei Fremdsprachen: Englisch und die zweite Landessprache Schwedisch. Das Englischlernen ist für die finnischen Schüler sehr wichtig, auch weil englischsprachige Fernsehserien und Filme nicht synchronisiert und nur relativ weniger Bücher ins Finnische übersetzt werden. In der Oberstufe können die Schüler noch zwei weitere Fremdsprachen wählen. Am beliebtesten sind Deutsch, Französisch und Russisch.

Demographische Herausforderungen

Eine demographische Herausforderung ist die starke Landflucht. Viele junge Leute ziehen aus Gründen von Ausbildung und Arbeit in die Ballungszentren. Zurück bleibt eine überalterte Landbevölkerung, besonders in Ost- und Mittelfinnland.

Finnland ist fast so groß wie Deutschland (338.432 bzw. 357.375 km²), aber in Finnland leben weniger Menschen als in Berlin und Brandenburg (5,49 bzw. 6,00 Mio.).

40 % der Bevölkerung Finnlands lebt in der Provinz Südfinnland; der nördliche Teil des Landes ist sehr dünn besiedelt. 1,5 Millionen Einwohner leben allein im südlichen Ballungszentrum, in der Hauptstadt Helsinki und den Nachbarstädten Espoo und Vantaa.

Zur Person: Suvi Haarmann ist Halbfinnin und Kulturmanagerin und seit mehreren Jahren in der Tourismus- und Marketingbranche tätig.

Ländercheck Kulturchecks Keinen Ländercheck verpassen?
Infoletter abonnieren!

Mit Länderchecks und Kulturchecks von NIMIRUM Ihre Kommunikation absichern. 

+49 (341) 580 680 73

auch zu Ihrem Thema in den für Sie relevanten Ländern! 

Themen

  • PR, Kommunikation

Kategorien

  • finnland
  • e-commerce
  • ländercheck
  • international

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Wörter, Wissen, Werte - die 3Ws der Internationalisierung

    ​Sie streben eine Internationalisierung an? Beratung zu Regularien und Prozessen ist leicht verfügbar. Aber der Erfolg vor Ort hängt vor allem von kulturellen Faktoren ab. Fehlende Kenntnisse standen schon mancher Expansion im Wege. Unsere Leistungen für expansionswillige Unternehmen auf den Punkt gebracht. Die 3 Ws Ihrer Internationalisierung:

  • Trends auf dem Fleischmarkt in Polen (Ländercheck, Folge 7)

    Fußball und die Grillsaison lassen den Bedarf an Schweinefleisch in die Höhe schnellen. Wie in Deutschland steigen deshalb in Polen die Preise für Schweinefleisch – aber sonst unterscheiden sich die Entwicklungen auf dem Markt für Fleischprodukte. Was sagt uns das über polnische Verbraucher?

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • “The United Kingdom has never been more disunited”: Irischer Stereotypenforscher analysiert Brexit-Folgen (Ländercheck, Folge 6)

    Schottland, England, Nord-Irland: Die britischen Gesellschaften driften auseinander. Der irische Kulturwissenschaftler Dr. Fergan Lenehan forscht an der Universität Jena über europäische Stereotype und regionale Identitäten. Hier analysiert er, warum sich Politiker und Geschäftsleute derzeit fragen müssen, ob der Brexit auch das Ende des „Vereinigten Königreichs“ ist. (Beitrag auf englisch.)

  • 7 Fakten über den Innovationsmarkt Rumänien (Ländercheck, Folge 5)

    Die Stimmung in Europa ist düster, da sind positive Überraschungen aus Rumänien willkommen. 7 überraschende Fakten zeigen: Deutschland ist schon jetzt der wichtigste Handelspartner des Landes zwischen Karpaten und Schwarzem Meer – doch es gibt noch jede Menge Luft nach oben für gemeinsames Wachstum. Wir zeigen die Gründe dafür.

  • "Wie geht es Ihrer Frau?" - Wie man in Indien Geschäfte macht (Ländercheck, Folge 4)

    Zugegeben, Missverständnisse in Projektteams sind nicht per se interkulturell. Der BER in Schönefeld ist ein schönes Beispiel. Nicht selten scheitern internationale Teams aber an kulturellen Missverständnissen. Unsere Indien-Expertin Minal Sauerhammer gibt im NIMIRUM-Ländercheck, Folge 4, wichtige Tipps für alle Deutschen, die mit Indern im Team zusammen arbeiten.

  • Frankreich, Europameister der Demonstrationen und Streiks (Ländercheck, Folge 3)

    Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange und Frankreich beherrscht als Austragungsland die Schlagzeilen. Bilder von nächtlichen Kundgebungen, teilweise gewalttätigen Demonstrationen, Streiks an Bahnhöfen und Flughäfen sowie Straßenblockaden gehen durch die Medien. Herrscht in Frankreich Chaos?

  • Logistik der Zukunft: Die 5 großen Trends

    Von Zeiten der Postkutsche bis heute bleibt die Logistik ein wichtiges Thema, aber auch ein hartes Geschäft. Wie wird in Zukunft zugestellt? Selbst fahrende Autos, Roboter, Drohnen? NIMIRUM stellt die 5 großen Trends vor, die für die Logistik der Gegenwart und der Zukunft

  • NIMIRUM auf der Hub conference: Digital, aber (noch) nicht disruptiv

    Hub conference in Berlin 2016: Experten-Drehscheibe zu ambitionierten technologischen Zukunftsthemen, aber vom Format her hinter den Möglichkeiten eines an sich vorausschauenden Meetings, findet Marko T. Hinz, freier Mitarbeiter bei NIMIRUM, der aus der Hauptstadt berichtet.

  • ​Wer schützt meine Daten? Datensicherheit in der Industrie 4.0

    Industrie 4.0 und das Internet of Things, nichts funktioniert ohne Daten. NIMIRUM-Experte Winfried Beyer klärt in unserem Artikel die wichtigsten Fragen zu Datenverlust, Datensicherheit und beantwortet auch die wichtigste Frage: Wie kann ich meine Daten schützen?