Blog-Eintrag -

Kulturcheck No. 4: Einen Fehler machen hier und anderswo

Katy Perry tweetet Fehlerhaftes zum Flugzeugunglück MH17, und auch die Kür im Sport muss stets eines sein: fehlerfrei. Dagegen sagt der Gründer des mittlerweile sehr populären Wacken-Festivals selbstbewusst: Wir haben jeden Fehler gemacht, den man machen kann.

Fehler sind menschlich. Aus Fehlern kann man lernen. Fehler sind Chancen, um beim nächsten Mal etwas besser zu machen  – klingt beruhigend und wie aus dem Munde eines Konfliktmanagers, aber haben Sie das wirklich verinnerlicht? Wir alle wissen, dass uns Fehler im Privaten wie auch Beruflichen unterlaufen können.

Trotzdem ist im Deutschen das Wort „Fehler“ negativ behaftet und wir versuchen tunlichst, Fehler zu vermeiden, besonders im Beruf. Ob man gleich so weit gehen sollte, Fehler zu riskieren, kann natürlich hinterfragt werden. Aber für deutsche Unternehmen empfiehlt die Konfliktmanagerin Birgit Hülsdünker, den Fehler zuzugeben, zu analysieren, eigene Verantwortung zu übernehmen  und sich ernsthaft zu entschuldigen.

Wer sich entschuldigt, zeigt Reue und will eine gute gemeinsame Arbeitsgrundlage mit seinem Gegenüber wiederherstellen. (übrigens: diese Funktion der Entschuldigung ist unbedingt von dem formalisierten Entschuldigen aus Höflichkeit zu unterscheiden). Aber was sagen Fehler im Unternehmen aus? Dass etwas schiefläuft und optimiert werden kann, wird ein guter Chef sagen und nicht, dass die Schuld nur bei Ihnen allein zu suchen ist.

Das ist genau die Art der Fehlerkultur, wie sie in ostasiatischen Unternehmen gepflegt wird. Denn im Gegensatz zur westlichen Fehlerkultur, richtet sich hier der Blick auf die Sache („Wie konnte das passieren?“) und die Lösung („Wie können wir es in Zukunft besser machen.“).

Es wird demnach nicht in die Vergangenheit geblickt, um den Fehler und den Schuldigen als solches zu identifizieren. Man könnte beinahe sagen: Eine schöne Fehlerkultur. Zumindest eine, von der westliche Unternehmen lernen können.

Die unnötigen Fehler vermeiden Sie mit unserem Kulturcheck. Erfahren sie mehr!

NIMIRUM auf FacebookNIMIRUM auf TwitterAnmeldung zum Infoletter

Links

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • japan
  • kulturcheck
  • kommunikationstrend
  • kulturelle eigenheiten

Regionen

  • Sachsen

Kontakt

Anja Mutschler

Pressekontakt GF GF, PR 0341 / 424 82 101

Zugehörige Meldungen