Blog-Eintrag -
EU-Projekt Leonardo da Vinci „Junge Pflege“
Der Bedarf an fachgerechter Pflege verhältnismäßig junger Menschen mit chronischen Erkrankungen steigt. Von Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Schlaganfällen, Rheuma und HIV sowie Pflegebedürftigkeit aufgrund von Verkehrsunfällen sind immer mehr Patienten im jungen bis mittleren Alter betroffen. Dennoch haben sich bislang nur wenige Institutionen und Pflegedienste auf die Versorgung jüngerer Menschen spezialisiert, die sich deutlich von der Altenpflege oder traditionellen Krankenpflege unterscheidet.
Die besonderen Bedürfnisse bei der Pflege und Versorgung jüngerer Patienten war Gegenstand des EU-Projekts „Junge Pflege“, das über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Kooperationspartnern aus Deutschland, Rumänien und Polen durchgeführt wurde. denen jeweils eigenständige Projektbereiche zugewiesen worden sind. Die Ergebnisse des Projekts wurden in der Abschlusskonferenz vorgestellt.
Junge Pflege ist nicht gleich Altenpflege!
Zweck des EU-Projekts Leonardo da Vinci „Junge Pflege“ war die Erarbeitung von Fortbildungsangeboten für Pflegekräfte, die zukünftig junge Pflegebedürftige adäquat betreuen sollen. Entwickelt wurde hierfür ein während des Projekts erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Bildungskonzept nach modularen Standards. Das sogenannte Leonardo-Team kreierte acht in sich abgeschlossene Lernmodule für die entsprechende Qualifikation von Pflegekräften.
Die einzelnen Module vermitteln Informationen in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Identitätsbildung junger Pflegebedürftiger. Im Gegensatz zu Senioren haben beispielsweise Menschen in den 30ern ihre Identität noch nicht gefunden und benötigen zur weiteren Entwicklung ganz andere Impulse. Ein weiteres Lernmodul geht auf den Aktivierungsbedarf junger Menschen ein, der in Anbetracht der noch zu erwartenden langen Lebensspanne erhalten und gefördert werden muss. Nicht zuletzt behandeln weitere Lernmodule auch Themen der Besonderheiten bei Körperpflege, Sexualität, Intimität, Ernährung und Verdauung bei jungen Pflegebedürftigen.
Eine weitere Modulgruppe beinhaltet die gezielte Weiterbildung von Pflegepersonal. Als Pflegekräfte für junge Pflegebedürftige wird vermittelt, wie Beziehungen und Gespräche gestaltet werden können, um professionell mit Konflikten und Krisen umgehen zu können. Die Fortbildungsmodule sensibilisieren die Pflegekräfte für die besonderen Ansprüche bei der Pflege junger Erwachsener, die im Rahmen der Seniorenpflege in der Form nicht auftreten.
Nach zwei Jahren hat das Leonardo-Team das Ziel erreicht und leistet mit der Entwicklung von international anerkannten Weiterbildungs-Modulen einen wichtigen Beitrag zur länderübergreifenden Anerkennung erworbener Qualifikationen, was die berufliche und transnationale Mobilität von Pflegekräften in ganz Europa fördert.
Ziel der Abschlusskonferenz war die sachliche und inhaltliche Diskussionen unter Politikern, Wissenschaftlern, Praktikern und Regierungsvertretern zu fördern, die die besonderen Situationen und Ansprüche von jungen Pflegebedürftigen sowie die entsprechenden Ausbildungsinhalte für Pflegekräfte zum Inhalt haben. „Diese Ziele sind voll und ganz erreicht worden und wir haben nun ein sehr mächtiges Instrument zum Umgang mit dem Thema“, so Michael Gomola, Geschäftsführer von CareWork.
Das Handbuch zum Projekt steht zum hier Download bereit: Handbuch "Junge Pflege".
Themen
- Soziale Dienste
Kategorien
- junge pflege
- 24stundenpflege
- 24stundenbetreuung