Direkt zum Inhalt springen
Brita GmbH, Weltmarktführer in der Kategorie Tisch-Wasserfilter, setzt konzernweit auf die zentrale Dokumentenaustauschplattform PROOM. Abb. PROCAD.
Brita GmbH, Weltmarktführer in der Kategorie Tisch-Wasserfilter, setzt konzernweit auf die zentrale Dokumentenaustauschplattform PROOM. Abb. PROCAD.

Pressemitteilung -

Austauschplattform für Dokumente bei Brita GmbH

Für den Austausch technischer Dokumente aus der Produktdokumentation mit Lieferanten und Konstruktionsbüros nutzt die BRITA GmbH seit kurzem die Austauschplattform PROOM. Mit entsprechender Berechtigung ausgestattet, lässt sich in PROOM detailliert nachverfolgen, wer wann welche Information versendet und wann der Empfänger diese gelesen hat. Größenlimitierungen bei Dateien gibt es nicht mehr. Bislang fand der Dokumentenaustausch bei BRITA über FTP-Server, E-Mail, Versand von Datenträgern oder nicht autorisierten Online-Plattformen statt. Verfahren mit deutlichen Nachteilen: E-Mail-Verkehr ist unsicher und für große Dateien wenig geeignet. Beim FTP-Transfer werden ältere Dateiversionen unkontrolliert überschrieben, die Protokollierung ist unzureichend, ferner sind nur Up- und Download möglich.

BRITA erhielt von PROCAD zunächst eine PROOM-Testversion als Cloud-Lösung. Auf einem Lieferantentag stellte das Unternehmen die Plattform und den angedachten Prozess seinen Lieferanten vor und testete das System anschließend mit ausgewählten Partnern. Zum damaligen Zeitpunkt bestand noch Skepsis, ob die Plattform in der Cloud eingesetzt werden soll; BRITA entschied sich daher für die „Enterprise Private Cloud“ von PROCAD. Martin Rydzy, Leiter Qualitätsmanagement bei der BRITA GmbH: „Mittlerweile sehen wir die Cloud unter bestimmten Voraussetzungen des Datenschutzes und der Datensicherheit als strategische Lösung und nutzen entsprechende Services. In dem Zuge sind wir von der Private auf die Public-Cloud-Variante von PROOM gewechselt.“

Datenschutz und Datensicherheit werden bei PROOM über mehrere Instrumente gewährleistet: Der Zugang zur Plattform ist nur nach Authentifizierung und mittels verschlüsseltem Passwort möglich. Es werden individuelle Benutzerberechtigungen auf Projektraum- und Ordnerebene vergeben, Aktivitätenprotokolle geben einen Überblick darüber, wer wann was und mit welchen Dateien getan hat. Gültigkeitszeiträume für Projekträume und Dateien können vergeben werden, wodurch diese nicht automatisch gelöscht werden. Wird PROOM, wie in der von BRITA genutzten Public-Cloud-Variante, von PROCAD betrieben, werden die ausgetauschten Dateien gespiegelt verwaltet. Im Fall eines technischen Ausfalls kann weiterhin ohne Einschränkung auf die Dateien zugegriffen werden.

Im Gegensatz zu anderen Austauschplattformen ist PROOM speziell auf die Projektzusammenarbeit ausgerichtet und ermöglicht eine gesteuerte und nachvollziehbare Kollaboration in Projekten. BRITA nutzt die Plattform für den Austausch technischer Dokumente wie Produktdokumentationen mit Lieferanten und Konstruktionsbüros. Mittlerweile ist der Einsatzbereich stark angewachsen: Das Facility Management tauscht Bauzeichnungen mit Architekten aus, Vertrieb und Marketing Präsentationen mit Distributoren, Agenturen und Kunden, die Finanzabteilung kommuniziert über PROOM mit Versicherungen, der Einkauf mit Zulieferern… Auch die einzelnen Tochtergesellschaften der BRITA GmbH nutzen die Plattform intensiv für den gesicherten Dateiaustausch untereinander.

Themen

Kategorien


Die PROCAD GmbH & Co. KG ist ein Softwarehersteller von Plattform-Lösungen für die Digitalisierung des Product- and Document Lifecycle Managements in mittleren und größeren technischen Unternehmen. Die Mission von PROCAD ist es, mit den konfigurierbaren Produkten PRO.FILE, PRO.CEED und PROOM sowie einem für den Mittelstand passenden Implementierungsansatz wirksame Strategien für die Digitalisierung, vor allem im Maschinenbau und Anlagenbau, zu ermöglichen. Das Karlsruher Unternehmen ist seit 1985 am Markt und beschäftigt über 140 Mitarbeiter/innen. Mehr als 700 technische Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf PROCAD-Software für PDM, PLM und DMS.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Die Digitalisierungsplattform PRO.FILE – ein PLM-System, das Informationen aus CAD und ERP gleichermaßen integriert. Abb: PROCAD

    PRO.FILE als zentrales PLM-System und DMStec bei der esmo AG

    Sichere Produktdatenhaltung mit diversen Freigabeprozessen und automatisierten Revisionen – mit dem bisherigen, eigenentwickelten PDM-System der esmo AG war dies nicht möglich. Deshalb löste der Maschinenbauer es Anfang 2018 durch PRO.FILE ab. Mit der PLM-Software wird außerdem ein automatisiertes Änderungswesen im Bereich der Zeichnungsverwaltung umgesetzt.

  • Der PROCAD-Truck in Interlaken beim Trucker- und Country Festival 2019. Foto PROCAD

    PROCAD-Truck bringt PLM Know-how auf Schweizer Straßen

    Es war eine wiederum erfolgreiche „Tour de Suisse“, die der PROCAD-Truck Ende Juni beim südlichen Nachbarn absolvierte. Halt machte der 40-Tonner voll geballten PLM-Wissens bei den beiden PRO.FILE-Kunden Gericke und Alupak sowie auf dem traditionsreichen Country- und Truckerfestival in Interlaken.

  • Zweieinhalb Jahre lang brachte der PROCAD-Truck voller PLM-Wissen „Digitalisierung auf die Straße“. Foto: PROCAD

    Nach zweieinhalb erfolgreichen Jahren: PROCAD schließt Truck-Tour ab

    Als der PROCAD-Truck nach 54.000 Kilometern on the road in Deutschland und angrenzenden Ländern am 22.08.2019 im Emsland seinen letzten Halt einlegte, konnte das PROCAD-Team auf zweieinhalb Jahre eines wahrhaft außergewöhnlichen Formates zurückblicken. „Die digitale Zukunft Ihrer Produktdaten“ lautete das Motto der PROCAD IMPULS-TOUR 2017-2019.