Direkt zum Inhalt springen
Marktkommentar: Neue Gebührenordnung für Tierärzte – was können Tierbesitzer angesichts stark steigender Kosten tun?

Pressemitteilung -

Marktkommentar: Neue Gebührenordnung für Tierärzte – was können Tierbesitzer angesichts stark steigender Kosten tun?

Köln, 23. November 2022– Seit dem 22.11.2022 gilt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Mit ihrem Inkrafttreten steigen quer über alle Leistungen und Tierarten die Kosten für die tierärztlichen Leistungen im Schnitt um 20 Prozent. Einige GOT-Posten, die bei so gut wie jedem Tierarztbesuch anfallen, steigen sogar noch stärker an, so zum Beispiel die Kosten für Allgemeinuntersuchungen, Injektionen und Narkosen – hier liegt die Steigerung bei durchschnittlich 60 Prozent. Dr. Christian Prachar, Produktmanager der Gothaer Tierkrankenversicherung, kommentiert die Situation:

„Seit 1999 wurden an der GOT nur minimale Veränderungen vorgenommen, so dass die alte Fassung schon länger nicht mehr den Anforderungen der tierärztlichen Praxis entsprach. Dass die Neuordnung der GOT nun ausgerechnet in die Zeiten hoher Inflation und steigender Energiekosten fällt, ist für Tierbesitzer*innen natürlich ärgerlich. Aber die Kosten der Tierärzt*innen sind in den vergangenen Jahren ebenfalls deutlich gestiegen – und dies wurde in der alten GOT nur unzureichend berücksichtigt. Um weiterhin flächendeckend eine angemessene tierärztliche Versorgung zu gewährleisten, war die Neuordnung der GOT also unumgänglich.

Die Kostensteigerung für tierärztliche Behandlungen rückt somit das Thema Tierkrankenversicherung momentan verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Denn gerade im Zusammenhang mit steigenden Kosten für den Tierarztbesuch wird mit einer steigenden Nachfrage nach Tierkrankenversicherungen gerechnet. Auch von Seiten der Tierärzteschaft wird diese zur Finanzierung der Gesundheit der Haustiere empfohlen, teils erfolgt sogar eine aktive Ansprache der Tierbesitzer*innen. Auch von Institutionen und Verbänden wie der Bundestierärztekammer oder dem Bundesverband praktizierender Tierärzte werden Informationen zum Thema Tierkrankenversicherung veröffentlicht.

Die Tarife der Gothaer Tierkrankenversicherung für Hunde werden auch der neuen GOT gerecht – und zwar sowohl für Neu- als auch für Bestandskund*innen. Im Juli 2022 erfolgte ein Leistungsupdate quer durch alle Tariflinien bei stabilen Beiträgen. Die Entscheidung zur Verbesserung der Leistungen zum Juli 2022 fiel übrigens schon Ende 2021 – und damit unabhängig von der Neufassung der GOT. Dass diese kommt, war damals zwar schon absehbar, inhaltliche Details lagen aber noch nicht vor. Außerordentliche Beitragserhöhungen für unsere Versicherten sind aktuell nicht vorgesehen, wir werden die Entwicklung der tierärztlichen Behandlungskosten aber natürlich intensiv beobachten.

Die Neuordnung der GOT macht es nur noch einmal mehr deutlich: Das Hauptargument für eine Tierkrankenversicherung war immer schon die Absicherung gegen hohe Kosten für notwendige Behandlungen – und diese Kosten werden mit der neuen GOT zweifellos steigen. Das wird vor allem im Bereich ohnehin schon teurer Operationen wie der Versorgung von Knochenbrüchen oder Kreuzbandrissen den finanziellen Druck auf die Tierbesitzer*innen zusätzlich erhöhen. Ein Grund mehr, sich intensiver mit den Vorteilen einer Tierkrankenversicherung zu beschäftigen.“

Themen

Kategorien


Der Gothaer Konzern gehört mit 4,1 Millionen Mitgliedern und Beitragseinnahmen von 4,6 Milliarden Euro zu den großen deutschen Versicherungskonzernen und ist einer der größten Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit in Deutschland. Angeboten werden alle Versicherungssparten. Dabei setzt die Gothaer auf qualitativ hochwertige persönliche Beratung der Kunden.

Kontakt

  • Dr. Christian Prachar, Produktmanager Tierkrankenversicherung, Gothaer Allgemeine
    Dr. Christian Prachar, Produktmanager Tierkrankenversicherung, Gothaer Allgemeine
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Gothaer
    Dateigröße:
    5568 x 3572, 2,29 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Jeder vierte Haustierbesitzer* legte sich in der Pandemie ein Tier zu

    Jeder vierte Haustierbesitzer* legte sich in der Pandemie ein Tier zu

    Mehr als jeder vierte Haustierbesitzer hat sich während der Pandemie in den vergangenen zwölf bis 18 Monaten ein neues Tier zugelegt – das geht aus der aktuellen Forsa-Umfrage der Gothaer hervor. Katzen gelten dabei dicht gefolgt von Hunden als die beliebtesten Haustiere der Deutschen. Wie teuer Tierarztbesuche und Co für die Vierbeiner werden können, geht aus der aktuellen Forsa-Umfrage hervor.

  • Neu: Gothaer bietet Krankenversicherung für Katzen

    Neu: Gothaer bietet Krankenversicherung für Katzen

    Nach der Tierkrankenversicherung für Hunde erweitert die Gothaer ihr Portfolio und bietet nun auch für Katzen einen starken Schutz im Krankheitsfall an. Produktmanager und Tierarzt Dr. Christian Prachar erklärt, warum sich vor allem Katzenbesitzer*innen über die Absicherung ihrer Vierbeiner kümmern sollten.

  • Gothaer Studie: 84 Prozent der Hundebesitzer*innen gehen regelmäßig zum Tierarzt

    Gothaer Studie: 84 Prozent der Hundebesitzer*innen gehen regelmäßig zum Tierarzt

    Rund jeder*r Sechste (17 Prozent) lebt mit einem oder mehreren Hunden zusammen in einem Haushalt. Damit der Vierbeiner auch fit bleibt, ist für die meisten der Tierarztbesuch unvermeidbar: Mehr als die Hälfte der Hundebesitzer*innen (57 Prozent) gibt zwischen 100 und 1.000 Euro im Jahr beim Tierarzt aus. Das geht aus der neuen Forsa-Studie hervor, die im Auftrag der Gothaer erstellt wurde.