Pressemitteilung -

Voll vernetzter E-Lkw: BAX meldet Standort, Reichweite und sogar Zuladung online

  • Serienmäßige Telematik im BAX 7.5 vernetzt Fahrer, Fracht und Fahrzeug
  • Disponent und Einsatzleiter in Echtzeit über Fahrzeugzustände informiert
  • Optimierte Routenplanung durch Reichweiten- und Zuladungs-Erkennung
  • Remote Service Konzept verkürzt Werkstattaufenthalte

Wiehl, 25.1.2022 --- BAX, die neue E-Lkw-Marke aus Deutschland, setzt mit dem 7,5 Tonner nicht nur durch eine Reichweite von bis zu 200 Kilometern und eine Zuladung von über drei Tonnen neue Maßstäbe: Die Fahrzeuge sind ab Werk digital vernetzt und informieren auch den Disponenten und Fuhrparkleiter in Echtzeit über Standort, Restreichweite und sogar Zuladung – so lassen sich Routen jederzeit optimieren.

Wo steckt der Fahrer gerade? Welche Touren hat er schon abgearbeitet? Könnte er noch zusätzliche Ladung aufnehmen? Solche Fragen beantwortet BAX in Echtzeit – und ohne, dass der Fahrer unterwegs angerufen werden muss: Der neue E-Lkw aus Deutschland, der im Herbst erstmals offiziell vorgestellt wurde, hat serienmäßig ein Telematiksystem an Bord, das Fahrer, Fahrzeug und Fracht online vernetzt. Disponenten bzw. Einsatzleiter können auf diese Weise den Standort und alle wichtigen Fahrzeugzustände jederzeit über das cargofleet 3 Telematik- Portal einsehen. Das System zeigt neben Standort, Batterieladung und Restreichweite auch die Zuladung des Fahrzeugs an – das ermöglicht eine optimierte Routenplanung und Auslastung des Fahrzeugs. Eine Fahrstilanalyse mit Verbrauchsdaten und Stand-/Fahrzeitanalyse motiviert den Fahrer, besonders wirtschaftlich zu fahren.

Als Elektrofahrzeug ist der BAX weniger wartungsintensiv als ein Diesel – er kennt weder Zahnriemen noch Steuerkette oder Injektoren und andere Nebenaggregate. Die Telematik überwacht dennoch den Zustand von allen relevanten mechanischen, elektrischen und digitalen Komponenten und informiert online auch den Fuhrparkmanager: Was der Fahrer auf dem Armaturenbrett sieht, sieht gleichzeitig auch die Zentrale – sie wird sicherheitshalber gewarnt, falls ein Fahrer einmal ein Warnsignal übersieht. Der BAX Remote Service Support sorgt dafür, dass die Werkstatt einen Fehler bereits identifiziert, bevor das Fahrzeug zur Wartung oder Reparatur vorfährt – das spart wertvolle Zeit.

Das Telematiksystem im BAX stammt vom europäischen Marktführer für Truck-Trailer-Telematik, idem telematics. Als systemoffene Plattform lässt es sich mit allen marktgängigen Transportmanagementsystemen verbinden. Die Telematikbox von idem telematics ist so robust konzipiert wie das ganze Fahrzeug; die Hard- und Software hat sich in härtesten Einsatzszenarien bewährt. Im vergangenen Jahr wurde idem telematics mit dem Deutschen Telematik Preis und dem VerkehrsRundschau Award ausgezeichnet. 

Während Transport-Telematiksysteme zunehmend im Schwerlastverkehr Verbreitung finden, sind sie bei Verteilerfahrzeugen, Vans und Transportern noch eher die Ausnahme. Josha Felix Kneiber, Leiter Produktmanagement & Strategischer Vertrieb Elektromobilität bei BPW kommentiert: „Durch die serienmäßige Telematik im BAX werden Informationen über Reichweite und Zuladung in den Transportprozess eingebunden. So erschließen wir auch rein auf den 

Citytransport fokussierten Speditionen wirtschaftliche Vorteile. Selbst im kommunalen Einsatz lohnt sich die Telematik. Fahrer und Einsatzleiter lernen auf diese Weise sehr schnell, die Fähigkeiten des Fahrzeugs besser einzuschätzen und optimal auszuschöpfen – nicht zuletzt durch die herausragende Zuladekapazität und Reichweite. So ist sichergestellt, dass der BAX nicht unter seinen Möglichkeiten bleibt, sondern auch richtig gefordert wird.“

BPW entwickelte nicht nur den elektrischen Antrieb, der in der Hinterachse des Fahrzeugs verbaut ist, sondern auch die Systemintegration des Gesamtfahrzeugs: Die Software-Ingenieure bei BPW waren über Monate damit beschäftigt, das Zusammenspiel von Antriebssystem, Batteriesteuerung, Telematik und weiterer Fahrzeugkomponenten bis zur Klimaanlage und Infotainment zu programmieren.

Links

Themen

  • Unternehmensinformationen

Kategorien

  • bpw
  • technik
  • vernetzung
  • sicherheit
  • telematik

BAX ist die neue elektrische Nutzfahrzeugmarke aus Deutschland, gebaut von Profis, für Profis: Hinter BAX stehen der führende europäische Hersteller für Spezial- und Heavy Duty-Fahrzeuge Paul Nutzfahrzeuge GmbH (Vilshofen an der Donau, Bayern) sowie die BPW Bergische Achsen KG (Wiehl, NRW) als führender System- und Mobilitätspartner der Transportindustrie. Das erste Fahrzeug der Marke BAX ist ein Lkw mit 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Es wurde in enger Partnerschaft mit Spediteuren, Verladern, Fahrern und Aufbauten-Spezialisten entwickelt und zeichnet sich durch eine herausragende Zuladung, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Echtzeit-Vernetzung und Alltagstauglichkeit aus. Herzstück des Fahrzeugs ist ein in die Hinterachse integriertes Antriebssystem von BPW. www.bax.de

Kontakt

  • Robin Becker

    Pressekontakt Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität, AirSave, iGurt, 9t Trailerachsen, Digitalisierung +49 2262 78-1905 BAX BPW

Zugehörige Meldungen

  • Der nachhaltigste Lkw Europas heißt BAX

    BAX, neue Lkw-Marke aus Deutschland, wird bereits kurz nach der offiziellen Premiere mit einem wichtigen Branchenpreis ausgezeichnet: Der 7,5-Tonner erhält den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN). Ausschlag-gebend ist nicht allein der E–Antrieb, sondern das nachhaltige Gesamtkonzept des Fahrzeugs – von den wirtschaftlichen Vorteilen bis hin zu sozioökonomischen Effekten.

  • Alles schläft, einer lädt – neue Chancen für einen entzerrten Lieferverkehr durch E-Lkw

    Wer säuselt so spät durch Nacht und Wind? Es ist ein neuartiger elektrischer Lkw aus Deutschland, der mit Kofferaufbau bis zu 3 Tonnen Zuladung geräuscharm bis zu 200 Kilometer weit transportiert und dem städtischen Verteilerverkehr neue Chancen eröffnet: Auf diese Weise ließen sich Stoßzeiten entzerren – in den Niederlanden ist der geräuscharme Nachttransport bereits erlaubt.

  • BAX ist der Variantenmeister unter den E-LKW dank Mega-Nutzlast

    BAX, der neue E-Lkw aus Deutschland, bietet bei 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht imposante 3 Tonnen Nutzlast. Das eröffnet nicht nur Speditionen und Unternehmen der Baubranche neue Möglichkeiten: Ob mit Hubsteiger, als Ambulanz-, Feuerwehr-, Abschlepp-, Kehr- oder Müllfahrzeug: BAX packt‘s. Auch bei der Auslieferung ist alles drin – bis hin zum Fullservice für Spezialfahrzeuge.