Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Gut für das Portemonnaie und für die Umwelt: Mit AirSave spart ein Dreiachser nicht nur mehr als 700 Euro im Jahr, sondern auch 655 Kilo CO2.

    AirSave: BPW regelt automatisch den Reifen- und Kostendruck

    Die Fetzen geplatzter Lkw-Reifen sind ein typischer Anblick am Autobahnrand. Dabei sind geplatzte Lkw-Reifen alles andere als harmlos: Reifenplatzer sind hochgradig gefährlich – und schon minimale Druckverluste kommen Transportunternehmer teuer zu stehen. BPW bietet deshalb künftig ab Werk eine Reifendruckregelanlage an, die sich schon ab dem ersten Jahr amortisiert.

  • Der BPW Messestand aus der Vogelperspektive: Unten Hightech, oben Get-together

    Open.Together: BPW Gruppe präsentiert sich auf der „transport logistic“ als Partner für Digitalisierung und Vernetzung

    BPW gehört zu den Weltmarktführern für Trailer-Achsen und -Fahrwerksysteme – doch wer auf der transport logistic in München nach „Heavy Metal“ Ausschau hält, dürfte sich die Augen reiben: Die BPW Gruppe stellt ihren Messeauftritt ganz ins Zeichen von Digitalisierung, Vernetzung und Elektromobilität. Die Unternehmensgruppe will ihre Kunden jedoch nicht nur mit Hightech begeistern...

  • Der Hamburger Mietprofi UES Chassis nutzt den BPW CargoTracer, um seine Fahrgestelle zu lokalisieren.

    UES Chassis GmbH: Mit IoT und dem CargoTracer zu mehr Service und Effizienz für Mieter von Container-Fahrgestellen

    Ein Container-Chassis ist unbeladen bis zu 10 Meter lang und bis zu 5.500 Kilo schwer. Trotzdem verschwinden die Fahrgestelle immer wieder spurlos. Der Hamburger Chassis-Vermieter UES nutzt jetzt das „Internet of Transport“, um sie aufzuspüren ¬– und um Mieter und Fahrer im Pannenfall noch gezielter zu unterstützen. Ein preisgünstiges Tracking-System des BPW Innovation Labs macht’s möglich.

  • Rund 240 Schüler blickten bei der Aktionswoche „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) hinter die Kulissen von BPW.

    Schüler schauen Auszubildenden über die Schulter

    Was eine Ausbildung ausmacht, können am besten die jungen Menschen berichten, die schon mittendrin stecken: Bei der Aktionswoche „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) konnten deshalb Schülerinnen und Schüler der Region den Auszubildenden von BPW über die Schulter schauen und all ihre Fragen rund um die Ausbildung in einem Industrieunternehmen stellen.

  • Ein eindeutiges Zeichen für mehr Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit setzen – das ist das Ziel der gemeinsamen Initiative, zu der ab dem 26. März eine Anzeige in ausgewählten Tageszeitungen erscheint.

    BPW unterstützt Initiative deutscher Familienunternehmen für Toleranz und Weltoffenheit

    Hinter dem weltweiten Erfolg des deutschen Mittelstands stecken nicht nur Mitarbeiter mit deutschem Pass. Auch bei BPW, einem „Hidden Champion“ der Nutzfahrzeugindustrie, arbeiten mehr als 1.600 Menschen aus 26 Nationen; die BPW Gruppe ist mit rund 7.200 Mitarbeitern in über 50 Ländern vertreten. Vor diesem Hintergrund engagiert sich BPW seit Jahren für Weltoffenheit.

  • Dorian Kurz (Kurz + Kurz Design), Dr. Markus Kliffken, Katharina Kermelk, Christopher Lamers (alle BPW)

    Sensoren gegen Lkw-Unfälle: BPW erhält weltweit renommierten iF DESIGN AWARD 2019 für „unsichtbares“ Produkt

    Was ist eigentlich „gutes Design“? Viele verstehen darunter vor allem eine ästhetisch ansprechende Produktgestaltung. Der iF DESIGN AWARD 2019 zeigt dagegen, dass gutes Design vor allem eine Frage von Sinn und Konzept ist – und prämiert den Mobilitäts- und Systempartner BPW für ein Produkt, das Verbraucher wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen werden.

  • Vom Radkasten aufs Tablet: Per kabelloser Kommunikation leitet der AGRO Hub die gemessenen Daten weiter.

    Gewogen und für gut befunden: BPW stellt auf der Bauma Fahrwerkscomputer mit integriertem Wiegesystem vor

    BPW ermöglicht jetzt die Gewichtsbestimmung der Ladung durch einen neuartigen Sensor, der seine Daten von der Anhänger-Achse über einen Hub drahtlos direkt an Endgeräte sendet und über eine ISO-Bus-Schnittstelle ins Fahrerhaus überträgt. Auf diese Weise erhalten Fahrer und Transportunternehmen volle Transparenz über Laufleistung und transportierte Mengen – und können auch nach Gewicht abrechnen

  • Heiko Andreas Helmke, Geschäftsführer Operations bei der Obermann Speditions-GmbH

    idem telematics: Mehr Sicherheit und gleichzeitig Reduzierung der Kosten

    Wenn Fahrzeuge mit zu wenig Luftdruck im Reifen fahren, verbraucht das nicht nur mehr Kraftstoff, sondern es ist auch sicherheitsrelevant: Das Material kann im Ernstfall so heiß laufen, dass es in Brand gerät. Das war für die niedersächsische Spedition Obermann Speditions-GmbH ein entscheidender Grund, sich für den Einsatz von Telematik-Lösungen von idem telematics zu entscheiden.

  • Auf der Anzeigeeinheit werden die Temperatur der einzelnen Sensoren sowie die Durchschnittstemperatur angezeigt.

    „Hot or not“: BPW überwacht die Auslieferung von Asphalt mit intelligenter Sensorik

    Der Transport und die Auslieferung von Asphalt ist ein heikles Geschäft: Das rund 180 Grad heiße Mischgut ist anfällig gegen Fahrtwind; zu viel Sauerstoff und Temperaturverluste können seine Qualität schon unterwegs ruinieren. BPW stellt zur Fachmesse Bauma in München (8.-14. April) eine intelligente Sensorik für Muldenkipper vor, die die fehleranfällige Temperaturerfassung mit Messlanzen ersetzt.

  • Mit Virtual Reality Anwendungen machte Unitechnik seine Lagerlogistiksysteme für die Teilnehmer erlebbar.

    BPW und Unitechnik begeistern Schüler für IT-Ausbildungsberufe

    Ausbildungsberufe mit Schwerpunkt auf den Themen IT und Digitalisierung haben großes Zukunftspotenzial, vermitteln gefragtes Wissen und sind enorm vielfältig. Das zeigte BPW gemeinsam mit Unitechnik Systems 17 Abiturienten aus der Region am Beispiel des Ausbildungsberufs "Fachinformatiker".

Mehr anzeigen