Pressemitteilung -

Mathematik zum Anfassen

„Nicht spekulieren, simulieren!“ – diese Devise aus dem Vortrag von Autodesk-Mitarbeiter Frank Raunak können die drei Aussteller des CAE-Forum-Gemeinschaftsstands auf der HANNOVER MESSE 2014 bedingungslos unterschreiben. Schließlich lassen sich mit gezielten Simulationen nicht nur Produktfehler frühzeitig verhindern, sondern auch Kosten sparen, beispielsweise für den Prototypenbau. Dazu und zu vielen weiteren Aspekten gab es Anfang April bei den Ausstellern Autodesk GmbH, FEM-Consult GmbH und Novicos GmbH am CAE-Forum-Stand auf der Digital Factory umfangreiche Informationen.

Begleitet wurde der CAE-Forum-Auftritt auf der größten Industriemesse der Welt von einem umfangreichen Rahmenprogramm auf der angeschlossenen Bühne. An allen fünf Messetagen fanden mehr als 40 moderierte Fachvorträge statt. Branchenvertreter aus Unternehmen, Universitäten und anderen Facheinrichtungen berichteten von interessanten Fragestellungen sowie spannenden Erkenntnissen und präsentierten lehrreiche Fallbeispiele. Viele verschiedene Teilaspekte der numerischen Simulation wie Struktur- und Festigkeitsnachweise, Schwingungs- und Geräuschanalyse sowie dafür geeignete Softwarelösungen standen auf der Agenda und wurden von den Besuchern gut angenommen.

Ein besonderer Fokus lag auf den Themen 3D-Druck und 3D-Visualisierung, die bei den Besuchern großen Anklang fanden. Additive Verfahren werden bereits bei der Kleinserienfertigung im Flugzeugbau oder der Herstellung von medizinischen Prothesen eingesetzt. Klarer Vorteil ist die Möglichkeit, ohne Werkzeuge frei geformte Körper entstehen zu lassen. Auch für Berechner wird die Technik immer interessanter. „Kombiniert man additive Fertigung und numerische Simulation, ergeben sich oft neue Produktgestaltungsansätze. Die exakte Berechnung sorgt dafür, dass Form und Auslegung von Bauteilen optimiert werden können“, erläutert Dirk Pieper, Initiator des Gemeinschaftsstands und Gründer des CAE-Forums, ein Netzwerk, das den Austausch unter Simulationsexperten fördert.

Neben vielen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen gab es am Gemeinschaftsstand auch Mathematik zum Anfassen. So präsentierte die Novicos GmbH ein Schaubecken, das zeigte, wie ein Blasenschleier funktioniert. Er wird eingesetzt, um den Lärmpegel beim Bau von Unterwasser-Windkraftanlagen zu reduzieren – einer der vielen Aufträge aus dem Bereich der Simulationsakustik, mit denen Novicos derzeit befasst ist. Am Stand von Messe-Neuling FEM-Consult konnten Besucher einen mit Messtechnik ausgestatteten Biegebalken testen. In Echtzeit ließ sich auf dem Monitor ablesen, welche Kräfte an welcher Stelle des Balkens wirken und wie das Bauteil im Inneren beansprucht wird, wenn man mit der Hand auf den Biegebalken drückt. Ein Versuchsaufbau, der auf einfache Art und Weise veranschaulicht, wie numerische Simulation funktioniert. „Wir sprechen mit diesem Experiment alle Sinne des Ingenieurs an, um Lasten am und Beanspruchungen im Bauteil im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen“, so Dirk Drewes, Geschäftsführer von FEM-Consult.

Die drei Aussteller zeigten sich mit der Resonanz zufrieden. „Die HANNOVER MESSE ist gut für Neukundenakquise geeignet“, resümiert Drewes. „Wir erreichen sowohl die großen Unternehmen wie auch KMU. Zudem werden junge Ingenieure auf uns aufmerksam.“ Auch Novicos-Kundenbetreuer Dieter Osterholz zieht eine positive Bilanz: „Wir sind in der universitären Welt recht bekannt, möchten unseren Bekanntheitsgrad bei der Industrie aber steigern. Dafür ist die Messe ideal.“ Frank Raunak von Autodesk schätzt vor allem die Möglichkeit, am CAE-Stand den Messeauftritt durch Eigenpräsentationen auf der Bühne zu unterstützen. „Damit haben wir die Gelegenheit, die Simulationssparte von Autodesk einem breitem Publikum zugänglich zu machen“, erläutert er.

Insgesamt informierten sich auf der weltweit wichtigsten Industriemesse in Hannover rund 180 000 Besucher aus dem In- und Ausland bei den 5000 Ausstellern über neue Produkte und technische Innovationen. Das CAE-Forum war mit dem Gemeinschaftsstand zur numerischen Simulation zum zweiten Mal dabei. Für die HANNOVER MESSE vom 13. bis 17. April 2015 ist ein weiterer Auftritt geplant.

Über das Netzwerk CAE-Forum.de:
Ursprünglich 2008 von Dirk Pieper als Simulationsexpertenforum auf der Internetplattform XING gegründet, hat sich CAE-Forum.de inzwischen zu einer viel besuchten Plattform für CAE-Experten entwickelt. Sie tauschen sich über ihre Tätigkeit aus, diskutieren wichtige Fragestellungen und sinnieren über Möglichkeiten und Grenzen ihrer Profession. Darüber hinaus moderiert Dirk Pieper seit Ende 2013 die größte Gruppe im sozialen Netzwerk Xing zum Thema „3D Printing“ Link (>500 Mitglieder). Das CAE-Forum hat inzwischen mehr als 2300 Mitglieder, Tendenz steigend. Regelmäßige Treffen, sogenannte Simulations-Stammtische, finden bereits in sieben deutschen Städten statt. Bis zu 100 Berechner nehmen zwei Mal jährlich am Norddeutschen Simulationsforum (NSF) teil. Das 9. NSF findet am 18. September 2014 in Hamburg statt. Bereits am 1. Juli 2014 treffen sich CAE-Experten in Landshut zum ersten „Landshuter CAE-Forum“.

KONTAKT und weitere Informationen:
Dirk Pieper
pike engineering / CAE-Forum.de
Hochfeld 14
22607 Hamburg
Tel. (040) 41 45 80 99
E-Mail: info[at]CAE-Forum.de
Internet: www.CAE-Forum.de / www.CAE-Messe.de

Der Artikel als PDF
Der Artikel als .doc (word)
Der Artikel als .odt (open office)

Bildmaterial:
Bild Vorträge I
Bild Vorträge II

Links

Themen

  • Wissenschaft, Technologie

Kategorien

  • hannover messe
  • simulation hannover
  • cae / simulation

Das CAE-Forum bietet einen firmen-, branchen- und solverunabhängigen Austausch.
Damit ist es möglich, grenzüberschreitend Diskussionen und Informationsaustausch zu betreiben. Die Synergien, die dies bietet, sollen helfen, jedem einzelnen - Institutionen und Firmen - eine möglichst große Bandbreite an Möglichkeiten der Numerik zu eröffnen.

Kontakt