Pressemitteilung -
FIELDNAV - Bis zu 10 Prozent Zeitersparnis
Harsewinkel/Hannover, 13. - 16.11.2012. CLAAS präsentierte zur Agritechnica 2011 das Flottenmanagement-System FIELDNAV. Erste Einsatzerfahrungen aus der Praxis machen deutlich, welches enorme Einsparpotential in dieser neuen Technik steckt. Anwender berichten von bis zu 10 Prozent Zeitersparnis.
Michael Reichert, Geschäftsführer der R+R Biogas GmbH & Co. KG aus Wilburgstetten, ist einer von ihnen. „Wir beernten im Jahr eine Fläche von rund 1.000 ha“, erklärt er. Pro Saison komme es dabei zu etwa 1.200 Fahrten mit durchschnittlich 8 km Entfernungsstrecke. „Bei 15 Erntestunden pro Tag und 35 Häckseltagen pro Saison sind das insgesamt 525 Erntestunden“, errechnet Reichert. Die Kosten pro Erntestunde der Häckselkette (1 x Häcksler, 4 x Abfahrer) belaufen sich auf ca. 450,- EUR. Durch das Flottenmanagement FIELDNAV komme er mindestens auf eine Zeitersparnis in Höhe von 5 Prozent. „Das entspricht rund 26 Erntestunden Zeitersparnis pro Saison. Umgerechnet sind dies knapp 12.000,- EUR Einsparung. Bei einem Kraftstoffverbrauch von 100 Litern pro Stunde für die Häckselkette sparen wir 2.625 Liter Diesel pro Saison“, fasst der Geschäftsführer zusammen. Bei einer Ersparnis in Höhe von 10 Prozent komme er sogar auf 52,5 Stunden respektive 5.250 Liter Kraftstoff bzw. eine Einsparung von ca. 24.000,- EUR.
Das Flottenmanagement FIELDNAV ist eine Komplettlösung für die Landwirtschaft, die in ihren Funktionen weit über die gewöhnliche Navigation hinausgeht. Es verbindet auf intelligente Weise das Büro, die Leitmaschine und die Transporteinheiten miteinander: Über die Integration in das CLAAS Management Gesamtsystem erlaubt es neben der Planung und Disposition im Büro auch die Bereitstellung der Aufträge über Internet/GSM. Die Aufträge können vom Einsatzplaner aus der Lohnunternehmersoftware direkt in das System integriert werden und stehen den Fahrern von Leitmaschine und Transporteinheiten vor Ort unmittelbar zur Verfügung. Nach jedem erledigten Auftrag werden die Daten automatisch zur Abrechnung an den Einsatzplaner übertragen. Das beschleunigt die Arbeitsabläufe ungemein.
Zudem ist das FIELDNAV flexibel und erlaubt es, Aufträge zu verändern, Baustellen gezielt zu umgehen und dem Fahrer bestimmte Zufahrten zum Schlag vorzugeben. Das Kartenmaterial selbst kann durch den Landwirt an die Gegebenheiten seiner Umgebung und die verwendeten Maschinen angepasst werden. Die Eingabe von Gewichtsgrenzen für Straßen und Durchfahrtshöhen ist ebenso möglich wie die komplette Sperrung bestimmter Straßen für die Routenführung.
Besonders praktisch ist die 1-Klick „follow me“-Funktion: Die Transportfahrzeuge werden ohne aufwändige Auftragserstellung ausgehend von der Position der Leitmaschine navigiert.
Mit dem Flottenmanagement FIELDNAV von CLAAS werden vorhandene Ressourcen effizient eingesetzt und Unterbrechungen der Prozesskette zuverlässig vermieden. Es entlastet zudem den Fahrer und erhöht gleichzeitig die Arbeitssicherheit. Für den Fahrer entfallen das Hantieren mit der Landkarte sowie das Telefonieren bei Rückfragen. Er erhält alle wichtigen Informationen über die Sprachausgabe. Eine optimale Streckenführung trägt zudem zum Umweltschutz bei und die fahrzeugtypabhängige Navigation schont den Verkehrsraum, indem Schäden an der Bankette verhindert werden.
Sie finden CLAAS in Halle 26, Stand D25.
Bilder zum Download finden Sie in unserem Bildarchiv > 2012 > Veranstaltungen > EuroTier
Themen
- Motor
Kategorien
- landwirtschaft
- flottenmanagement
- einsparpotential
- flottenmanagement-system
- agritechnica 2011
- zeitersparnis
- fieldnav
Über CLAAS
Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS (www.claas.com) ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik. Das Unternehmen mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist europäischer Marktführer bei Mähdreschern. Die Weltmarktführerschaft besitzt CLAAS mit einer weiteren großen Produktgruppe, den selbstfahrenden Feldhäckslern. Auf Spitzenplätzen in weltweiter Agrartechnik liegt CLAAS auch mit Traktoren sowie mit landwirtschaftlichen Pressen und Grünland-Erntemaschinen. Zur Produktpalette gehört ebenfalls modernste landwirtschaftliche Informationstechnologie. CLAAS beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter weltweit und hat im Geschäftsjahr 2011 mit 3,3 Milliarden Euro einen Rekordumsatz erzielt.