Pressemitteilung -
Save the Date: Gaming ohne Grenzen Award bei der gamescom 2025
congstar gibt vierzehnköpfige Fachjury bekannt
Köln, 29.07.2025. Barrierefreiheit und Teilhabe bleiben zentrale Herausforderungen im Gaming. Um diese Themen sichtbar zu machen und Engagement zu würdigen, verleihen die Initiative Gaming ohne Grenzen und Telekommunikationsanbieter congstar auch 2025 wieder den Gaming ohne Grenzen Award auf der gamescom. Am 20. August 2025, dem Fachbesucher*innentag der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele, werden um 15:00 Uhr auf dem Jugendforum NRW bereits im dritten Jahr nacheinander besondere Projekte und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich für mehr Inklusion im Gaming einsetzen.
Interdisziplinäre Fachjury erhält Zuwachs
Wie in den Vorjahren wird der Award auch 2025 von einer interdisziplinären Fachjury verliehen, die Expertise aus Gaming, Forschung, Pädagogik und Journalismus vereint. In einem intensiven Auswahlprozess stimmt die Jury über herausragende Spiele und Projekte in den Kategorien „National“, „International“, „Repräsentation“, „Hardware & Technologie“ ab. Mit dem Award „Personality“ zeichnet die Jury außerdem eine Person aus, die sich mit besonderem Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion im Gaming einsetzt. Mit dem „Community Choice Award“ erhält erstmals auch die Gaming ohne Grenzen-Community die Möglichkeit, ein besonders herausragendes Spiel in der neu geschaffenen Kategorie zu würdigen. Um noch vielfältigere Stimmen und Erfahrungen einzubeziehen, wurde die Jury in diesem Jahr erneut gezielt erweitert. Die vierzehn Jury-Mitglieder*innen bringen vielseitige Perspektiven aus Gaming, Inklusion, Pädagogik und Wissenschaft ein. Zu den Teilnehmer*innen gehören:
- Melanie Eilert alias melly_maeh (Botschafterin für Gaming ohne Grenzen)
- Rae Grimm (Head of Editorial Gaming bei Webedia Deutschland)
- Michael Gurt (wissenschaftlicher Mitarbeiter am JFF - Institut für Medienpädagogik)
- Casey Kreer (Expertin für digitale Barrierefreiheit)
- Svenja Ottawa alias SvenjaDev (Creatorin & Entwicklerin)
- Katrin Schäfer-Hansen (Rehawissenschaftlerin)
- Linda Scholz (Fachreferentin bei der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW)
- Hendrik Wagener (Gaming-Experte)
- Dennis Winkens alias WheelyWorld (Creator)
- Erdin Ciplak aka Mr. Blindlife (Creator)
- Nina Kiel (Spieleforscher*in, Spieleentwickler*in und DEI-Berater*in)
- Stefan Wilhelm (Gründer von Inclusive Gaming)
- Niklas Luginsland (eSportler und Content Creator)
- Anni Pekie (Beraterin für Barrierefreiheit)
Award etabliert sich als Plattform für Inklusion im Gaming
Seit seiner Premiere im Jahr 2023 hat sich der Gaming ohne Grenzen Award als feste Größe für das Thema Barrierefreiheit im Gaming etabliert. Die Initiative und die Preisverleihung wurden dafür mehrfach ausgezeichnet: Im April 2024 erhielt die Initiative Gaming ohne Grenzen den Deutschen Computerspielpreis – eine Anerkennung für das kontinuierliche Engagement und die gewachsene Bedeutung des Themas. Auch vom renommierten Deutschen PR Preis gab es Anerkennung für das Projekt mit einer Silber-Auszeichnung in der Kategorie „Nachhaltigkeits- und CSR-Kommunikation“.
Gaming ohne Grenzen gehört zur Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (FJMK) und verfolgt das Ziel, mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderung am Gaming zu ermöglichen. Die Initiative arbeitet eng mit Jugendlichen zusammen, testet Spiele auf Barrierefreiheit, organisiert Veranstaltungen für Begegnung und Austausch und macht so die Herausforderungen, aber auch das Potenzial eines inklusiveren Gamings sichtbar.
Saskia Moes, Fachreferentin bei Gaming ohne Grenzen und Projektleiterin der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass der Gaming ohne Grenzen Award auch 2025 wieder stattfinden wird. Für uns ist das ein wichtiges Signal dafür, wie sehr das Thema Barrierefreiheit und Teilhabe im Gaming in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Wir wollen auch diesmal gemeinsam mit der Community zeigen, dass Gaming für alle zugänglich sein kann und sollte.“
„Fairness ist für uns mehr als nur ein Markenversprechen. Es ist uns wichtig, gemeinsam mit unseren Partner*innen immer wieder gesellschaftliche Impulse zu setzen. Wir sind bereits seit mehreren Jahren im Gaming aktiv. Deshalb unterstützen wir auch Gaming ohne Grenzen dabei, Hindernisse sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu fördern“, sagt Timo Wakulat, Senior Manager PR & Pressesprecher bei congstar. „Mit dem Award möchten wir auch in diesem Jahr wieder Aufmerksamkeit für mehr Teilhabe im Gaming schaffen.“
Save the Date: 20. August 2025
Die Preisverleihung des 3. Gaming ohne Grenzen Awards findet am 20. August 2025 um 15:00 Uhr am Fachbesucher*innentag der gamescom auf dem Jugendforum NRW in Halle 10.1 statt.
congstar gestaltet aktiv eigene Gaming-Events und Streams und pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem FC St. Pauli sowie dem eFootball Team des Vereins und ist bereits seit 2019 im Gaming aktiv und unterstützt seit mehreren Jahren die Initiative Gaming ohne Grenzen. Mehr Informationen zu den congstar Gaming-Aktivtäten gibt es hier. Weitere Informationen zu Gaming ohne Grenzen unter www.gaming-ohne-grenzen.de. Alle weiteren Informationen zu congstar sind unter www.congstar.de erhältlich.
Themen
Kategorien
Über congstar:
Der Telekommunikationsanbieter congstar bietet mehr als 7 Millionen Kund*innen fairen Mobilfunk und Internetanschlüsse für Zuhause an. Seinen Unternehmenserfolg seit dem Marktstart im Jahr 2007 verdankt congstar der Kombination aus hervorragender D-Netz-Qualität, günstigen Preisen, flexiblen Vertragsangeboten und einem unverwechselbaren Markenauftritt. Über 90 Prozent der congstar Kund*innen sind zufrieden und würden congstar weiterempfehlen. Zudem wird congstar deutlich fairer als andere Telekommunikationsmarken wahrgenommen. congstar ist seit 2012 Mobilfunkpartner der REWE Group und technischer Leistungserbringer der Tarife von ja! mobil und Penny Mobil. Im Jahr 2020 erfolgte der Marktstart der ebenfalls von congstar realisierten, appbasierten Mobilfunkmarke fraenk. Mit mehr als 300 Mitarbeitenden stellt sich congstar auch seiner unternehmerischen Verantwortung in vielen Bereichen. So engagiert sich congstar beispielsweise als Hauptsponsor des FC St. Pauli mit gemeinsamen Aktivitäten gegen Rassismus. Die Bertelsmann Stiftung hat congstar als besonders familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Laut dem international tätigen Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work® zählt congstar bereits seit einigen Jahren zu Deutschlands besten Arbeitgebern. congstar Produkte und Services werden regelmäßig ausgezeichnet, unter anderem von Medien wie Handelsblatt, Focus Money und connect. Die Angebote von congstar sind über www.congstar.de, über die congstar App, die Bestell-Hotline 0221 79700700 sowie bei vielen Partnern im Fach- und Lebensmitteleinzelhandel erhältlich.
Kontakt für Journalist*innen:
congstar GmbH
Pressestelle
Bayenwerft 12-14, 50678 Köln
E-Mail: medien@congstar.de
Internetadresse: www.congstar.de
Kontakt für Kund*innen:
congstar Serviceteam
www.congstar.de/kontakt
Telefon: 0221 79700700
(Montag bis Samstag von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr, Sonntag von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr)