Pressemitteilung -

Jubiläum: Report Monitoring Mitbewerber mit Ausgabe 100 - 2000 Websites der Pharmaunternehmen im Visier

Das Beratungsunternehmen Consert Online Service analysiert im Rahmen des Servicepakets Monitoring Indikationen durch den Report Monitoring Mitbewerber die Internetaktivitäten der Pharmaunternehmen. Bereits zum hunderstenmal wurde im März die Präsenz von derzeit 203 Hersteller eingehend beleuchtet und anhand von wichtigen Kennziffern unter die Lupe genommen. Damit können die Online-Präsenz sowohl bestimmter Bereiche wie zum Beispiel die Fachkreise wie einzelne Hersteller umfassend dargestellt werden.

Über 2000 Websites der Pharmaunternehmen im Netz

Über 2000 Websites werden aktuell 2015 für die Patienten und medizinischen Fachkreise von den Rx- Hersteller (verschreibungspflichtige Medikamente) und OTC-Hersteller (Selbstmedikation) im Netz zur Verfügung gestellt. Das Angebot unterscheidet sich dabei bei den aktuell 203 betrachteten Anbieter gewaltig. Fast zwei Drittel werden dabei mit 1373 Websites für den Bereich der verschreibungspflichtigen Angebote bereitgestellt, über ein Drittel mit 747 Websites im Bereich der Selbstmedikation.

Die Verteilung auf Homepages-Sites und Themensites ist dabei fast gleich für Rx- und OTC-Hersteller. Die Homepage-Angebote für alle Zielgruppen betragen bei Rx-Hersteller 33,5 Prozent und für OTC-Hersteller 32,1 %. Für die Themensites entfallen demnach der überwiegende Teil der Internetpräsenzen mit 66,5 % für Rx- und 67,9 für OTC-Anbieter.

Ausrichtung auf die Zielgruppen Patienten und Fachkreise

Mit 15,7 % durch Homepage-Angebote für Patienten und 15,4 % für Ärzte sowie 2,4 % für Apotheker werden beide Zielgruppen bei Rx-Hersteller gleichmassig angesprochen. Bei den OTC-Hersteller überwiegen hier die Patientenangebote mit 19.5 % vor den Fachkreisen mit 12,6 Prozent. Noch differenzierter ist die Angebotspalette bei den Themenseiten. Während die Rx-Hersteller mit 34,3 und 30,3 Prozent für Patienten und Ärzte beide Zielgruppen gleichmässig bedienen gibt es bei den OTC-Hersteller einen eindeutigen Schwerpunkt für die Patienten. Denn hier berträgt der Anteil der Themensites 61,2 Prozent, während für Fachkreise nur 6,7 Prozent zur Verfügung stehen.

Führende Anbieter

Die marktdominierenden Pharmaunternehmen im Rx-Sektor sind auch beim Angebot an Websites führend. Allen voran HEXAL und Novartis mit 75 bzw. 71 Websites. Es folgen MSD mit 47 Sites sowie B. Braun Melsungen und Bayer Vital mit 45 und 43 Angeboten. Danach mit sind einigen Abstand Boehringer Ingelheim mit 36 sowie UCB Deutschland und Pfizer mit 34 sowie Merz Pharmaceutical mit 32 Sites noch stark präsent im Netz.

Hmv6kxulxwcdkxnk0ytz

Das Verhältnis der Angebote für Patienten und Fachkreise ist wie oben dargestellt i.d.R. ausgeglichen, Ausnahmen sind u.a. Lilly und UCB Deutschland mit Schwerpunkt-ausrichtung Ärzte bei den Themensiten sowie Baxter und GlaxoSmithKline mit Schwerpunkt Patienten.

Bei den OTC-Hersteler stellen Schwabe mit 36 und Johnson & Johnson mit 32 Angeboten die meisten Websites ins Netz, es folgen Klosterfrau mit 26 sowie Bayer Consumer und GSK Consumer mit 24 Sites. Auch Novartis Consumer und Zentiva Pharma mit 22 Sites sind noch hervorzuheben.

Entwicklung der letzten 5 Jahre bei der Internetpräsenz

Welche Veränderungen ergaben sich innerhalb von fünf Jahren beim Angebot und der Struktur der Internetpräsenz ?. Die Zahl aller Indikationsangebote (oft bis zu 30 bei den Homepages und bis zu 5 bei Themensites) ist von damals erfassten 5102 auf 7891 erheblich gestiegen, allerdings mit Abschwächungen in den letzten Jahren. Schwerpunkt ist der Indikationsbereich Onkologie mit 460 Indikationsangeboten mit den führenden Hersteller Roche, ribosepharm und Novartis.

Während das Verhältnis der zentralen Firmen-Homepages der Pharmaunternehmen mit 67,5 Prozent im März 2010 und 67 % im März 2015 zu den speziellen Themensites mit 32,5 % im März 2010 und 33 % im März 2015 konstant geblieben ist hat sich die Ausrichtung bezüglich der Patienten und Fachkreise geändert. Lagen 2010 noch 38,7 % aller Angebote bei Homepages bzw. und 18,5 % der Themensites für Patienten vor sind 2015 die Angebote für Patienten noch breiter mit 41,3 für Homepage und 23 Prozent für Themensites geworden. Mit 27,9 % und 13,5 Prozent lagen die Ärzteangebote bei Homepage und Themenseiten bereits weit darunter. Stand März 2015 kommen die Angebote für Ärzte nur noch auf einen Anteil von 25,1 bei Homepages und 9,2 bei Themensites.

Weitere Kennzahlen und Soziale Netzwerke

Die OTC-Orientierung ist in den letzten 5 Jahren von 40,3% leicht auf 41,6% gestiegen, die durchschnittliche Angebotsqualität der Websites ist von 3,56 auf 3,31 gefallen (Scala von 1 bis 5). Die Entwicklung der Bewertung für alle Websites ist hier allerdings zweigeteilt. Während der Mittelwert bei den Rx-Websites von 3,8 im Jahr 2010 auf 3,4 für 2015 erheblich gefallen ist, haben sich die OTC-Angebote von 2,9 auf 3,2 verbessert.

Bei den Sozialen Netzwerken ist das Angebot stark gestiegen. Laut unseren Daten vom Frühjahr 2013 (Consert-Studie Nutzung von Social Media durch Pharmaunternehmen 2013) waren damals 115 Angebote für Facebook, Twitter und Youtube vorhanden. Diese sind nun in 2 Jahren auf heute 300 Angebote fast um das Dreifache angewachsen. Hinzukommen 167 Angebote zu Apps. Mit insgesamt 101 von 203 betrachteten Pharmaunternehmen stellen mittlerweile fast die Hälfte aller Hersteller Angebote zu sozialen Netzen oder Apps zur Verfügung. Davon sind 71 Anbieter bei den Sozialen Netzen und 69 bei den Apps engagiert, allerdings nur 39 Hersteller bieten beide Serviceleistungen zusammen an. (Zum Thema Soziale Netzwerke wird in Kürze eine eigene Studie erscheinen).

Links

Themen

  • Gesundheit, Gesundheitswesen, Pharmazeutik

Kategorien

  • websites
  • themensites
  • soziale netze
  • pharmaunternehmen
  • internet
  • homepage
  • benchmark

Umfassende Information, Reporting und Benchmarking zum Angebot der Pharmaunternehmen.

Eine Reihe von Services von Consert bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, schnell, komfortabel und zielsicher die jeweils gewünschten Informationsbedarfe abzurufen. Für die Anforderungen der Pharmaexperten wurde ein Servicepaket mit 4 Modulen erarbeitet. Weitere periodische und aktuelle Studien verschaffen einen genauen Überblick über die Internetpräsenz der Pharmaunternehmen und Mitbewerber anhand von wichtigen Kennzahlen.

Weitere Informationen im Anhang und zum Service Monitoring auf www.consert.de

Kontakt