Direkt zum Inhalt springen
In Calw starten die Hausbegehungen in Mehrfamilienhäusern. ©Deutsche GigaNetz GmbH
In Calw starten die Hausbegehungen in Mehrfamilienhäusern. ©Deutsche GigaNetz GmbH

Pressemitteilung -

Deutsche GigaNetz informiert über den Ablauf der Glasfaser-Hausbegehungen in Calw

  • Hausbegehungen in Mehrfamilienhäusern starten Anfang Februar
  • In Calw-West bedarf es noch weiterer Verträge
  • Kostenloser Hausanschluss weiterhin möglich

Das ambitionierte Infrastrukturprojekt „Internet der Zukunft“ nimmt in Calw weiter Fahrt auf. Die Deutsche GigaNetz GmbH hat mit den Vorbereitungen für den Aufbau eines leistungsstarken Glasfasernetzes in Calw begonnen. Während im östlichen Teil von Calw die erforderliche Vertragsquote von 35 Prozent bereits erreicht wurde und so der Ausbau gesichert ist, beginnt die Vorvermarktung im westlichen Teil voraussichtlich im ersten oder zweiten Quartal.

Ab Anfang Februar starten die Hausbegehungen in Mehrfamilienhäusern in beiden Gebieten, um gemeinsam mit den Hausverwaltungen die Vorteile der Glasfasertechnologie aufzuzeigen und eine reibungslose Installation vorzubereiten. Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen zeigt sich zuversichtlich, die noch fehlenden Verträge im westlichen Teil von Calw durch attraktive Beratungsangebote und die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger zeitnah abschließen zu können.

Mit diesem Engagement treibt die Deutsche GigaNetz die Umsetzung des Projekts in Calw entschlossen voran. „Ich möchte alle Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, die Gelegenheit zu nutzen und noch Verträge abzuschließen, um den Ausbau zu sichern und gemeinsam den Weg in eine digitale Zukunft mit leistungsstarkem Glasfaser-Internet zu gestalten,“ sagt Matthias Klassen, Projektleiter Sales Süd bei der Deutschen GigaNetz.

Warum Hausbegehungen wichtig sind

Die Begehungen in den Mehrfamilienhäusern sind ein zentraler Schritt, um die technischen und baulichen Voraussetzungen vor Ort zu prüfen und eine reibungslose Installation der Glasfaseranschlüsse zu ermöglichen. Fachleute legen unter anderem den Verlauf der Leitungen sowie die Standorte der technischen Komponenten fest und stimmen diese Details eng mit den Mieterinnen und Mietern ab.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Interessierte auf der eigens eingerichteten Website
deutsche-giganetz.de/calw/

FAQ: Ihre Fragen zu den Hausbegehungen

Warum ist eine Hausbegehung notwendig?
Sie bereitet den Ausbau des Glasfasernetzes technisch und organisatorisch vor. Im Rahmen der Hausbegehung werden die Leitungsverläufe geplant und Experten stellen sicher, dass alle Komponenten effizient installiert werden können.

Was wird bei der Hausbegehung genau gemacht?
Während der Begehung wird:

  • festgelegt, wo das Glasfaserkabel ins Gebäude eintritt (Hausübergabepunkt).
  • der Verlauf der Leitungen zu den Wohnungen geplant.
  • der Standort des Netzabschlussgeräts (ONT) in der Wohnung bestimmt.

Außerdem dokumentieren die Fachleute die baulichen Gegebenheiten, um die Installation effizient zu gestalten.

Sind die Begehungen mit der Hausverwaltung abgestimmt?
Ja, die Begehungen erfolgen in enger Abstimmung mit den Hausverwaltungen, die zuvor Verträge mit der Deutschen GigaNetz geschlossen haben. Die Zusammenarbeit stellt sicher, dass alle Maßnahmen koordiniert und transparent ablaufen.

Muss ich als Mieterin bzw. Mieter die Begehung in meiner Wohnung zulassen, und unter welcher Voraussetzung?
Ja, die Begehung ist erforderlich, da sie Teil einer Modernisierungsmaßnahme ist, die von der Hausverwaltung und der Deutschen GigaNetz abgestimmt wurde. Laut Mietrecht sind solche Maßnahmen in der Regel zu dulden. Die Begehung dient ausschließlich der Planung und Installation des Glasfaseranschlusses.

Kann ich auch nach der Begehung noch einen Glasfaservertrag abschließen?
Ja, Vertragsabschlüsse sind weiterhin möglich. Nutzen Sie die Chance, Teil des zukunftsfähigen Glasfasernetzes zu werden und profitieren Sie von einer stabilen und schnellen Internetverbindung.

Themen

Kategorien


Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Kontakt

  • Gruppe mit Warnweste und Logo.jpg
    Gruppe mit Warnweste und Logo.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 676, 159 KB