Pressemitteilung -
Deutsche GigaNetz macht Heilbronn digital zukunftsfähig: bereits 26.000 Haushalte mit Glasfaserinfrastruktur erschlossen
- Rund 26.000 Haushalte in Heilbronn mit Glasfaser erschlossen
- Deutsche GigaNetz investiert bereits über 50 Millionen Euro in den Glasfaserausbau
- Fünf von acht Heilbronner Ortsteilen sind im Regelbetrieb
Der Glasfaserausbau in Heilbronn schreitet weiter voran. Die Deutsche GigaNetz GmbH hat mittlerweile rund 26.000 Haushalte in der Stadt bis zur Grundstücksgrenze mit der hochmodernen Glasfaserinfrastruktur erschlossen. Fast 15.000 Wohn- und Geschäftseinheiten verfügen über einen Glasfaserhausanschluss – mehr als 6.300 davon surfen schon mit dem ultraschnellen Internet durch Glasfaser.
In fünf Ortsteilen ist der Ausbau des zukunftssicheren Glasfasernetzes abgeschlossen, in drei weiteren befinden sich die Arbeiten im Bau oder in der finalen Phase.
„Wir freuen uns, dass wir in Heilbronn so deutlich vorankommen und viele Bürgerinnen und Bürger bereits heute von stabilen, zukunftssicheren Glasfaseranschlüssen profitieren können“, sagt Sebastian Bergmann, Regionalleiter Süd bei der Deutschen GigaNetz. „Unser Ziel bleibt es, allen Heilbronner Ortsteilen eine hochmoderne digitale Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Der konsequente Ausbau von Glasfaserinfrastruktur ist ein entscheidender Standortfaktor für die Region Heilbronn-Franken. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Heilbronn und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.“
Aktueller Ausbaustatus in den Heilbronner Ortsteilen
-
Klingenberg, Horkheim, Biberach, Sontheim und Böckingen (Alt-Böckingen/Im Haselter)
Diese Ortsteile befinden sich bereits seit mehreren Monaten im operativen Betrieb.
Alle Anwohnerinnen und Anwohner, die derzeit noch keinen Glasfaseranschluss haben, können selbstverständlich weiterhin einen Vertrag bei der Deutschen GigaNetz abschließen. Bei ausreichender Nachfrage werden daher punktuell kleinere Bauaktivitäten notwendig sein. -
Kirchhausen und Frankenbach
In beiden Ortsteilen sind die Tiefbauarbeiten abgeschlossen. Der Fokus liegt aktuell auf der Aktivierung der letzten Kundenanschlüsse. Die vollständige Fertigstellung und der Übergang in den Regelbetrieb sind für das Ende des ersten Quartals 2026 geplant. -
Böckingen (Kreuzgrund/Schanz) und Neckargartach (einschließlich Sachsenäcker)
Diese Bauabschnitte befinden sich aktuell in der Bauphase. Die Fertigstellung ist für Mitte 2026 vorgesehen.
Investition in die digitale Zukunft Heilbronns
Für den Glasfaserausbau in den acht Heilbronner Ortsteilen setzt die Deutsche GigaNetz eigenwirtschaftlich insgesamt über 50 Millionen Euro ein – ohne öffentliche Fördermittel. Vorwiegend wurde in Tiefbau, Netztechnik und Hausanschlüsse investiert. Mit derzeit rund 26.000 erschlossenen Haushalten ist Heilbronn eines der größten kommunalen Ausbauprojekte der Deutschen GigaNetz.
Kostenfreier Glasfaseranschluss momentan noch möglich
Für Interessierte in Böckingen (Kreuzgrund/Schanz) und Teilen von Neckargartach besteht momentan noch die Chance, sich bei der Deutschen GigaNetz einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, die sich schnell entscheiden, vermeiden so zusätzliche Anschlusskosten, sobald die Betriebsphase begonnen hat. Beratungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Glasfaserausbau in Heilbronn sowie den Tarifen finden Interessierte auf der eigens eingerichteten Website: deutsche-giganetz.de/heilbronn/.
Themen
Kategorien
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.