Pressemitteilung -
Glasfaser-Ausbau in Pfaffenhofen auf der Zielgeraden
- Nach Wechsel des Generalunternehmers läuft der Ausbau auf Hochtouren
- Bereits 370 Kundinnen und Kunden surfen mit Lichtgeschwindigkeit, weitere folgen sukzessive
- Interessierte können jetzt noch Kostenersparnisse nutzen
In der Gemeinde Pfaffenhofen, dem Ortsteil Weiler an der Zaber sowie dem Aussiedlerhof Rodbachhof schreitet der Glasfaserausbau zügig voran. Seit dem 01. Juni 2022 sind die Baumaschinen des von der Deutschen GigaNetz GmbH beauftragten Generalunternehmers Connect Energie GmbH im Einsatz gewesen. Jedoch meldete der Generalunternehmer Anfang 2024 Insolvenz an, was bereits in den sechs Monaten davor zu Verzögerungen führte, da Baukolonnen teilweise ausblieben.
Um den Baufortschritt zu sichern, hat die Deutsche GigaNetz im Februar 2024 eine Fortführungsvereinbarung getroffen, um Fehler zu beseitigen und weitere Hausanschlüsse zu realisieren. Seit dem 01. Juni 2024 hat der neue Generalunternehmer DataBau Neuss GmbH die Arbeiten übernommen und führt das Projekt nun zu Ende.
Fertigstellung bis Ende 2024
Die Tiefbauarbeiten in Pfaffenhofen schreiten gut voran – bis heute wurden bereits 17.911 Meter Trasse verlegt. Von den 1.398 geplanten Hausanschlüssen konnten im Projekt bereits bei 1.381 Wohneinheiten die Rohrverbände in den Gehsteig gelegt (Homes Passed), 338 Hausanschlüsse (Homes Connected) umgesetzt sowie 410 aktiviert werden (Homes Activated). Weitere Aktivierungen folgen sukzessive.
Ein zusätzlicher wichtiger Meilenstein war die Stellung des Glasfaserhauptverteilers, fachsprachlich auch Point of Presence (PoP) genannt, am 3. November 2022. Dieser PoP fungiert als zentraler Netzknoten für die Glasfasererschließung, an dem alle Anschlüsse zusammenlaufen. Der PoP leitet den ein- und ausgehenden Datenverkehr weiter und verbindet so das regionale Netzwerk mit dem globalen Internet.
„Trotz der bisherigen Herausforderungen sind wir zuversichtlich, das Projekt in Pfaffenhofen wie geplant bis Ende des Jahres abzuschließen. Dank der Übernahme durch DataBau Neuss konnten wir den Bau wieder auf Kurs und bald weitere Haushalte ‚ans Licht‘ bringen“, erklärt Raik Roos, Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz.
Weiter betont Roos die Bedeutung der engen Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfaffenhofen, um die finalen Schritte für den Glasfaserausbau abzustimmen.
Hausanschlüsse weiterhin möglich
Auch besteht noch die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu beantragen. Interessierte, die sich für einen Anschluss entscheiden, können noch Kosten sparen, sofern die Baumaßnahmen in der jeweiligen Straße nicht abgeschlossen sind. In diesem Fall übernimmt die Deutsche GigaNetz die Baukosten für den Anschluss zu hundert Prozent. Dies sind Kosten, die bei einer späteren Entscheidung (nach der Schließung der Oberfläche) durch die Antragsteller selbst zu tragen sind.
Beratung und Information
Wer Fragen zum Infrastruktur-Projekt, zur Technologie, zu den möglichen Tarif-Optionen oder den Anschlussmöglichkeiten hat, kann sich zudem von Medienberaterinnen und Medienberatern der Deutschen GigaNetz persönlich beraten lassen. Individuelle Termine für zu Hause können rund um die Uhr online über den Buchungs-Button auf der Website vereinbart sowie alle Informationen zum Ausbau eingesehen werden: deutsche-giganetz.de/pfaffenhofen.
Themen
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.