Direkt zum Inhalt springen
Kommunalvertrag in Kaarst unterzeichnet. Madita Beeckmann, Wirtschaftsförderung Kaarst (l.), Ursula Baum, Bürgermeisterin Kaarst (m.) und Serdar Karafil, Team Lead B2B bei der Deutschen GigaNetz GmbH (r.) ©Deutsche GigaNetz
Kommunalvertrag in Kaarst unterzeichnet. Madita Beeckmann, Wirtschaftsförderung Kaarst (l.), Ursula Baum, Bürgermeisterin Kaarst (m.) und Serdar Karafil, Team Lead B2B bei der Deutschen GigaNetz GmbH (r.) ©Deutsche GigaNetz

Pressemitteilung -

Kaarst will Liegenschaften ans Glasfasernetz anschließen

  • Vertrag über Anschluss von sieben Gebäuden
  • Gemeinsames Engagement ist nun gefragt
  • Beratungsmöglichkeiten vor Ort und online

Um das Glasfasernetz in Kaarst privatwirtschaftlich auszubauen, hat die zuständige Verwaltung eine Kooperationsvereinbarung mit der Deutschen GigaNetz GmbH geschlossen. Die Unterstützung der Kommune ist für den Erfolg des Infrastruktur-Projekts von besonderer Relevanz. Deshalb hat diese nun mit dem Hamburger Telekommunikationsunternehmen einen Vertrag über den Glasfaseranschluss von sieben kommunalen Liegenschaften gezeichnet. Hierzu zählen unter anderem die Feuerwache, Kindergärten und das Rathaus. Damit zeigt die Stadt Kaarst, dass sie hinter dem Ausbauprojekt für ultraschnelles Internet steht.

Gemeinsames Engagement als Schlüssel zum Erfolg

Damit die Deutsche GigaNetz den Ausbau möglichst eigenwirtschaftlich umsetzen kann, braucht es das gemeinsame Engagement aller Bürgerinnen und Bürger sowie ansässiger Unternehmen der Stadt Kaarst. Denn: Für den Erfolg des Projekts müssen ausreichend Haushalte einen Glasfaser-Anschluss bei der Deutschen GigaNetz beauftragen.

Mit einem eigenwirtschaftlichen Investitionsvolumen von über 15.000 Millionen Euro der Deutschen GigaNetz stellt das Infrastruktur-Vorhaben eine der größten Investitionen der letzten Jahrzehnte für die Kommune dar und trägt somit maßgeblich dazu bei, Kaarsts Position als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort signifikant zu stärken.

Das Glasfasernetz bietet nicht nur eine entscheidende Erweiterung der kommunalen Infrastruktur-Entwicklung, sondern auch vielfältige Vorteile für die Bevölkerung und Unternehmen. Dazu zählen schnelles Internet, Telefonieren, Fernsehen und Streaming in exzellenter Qualität, reibungslose Videokonferenzen im Home-Office, Nutzung von Cloud-Diensten, Telemedizin, E-Learning, Haustechnik-Steuerung und vieles mehr.

Beratung und Informationen vor Ort und online

Interessierte können sich im persönlichen Gespräch mit den Beraterinnen und Beratern der Deutschen GigaNetz austauschen, um Fragen rund um den Glasfaserausbau zu stellen und Verträge zu schließen. Möglich ist das in der Beratungsstelle, dem eigens eingerichteten Glasfaser-Shop am Hofer Hof, Neusser Straße 66, 41564 Kaarst sowie während der Beratungsstunden im Rathaus. Aktuelle Öffnungszeiten sowie weitere Informationen zum geplanten Ausbau gibt es auf deutsche-giganetz.de/kaarst.

Themen


Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Kontakt

  • Unterzeichnung - Web 1200 x 676 Pixeln.jpg
    Unterzeichnung - Web 1200 x 676 Pixeln.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 676, 220 KB