Pressemitteilung -
Plankstadt entscheidet sich für Lichtgeschwindigkeit: Deutsche GigaNetz GmbH plant Glasfasernetz
- Kooperationsvereinbarung für eine flächendeckende Glasfaserversorgung
- Nutzung der vorhandenen digitalen Infrastruktur
- Eigenwirtschaftlicher Glasfasernetzausbau
Die digitale Infrastruktur der Zukunft steht in Plankstadt auf der Agenda: Die Verwaltung der Gemeinde hat eine Kooperation mit der Deutschen GigaNetz GmbH für den Aufbau eines Glasfasernetzes geschlossen. Dieses Vorhaben hat zum Ziel, circa 5.500 Wohn- und Geschäftseinheiten mit hochmodernem und zukunftssicherem Glasfaser-Internet zu versorgen. Für die Realisierung sind Tiefbauarbeiten für ein rund 44 km langes Netz erforderlich.
Kooperationsvereinbarung für eine flächendeckende Glasfaserversorgung
Die Digitalisierung von Plankstadt auf Basis reiner Glasfaserinfrastruktur wurde zwischen der Kommune und der Deutschen GigaNetz vereinbart: Die Kommune hat am 03. September 2025 eine Kooperation mit der Deutschen GigaNetz über den Aufbau eines Glasfasernetzes geschlossen. Die geplante flächendeckende Versorgung soll eigenwirtschaftlich – sprich ohne Hinzunahme von öffentlichen Fördermitteln – von Seiten der Deutschen GigaNetz erfolgen. Es werden Glasfaseranschlüsse bis ins Haus beziehungsweise bis in die Wohnung gelegt (sogenannte FttH-Anschlüsse: Fiber to the Home). Somit kommt die gebuchte Leistung auch tatsächlich zu 100 Prozent in der Wohnung an – völlig unabhängig davon, ob die Nachbarn gerade surfen oder nicht.
Nutzung der vorhandenen digitalen Infrastruktur
Plankstadt hat bereits in der Vergangenheit in die Zukunft investiert und ein Glasfasernetz im Umfang von 19 km errichtet. Darüber hinaus wurden weitere für den Ausbau relevante Komponenten wie Röhrchen Verteiler und ein PoP errichtet. Plankstadt ist damit ein Vorreiter der Digitalisierung. Diese Infrastruktur ist Basis für einen schnellen und zügigen Netzausbau. Die Deutsche GigaNetz wird diese Infrastruktur heute käuflich erwerben und nutzen. An dieser Stelle bedankt sich die Deutsche GigaNetz für die konstruktiven Verhandlungen mit allen Verantwortlichen.
„Wir sind im Glasfasermarkt angetreten, um Deutschland mit einem flächendeckenden Netzausbau fit für die digitale Zukunft zu machen. Um alle Vorteile der Digitalisierung nutzen zu können, brauchen wir überall die neuen, leistungsfähigen und energieeffizienten Glasfasernetze. Über die Kooperation mit Plankstadt freue ich mich sehr, denn sie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu hochleistungsfähigen Internet- und Telekommunikationsdiensten“, sagt Wolfram Thielen, Mitgründer und Geschäftsführer der Deutschen GigaNetz.
„Eine moderne Glasfasertechnologie ist für die nachhaltige digitale Entwicklung einer Kommune heute ein wesentliches Element, da sie über die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Region mitentscheidet”, erklärt Sebastian Bergmann, Regionalleiter der Deutschen GigaNetz „Ein flächendeckendes Glasfasernetz ist die Technologiebasis der Zukunft und ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern in Plankstadt über Generationen den Zugang zur digitalen Welt.
Nun liegt es an den Einwohnerinnen, Einwohner und Unternehmen von Plankstadt, sich für eine stabile und leistungsfähige digitale Zukunft zu entscheiden. Die sogenannte „Nachfragebündelung“ soll Anfang Oktober 2025 mit einem Glasfaserauftakt, einer Infoveranstaltung vor Ort, für alle Bürgerinnen und Bürger von Plankstadt starten. Die Deutsche GigaNetz hat sich dazu entschieden, ein besonderes Vermarktungskonzept anzuwenden. Hierzu wurde Plankstadt in mehrere kleinteilige Polygone geschnitten, die sukzessive nacheinander vermarktet werden. Für jedes Polygon ist eine etwa achtwöchige Vermarktungsphase vorgsehen, an die sich der Bau anschließt.
Themen
Kategorien
Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.