Direkt zum Inhalt springen
Symbolischer Spatenstich in Lehrensteinsfeld (v. l. n. r.): B. Krummhauer (Bürgermeister), Dr. A. Schumm (Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken), M. Herkommer, S. Kleinschnitz (beide Dt. GigaNetz) und S. Dervishaj (Dervishaj GmbH)
Symbolischer Spatenstich in Lehrensteinsfeld (v. l. n. r.): B. Krummhauer (Bürgermeister), Dr. A. Schumm (Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken), M. Herkommer, S. Kleinschnitz (beide Dt. GigaNetz) und S. Dervishaj (Dervishaj GmbH)

Pressemitteilung -

Spatenstich in Lehrensteinsfeld: Deutsche GigaNetz beginnt mit dem Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes

  • Baustart für rund 1.100 Wohn- und Geschäftseinheiten
  • Geplantes Bauende: Ende 2025
  • Nachzügler können jetzt noch kostenfreien Anschluss beauftragen

Lehrensteinsfeld macht sich startklar für das Netz der Zukunft: Mit einem symbolischen Spatenstich wurde am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 13 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber dem Rathaus der Glasfaserausbau offiziell eingeläutet. Die Deutsche GigaNetz GmbH wird das hochmoderne Glasfasernetz vor allem eigenwirtschaftlich, sprich ohne öffentliche Fördermittel, realisieren. Für das ambitionierte Infrastruktur-Projekt investiert das Hamburger Telekommunikationsunternehmen gleich zu Beginn eine Summe von rund 2,6 Millionen Euro, um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen in der Gemeinde mit schnellem Internet zu versorgen.

Insgesamt plant die Deutsche GigaNetz in Lehrensteinsfeld rund 830 Adresspunkte mit etwa 1.100 Wohn- und Geschäftseinheiten anzuschließen. Mit dem Abschluss der Tiefbauarbeiten und der Wiederherstellung aller Oberflächen rechnet das Unternehmen bis Ende 2025.

Glasfaser stärkt die Region als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsstandort

Bürgermeister Benjamin Krummhauer betonte im Rahmen des Spatenstichs: „Eine flächendeckende Glasfaserversorgung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde – sowohl für die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen. Mit dem heutigen Spatenstich setzen wir ein wichtiges Zeichen für den Fortschritt und die digitale Teilhabe.“

Dr. Andreas Schumm, Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken und ehemaliger Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH sowie Leiter des Gigabitkompetenzzentrums, ergänzte: „Glasfaser bildet als digitale Infrastruktur die wesentliche Grundlage für die Zukunftsfähigkeit und Stärkung unserer gesamten Region. Von dieser Technologie profitieren neben unserer heimischen Wirtschaft auch die Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen.“

Martin Herkommer, Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei der Deutschen GigaNetz, betonte auf der Veranstaltung erneut die Bedeutung des geplanten Netzausbaus: „Mit Lehrensteinsfeld geht der Glasfaserausbau im Landkreis Heilbronn in die Endphase. Das Projekt ist Ausdruck unseres Anspruchs, die Städte und Gemeinden, die im Rahmen der Kooperation mit der Gigabitregion mit der Deutschen GigaNetz zusammenarbeiten, mit moderner Infrastruktur zu stärken und ein fast landkreisweites Glasfasernetz aufzubauen. Mein besonderer Dank gilt den kommunalen Partnern, deren Unterstützung und Engagement diese Umsetzung erst möglich machen. Explizit danken wir Verbandsdirektor Dr. Schumm, der als Geschäftsführer der Wirtschaftsregion maßgeblich die Basis für diesen nachhaltigen Fortschritt geschaffen hat.“

Details zum Glasfaserausbau

Bis Ende des Jahres baut die Deutsche GigaNetz über 20 km Glasfasernetz aus. Beim Ausbau arbeiten die Kommune und das Hamburger Telekommunikationsunternehmen eng zusammen. Transparenz und ein professionelles Baustellenmanagement sind dabei oberstes Gebot. Die Tiefbauarbeiten werden von der Firma Dervishaj GmbH durchgeführt. Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wird in einzelnen Bauabschnitten gearbeitet.

Die Arbeiten beginnen in der Nähe des Wehrturms/Salzsilo – dem künftigen Standort des Hauptverteilers, in der Fachsprache als Point of Presence (PoP) genannt. Von dort aus wird das Glasfasernetz sternförmig in Richtung Rathaus ausgebaut. Ende nächster Woche beginnen die Tiefbauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende des Jahres abgeschlossen sein sollen. Bereits in dieser Woche haben die Hausbegehungen begonnen, um die technischen Vorbereitungen in den Haushalten sicherzustellen.

Kostenfreier Anschluss bis in die eigenen vier Wände noch möglich

Für alle Interessierten besteht momentan noch die Chance, sich bei der Deutschen GigaNetz einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern. Dieses Angebot gilt nur, solange die Anschlüsse in der Feinplanung des Netzausbaus berücksichtigt werden können. Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen, die sich schnell entscheiden, vermeiden so zusätzliche Anschlusskosten, die später anfallen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Bauarbeiten noch nicht „am Grundstück vorbeigezogen sind“.

Beratungsmöglichkeiten und weitere Informationen zum Ausbau sowie den Tarifen: deutsche-giganetz.de/lehrensteinsfeld/

Fotohinweis: Symbolischer erster Spatenstich in Lehrensteinsfeld (v. l. n. r.): Benjamin Krummhauer (Bürgermeister), Dr. Andreas Schumm (Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken und ehemaliger Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH sowie Leiter des Gigabitkompetenzzentrums), Martin Herkommer (Leiter Strategische Geschäftsentwicklung bei der Deutschen GigaNetz), Stephan Kleinschnitz (Projektleiter Bau bei der Deutschen GigaNetz) und Shahin Dervishaj (Dervishaj GmbH). ©Deutsche GigaNetz

Themen

Kategorien


Die Deutsche GigaNetz GmbH mit Hauptsitz in Hamburg betreibt in Deutschland einen qualitätsorientierten Glasfasernetzausbau bis in die eigenen vier Wände (FttH – Fiber to the Home). Damit leistet das Unternehmen einen erheblichen Beitrag zur Digitalisierung Deutschlands mit der Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger an der dafür notwendigen Infrastruktur. Mit einem klaren Fokus auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau ist es Ziel des Unternehmens, flächendeckend Glasfaser in den Kommunen zu bauen und dabei vorhandene Infrastrukturen als auch die Förderkulisse ergänzend einzubeziehen. Die Deutsche GigaNetz schafft ein nachhaltiges Qualitätsnetz für die nächsten Generationen durch qualitativ hochwertige Verlegeverfahren, das als Open-Access-Lösung diskriminierungsfrei offen für andere Anbieter ist. Mit weniger Energieverbrauch im Netzbetrieb gegenüber bisherigen Kupfernetzen leistet die Deutsche GigaNetz auch einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit in den Kommunen.

Kontakt

  • Spatenstich Lehrensteinsfeld.jpg
    Spatenstich Lehrensteinsfeld.jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 676, 143 KB