Direkt zum Inhalt springen
Spatenstich in Bad Düben: Von rechts: Jens Müller (Geschäftsführer Deutsche Glasfaser), Astrid Münster (Bürgermeistern der Stadt Bad Düben), Axel Schumann (Leiter Carrier Vertrieb enviaTel), Michael Kölling (Regionalleiter Deutsche Glasfaser) (DG)

Pressemitteilung -

Bad Düben mit Lichtgeschwindigkeit: Erste Stadt im Landkreis Nordsachsen mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus

Deutsche Glasfaser startet Netzausbau für unbegrenzt schnelles Internet

12.07.2018, Leipzig/Bad Düben. Der Spatenstich vor dem Bad Dübener Rathaus ist vollzogen: Bürgermeisterin Astrid Münster und Deutsche Glasfaser Geschäftsführer Jens Müller gaben heute den offiziellen Startschuss zum Baubeginn des Glasfasernetzes in der Kurstadt. In einem ersten Bauabschnitt werden nun die Ortsteile Zentrum, Nord und Hammermühle ausgebaut – eigenwirtschaftlich und ohne Förderung durch Bund und Freistaat und somit ohne Einsatz von Steuergeldern. Bis zum Winter 2018 sollen die Bauarbeiten planmäßig beendet und die Gemeinde mit einem FTTH-Glasfasernetz („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus) gerüstet sein für den künftigen Bandbreitenbedarf.

Digitale Zukunftskommune – so kann sich die Kurstadt in Zukunft nennen. „Der heutige Spatenstich bedeutet mir besonders viel“, erklärt Astrid Münster, Bürgermeisterin von Bad Düben. „Wir haben uns bewusst für den FTTH-Ausbau in Bad Düben und den angrenzenden Ortsteilen entschlossen, da die trägen Kupferleitungen für den künftigen Bedarf in jedem Haushalt einfach nicht mehr ausreichend und zeitgemäß sind. Für viele Menschen liegt die Digitalisierung unseres Alltags und unserer Arbeit noch in weiter Ferne, doch sind wir eigentlich schon mitten drin – man denke nur an den Einsatz künstlicher Intelligenz zum Beispiel für Live-Übersetzungen oder autonomes Fahren“, so Münster weiter.

Bis zum Stichtag am 29. März 2018 konnten die Bürgerinnen und Bürger ihre Anträge bei Deutsche Glasfaser einreichen. Auch die Stadtteile Schnaditz, Tiefensee und Wellaune wurden befragt. Insgesamt schloss die Nachfragebündelung mit 41 Prozent Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger.

„Die Bad Dübener haben sich für ihre digitale Zukunft entschieden – und zwar jetzt und nicht irgendwann. Mit dem Netzausbau unterstützen wir sie dabei, sehr bald die eine oder andere Millionenstadt in Sachen Internetgeschwindigkeit zu überholen“, erklärt Jens Müller, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser. „Der Bau ist bereits im vollen Gange und wir werden die Bad Dübener voraussichtlich bis Ende des Jahres mit reinen Glasfaseranschlüssen an das weltweite Netz versorgt haben. Die Stadtteile Schnaditz, Tiefensee und Wellaune sowie der Ortsteil Alaunwerk werden in einem zweiten Bauabschnitt ausgebaut“, so Müller weiter.

Neben Bad Düben wird auch Thallwitz im Landkreis Leipzig gerade mit dem Netz der Zukunft ausgebaut. Die Fertigstellung in Thallwitz ist für August geplant. Die Stadt Brandis, ebenfalls Landkreis Leipzig, hat die Nachfragebündelung mit 42 Prozent Zustimmung Ende Juni erreicht. Baubeginn ist hier voraussichtlich im September 2018. Der Glasfaser-Ausbau in Mitteldeutschland erfolgt in Zusammenarbeit mit envia TEL – dem regionalen Telekommunikationsdienstleister in Mitteldeutschland und Tochtergesellschaft der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM).

Service-Information

Die Ausbauarbeiten sind bereits im vollen Gange. Vergangenen Freitag wurde der Glasfaserhauptverteiler – der sogenannte „Point of Presence“ (PoP) – aufgestellt. Mit dem symbolischen Spatenstich am heutigen Tag werden die Tiefbauarbeiten nun Schritt für Schritt weitergeführt und reine Glasfaserleitungen ausgehend vom PoP bis in die Häuser verlegt. Auch die Unternehmen und kommunalen Liegenschaften werden in diesem Zuge an das Netz der Zukunft angeschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger werden von Deutsche Glasfaser regelmäßig über den Ausbaustand in ihrer Gemeinde informiert. Das Baubüro (Altstädter Straße 7, 04849 Bad Düben) ist jeden Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Auskunft gibt es auch über die Bau-Hotline: 0800 404 008 8.

Aufgrund der Glasfaserverlegung kommt es in den folgenden Straßen zu Einschränkungen oder Sperrungen:

Bereich Bauzeit Art der Verkehrssicherung
B2 von Leipziger Straße bis Neumärker Straße KW 30 Gehwegsperrung ohne Straßeneinschränkung
B2 von Neumärker Straße bis Friedhofstraße KW 30 Gehwegsperrung ohne Straßeneinschränkung
B2/B107 Bitterfelder Straße von Friedhofstraße bis Kreisverkehr KW 29 bis KW 30 Fußgängerweg auf der gesperrten Fahrbahn
B183 Gartenstraße KW 31 bis KW 32 Vollsperrung mit Umleitung
B183 Torgauer Straße KW 32 bis KW 33 Fußgängerweg auf der gesperrten Fahrbahn
Ritterstraße KW 33 Einbahnstraßenregelung mit Umleitung
Restliches Ausbaugebiet Bad Düben Zentrum KW 33 bis KW 34 Fußgängerweg auf der gesperrten Fahrbahn

Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Pressekontakt:

Nancy Pfaff
+49 (0) 2861 89060-390
+49 (0) 162 2399536
n.pfaff@deutsche-glasfaser.de


Bildunterschrift: Symbolischer Spatenstich für den FTTH-Ausbau in Bad Düben und den Ortsteilen - Von rechts: Jens Müller (Geschäftsführer Deutsche Glasfaser), Astrid Münster (Bürgermeistern der Stadt Bad Düben), Axel Schumann (Leiter Carrier Vertrieb enviaTel), Michael Kölling (Regionalleiter Mitteldeutschland Deutsche Glasfaser).

Themen

Kategorien


Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser

Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist Pionier für den Glasfaserausbau im ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Digital-Versorger der Regionen plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Deutsche Glasfaser strebt den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser Spezialist für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von über zehn Milliarden Euro. www.deutsche-glasfaser.de

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Stadt Brandis wird zum Internet-Paradies

    Gute Nachrichten für Brandis: Nach rund drei Monaten Nachfragebündelung ist es jetzt amtlich: Die Nachfragebündelung endete mit 42 Prozent Zustimmung der Bürger am 30. Juni. 40 Prozent waren für einen Ausbau nötig. Jetzt beginnen die Planungen für das Bauvorhaben in den Gebieten Brandis, Beucha, Polenz, Waldsteinberg, Kleinsteinberg und Wolfshain.

  • Deutsche Glasfaser beschleunigt das Internet auf dem Land

    Lebens- und Arbeitsqualität im digitalen Zeitalter definieren sich immer stärker über die Geschwindigkeit der Internetleitung. Land und Leute am Deutsche Glasfaser Netz können sich deshalb freuen: Das Unternehmen aus Borken beschleunigt ihr Tarifportfolio, das ab sofort bei der Downloadgeschwindigkeit ab 200 Megabit/Sekunde beginnt.

  • "Die Menschen akzeptieren die Bremse auf der Datenautobahn nicht mehr"

    Deutsche Glasfaser meldete zum Jahresabschluss 2017 mehr als 180.000 Vertragskunden, die bereits mit einem Lichtleiter-Anschluss bis in die Wohnung hinein angeschlossen wurden oder deren Anschluss durch Verträge bereits fest vorgesehen ist. Im ersten Quartal 2018 sollen 200.000 Vertragskunden erreicht werden. Cable!Vision Europe sprach mit Uwe Nickl, Geschäftsführer von Deutsche Glasfaser.